Hallo liebe Tüfftler,
bei diesem kleinen interessanten Jeton ist es mir nicht gelungen Hintergründe zu finden. Vielleicht findet jemand etwas zum Herausgeber und zum Anlass.
Ein paar Angaben: Zink vernickelt, offensichtliche Original-Lochung, 19,7 mm, 1,9 g.
Ich vermute eine Tschechische Fabrik, die auf den Ausstellungen 1888 in Brüssel und Melbourne jeweils eine Goldmedaille errungen hat.
Gruß Lutz12
Gants de Peau, Prague - Tuschkau
Moderator: Lutz12
- Afrasi
- Beiträge: 2052
- Registriert: Fr 11.03.05 19:12
- Wohnort: 27259 Varrel
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 14 Mal
Hallo! Deine Vermutungen sind richtig. Was die Fabrik herstellte ist ja auch auf beiden Seiten zusehen: Gants de peau = Lederhandschuhe. Die Lochung lässt vermuten, dass die Marke als werbendes Markenzeichen an jedem Paar Handschuhe für den französischsprachigen Markt befestigt worden war. Am bemerkenswertesten jedoch finde ich die Fingerlängen. Zumindest meine Hand sieht anders aus! Aber vielleicht bin ja ich missgebildet und weiß es nur noch gar nicht
Tschüß, Afrasi
Tschüß, Afrasi
Ich könnte mich über Vieles aufregen, aber zum Glück bin ich nicht verpflichtet dazu. :-)
- Lutz12
- Moderator
- Beiträge: 2771
- Registriert: Fr 10.01.03 11:24
- Wohnort: Leipzig
- Hat sich bedankt: 30 Mal
- Danksagung erhalten: 88 Mal
Danke Afrasi, mein Übersetzungsprogramm hat die Übersetzung für Lederhandschuhe nicht ausgespuckt (das Bild ist ja eindeutig), aber auch Prag-Tuschkau ist mir kein Begriff - ist das ein selbständiger Ortsname oder Stadtteilname?
Über Deine Missbildungen mach Dir mal keine Sorgen - als Münzsammler streckt man die Finger nach jedem schönen Stück - das ist sozusagen Berufskrankheit. Vielleicht steckt ja auch der eigentliche Erfinder des Effenberg-Fingers dahinter?
Lutz
Über Deine Missbildungen mach Dir mal keine Sorgen - als Münzsammler streckt man die Finger nach jedem schönen Stück - das ist sozusagen Berufskrankheit. Vielleicht steckt ja auch der eigentliche Erfinder des Effenberg-Fingers dahinter?
Lutz
"Wenn Sie glauben, mich verstanden zu haben, dann habe ich mich falsch ausgedrückt" ( Alan Greenspan)
- KarlAntonMartini
- Moderator
- Beiträge: 8236
- Registriert: Fr 26.04.02 15:13
- Wohnort: Dresden
- Hat sich bedankt: 649 Mal
- Danksagung erhalten: 1211 Mal
- Ramiere
- Beiträge: 38
- Registriert: Fr 09.06.06 11:31
- Wohnort: Mitten im Kohlenpott
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Hallo an alle,
Ich nehme an, der gute Handschuhmacher hatte seinen Hauptsitz in Prag und eine Zweigstelle in Tuschkau. Dort hat er sich wohl die meiste Zeit aufgehalten. Wie KAM schreibt, liegt das nahe an Pilsen ...
Viele Grüße aus dem sonnigen Ruhrgebiet
Ramiere
Viele Grüße
Ramiere
das erinnert mich eher an die Beschriftungen auf Parfümerieartikel z.B. Paris - London - New York.KarlAntonMartini hat geschrieben:Prag-Tuschkau gibts nicht; es gibt zwei Orte namens Tuschkau bei Pilsen. Aber vermutlich war Tuschkau ein davon abgeleiteter Personenname des Fabrikbesitzers. Grüße, KarlAntonMartini
Ich nehme an, der gute Handschuhmacher hatte seinen Hauptsitz in Prag und eine Zweigstelle in Tuschkau. Dort hat er sich wohl die meiste Zeit aufgehalten. Wie KAM schreibt, liegt das nahe an Pilsen ...

Viele Grüße aus dem sonnigen Ruhrgebiet
Ramiere
Viele Grüße
Ramiere
Vielen Dingen widmet man mehr Aufmerksamkeit als sie wert wären, wenn sie wert wären, was sie wert zu sein scheinen.
Suche laufend Napoleons Medaillen (nur Zeitz)
Suche laufend Napoleons Medaillen (nur Zeitz)
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder