Unterschiedlicher Zustand Vorder-/Rückseite
Unterschiedlicher Zustand Vorder-/Rückseite
Hallo Numismatiker,
über ein Erbe habe ich eine kleine Münzsammlung erhalten, jedoch dafür vielfältig und aus unterschiedlichen Epochen. Ich bin nun dabei die Münzen zu ordnen und dabei ist mir aufgefallen, dass speziell bei Kupfermünzen die Vorder- und Rückseite teils unterschiedliche Erhaltungszustände haben.
Ist das normal bzw. kann so etwas durchaus vorkommen?
Hier zwei extremere Beispiele:
1xFranzösische Indo-China Münze von 1888
1xPolnische Münze von 1794
Je auf einer Seite haben die Münzen eine Optik wie Vollmilchschokolade, während auf der zugehörigen anderen Seite noch der metallische Glanz dominiert. Leider wurden die ganzen Münzen in einem DDR-Plastik-Album aufbewahrt, aber eigentlich sollten ja dann gleich beide Seiten durch die Weichmacher "beschädigt" worden sein. Speziell bei der polnischen Münze sollte nach 200 Jahren eigentlich kein Metallglanz mehr durchkommen?! Könnte das auf einen "einseitigen" Putzversuch hindeuten oder das irgendjemand diese mal mit Wachs konservieren wollte? Was meint ihr?
über ein Erbe habe ich eine kleine Münzsammlung erhalten, jedoch dafür vielfältig und aus unterschiedlichen Epochen. Ich bin nun dabei die Münzen zu ordnen und dabei ist mir aufgefallen, dass speziell bei Kupfermünzen die Vorder- und Rückseite teils unterschiedliche Erhaltungszustände haben.
Ist das normal bzw. kann so etwas durchaus vorkommen?
Hier zwei extremere Beispiele:
1xFranzösische Indo-China Münze von 1888
1xPolnische Münze von 1794
Je auf einer Seite haben die Münzen eine Optik wie Vollmilchschokolade, während auf der zugehörigen anderen Seite noch der metallische Glanz dominiert. Leider wurden die ganzen Münzen in einem DDR-Plastik-Album aufbewahrt, aber eigentlich sollten ja dann gleich beide Seiten durch die Weichmacher "beschädigt" worden sein. Speziell bei der polnischen Münze sollte nach 200 Jahren eigentlich kein Metallglanz mehr durchkommen?! Könnte das auf einen "einseitigen" Putzversuch hindeuten oder das irgendjemand diese mal mit Wachs konservieren wollte? Was meint ihr?
- Numis-Student
- Moderator
- Beiträge: 24124
- Registriert: Mi 20.02.08 22:12
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 11685 Mal
- Danksagung erhalten: 6518 Mal
Re: Unterschiedlicher Zustand Vorder-/Rückseite
Für mich sah es (bevor ich den letzten Absatz gelesen hatte) so aus, als wäre entweder die Münze poliert und im Münzkasten an der oberen Seite wieder nachgedunkelt, oder nur auf einer Seite poliert.
So sieht es wohl so aus, als ob der Vorbesitzer nur die schönere Seite poliert hat, vermutlich war die polierte Seite jeweils vorne.
Schöne Grüße,
MR
So sieht es wohl so aus, als ob der Vorbesitzer nur die schönere Seite poliert hat, vermutlich war die polierte Seite jeweils vorne.
Schöne Grüße,
MR
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
-
- Beiträge: 1077
- Registriert: Mo 27.06.11 21:07
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Re: Unterschiedlicher Zustand Vorder-/Rückseite
Zunächst mal: nichts gegen Plaste und Elaste aus Schkopau !
Ich tippe mal auf folgendes: vor der Aufbewahrung in einem Album befanden sich die Stücke in früheren Zeiten in einem Münzschuber. Leider wurden sie dann längere Zeit nicht mehr gewendet, so daß sich die Patina nur auf der nach oben liegenden Seite entwickeln konnte. Das ist durchaus nichts ungewöhnliches, ich habe selbst einige dieser Exemplare in meiner Sammlung.
Wenn es stört (mich stört´s), dann gibt es verschiedene Methoden, dem abzuhelfen:
- mit der blanken Seite nach oben längere Zeit offen liegenlassen (kann ewig dauern),
- in eine Streichholzschachtel zusammen mit abgeschnittenen Zündköpfen stecken,
- die Stücke mit Schwefelleber behandeln (ist die Hauruckmethode, erfordert aber Detailkenntnisse und soll irreversibel sein).

Ich tippe mal auf folgendes: vor der Aufbewahrung in einem Album befanden sich die Stücke in früheren Zeiten in einem Münzschuber. Leider wurden sie dann längere Zeit nicht mehr gewendet, so daß sich die Patina nur auf der nach oben liegenden Seite entwickeln konnte. Das ist durchaus nichts ungewöhnliches, ich habe selbst einige dieser Exemplare in meiner Sammlung.
Wenn es stört (mich stört´s), dann gibt es verschiedene Methoden, dem abzuhelfen:
- mit der blanken Seite nach oben längere Zeit offen liegenlassen (kann ewig dauern),
- in eine Streichholzschachtel zusammen mit abgeschnittenen Zündköpfen stecken,
- die Stücke mit Schwefelleber behandeln (ist die Hauruckmethode, erfordert aber Detailkenntnisse und soll irreversibel sein).
Re: Unterschiedlicher Zustand Vorder-/Rückseite
danke für die Antworten 
ich hatte noch die Überlegung ob bei den älteren Münzen die Beschaffenheit/Metallzusammensetzung auch inhomogener sein kann uns es dadurch unterschiedlich "oxidiert/korrodiert"?!

ich hatte noch die Überlegung ob bei den älteren Münzen die Beschaffenheit/Metallzusammensetzung auch inhomogener sein kann uns es dadurch unterschiedlich "oxidiert/korrodiert"?!
-
- Beiträge: 7282
- Registriert: Do 23.06.05 19:58
- Wohnort: Bitterfeld-Wolfen
- Hat sich bedankt: 8588 Mal
- Danksagung erhalten: 4507 Mal
Re: Unterschiedlicher Zustand Vorder-/Rückseite
Das kann auch passieren. Sieht man dann besonders deutlich bei stark legierten Silbermünzen.
Gruß Chippi
Gruß Chippi
Wurzel hat geschrieben:@ Chippi: Wirklich gute Arbeit! Hiermit wirst du zum Byzantiner ehrenhalber ernannt! ;-)
Münz-Goofy hat geschrieben: Hallo Chippi, wenn du... kannst, wirst Du zusätzlich zum "Ottomanen ehrenhalber" ernannt.
-
- Beiträge: 1077
- Registriert: Mo 27.06.11 21:07
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Re: Unterschiedlicher Zustand Vorder-/Rückseite
Derartige Münzen oder Medaillen sehen dann aber anders aus. Mitunter gibt es dann die schönsten "Ausblühungen".bluewater hat geschrieben:danke für die Antworten
ich hatte noch die Überlegung ob bei den älteren Münzen die Beschaffenheit/Metallzusammensetzung auch inhomogener sein kann uns es dadurch unterschiedlich "oxidiert/korrodiert"?!
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder