Beitrag
von Lutz12 » Mi 01.12.04 16:51
Der Wert des Stückes ist sicher nicht so hoch und die Erhaltung nicht so gut, dass hier teure Rettungsversuche der einzige Weg sind. Ich habe mal vor ein paar Jahren ein paar englische Halbpenny-Stücke aus dem 19. Jh. bekommen, die "versilbert" waren. Da es von diesen Stücken Silberproben gibt (die auch richtig teuer sind) wollte ich die Echtheit natürlich prüfen, und habe Dichtemessungen vorgenommen, mit dem Ergebnis: Kupfer versilbert. Ich hab dann (wegen der sonst 1 A Erhaltung) ein Stück nach dem anderen mit Kupferputzmittel in den Ursprungszustand zurückversetzt. Begonnen habe ich mit der am schlechtesten erhaltenen Münze. Problem dabei natürlich: auch die bei englischen Pennys schöne Patina ist hin (und bildet sich auch erst sehr langsam wieder). Bei teuren Münzen hätte ich die Finger davon gelassen!
Da das Thema Reinigen immer ein schnell misszuverstehendes Thema ist:
Ich bin kein Reingungsfreak und lasse meine Münzen und Medaillen meist so wie sie sind, weil man selten etwas verbessern, aber sehr schnell ein Stück ruinieren kann.
Mein Beispiel ist also keine Aufforderung an die Putzteufel. Wenn ihr Reiningsversuche machen wollt, dann bei nachweislich wertlosen Stücken. Auch Euros kann man putzen, wenns nichts wird - ab zum Bäcker oder Fleischer damit.
Lutz12
"Wenn Sie glauben, mich verstanden zu haben, dann habe ich mich falsch ausgedrückt" ( Alan Greenspan)