Verschiedene Deutsche Medaillen
Moderator: Lutz12
Verschiedene Deutsche Medaillen
Guten Abend alle zusammen.
Hab mal ein Paar Meiner Medaillen die ich so zu Hause rumliegen habe eingescannt und wollte mal wissen ob da was interessantes/ wertvolles oder historisch Interessantes dabei ist.
Die Bilder sind leider für das Forum etwas zu groß, daher muss imagehack herhalten. Wenn es jemand in dem Richtigen maß hin bekommt, würde es mich freuen.
Vorderseiten: http://img81.imageshack.us/my.php?image ... en1sj9.jpg
Rückseiten: http://img402.imageshack.us/my.php?imag ... en2ha3.jpg
Von der Medaille des Herrn Pablo Neruda hab ich noch 2 andere in anderer Größe und aus einem anderen Metall in einem Etui. Bei der Karl Marx Münze steht auf der Rückseite ein Leicht doppelt geprägtes A, sowie Münze Berlin und vermutlich der Feingehalt 900. Die Schillermedaille hab ich leider nicht besser hinbekommen. Ich hoffe man kann sonst alles gut erkennen
Ich würde mich freuen wenn mir einer von euch näheres dazu erzählen kann, da ich vermute, dass nciht alles reine Kommerzprägungen sind.
Schönen Tag noch
Gruß
GeneralMF
Hab mal ein Paar Meiner Medaillen die ich so zu Hause rumliegen habe eingescannt und wollte mal wissen ob da was interessantes/ wertvolles oder historisch Interessantes dabei ist.
Die Bilder sind leider für das Forum etwas zu groß, daher muss imagehack herhalten. Wenn es jemand in dem Richtigen maß hin bekommt, würde es mich freuen.
Vorderseiten: http://img81.imageshack.us/my.php?image ... en1sj9.jpg
Rückseiten: http://img402.imageshack.us/my.php?imag ... en2ha3.jpg
Von der Medaille des Herrn Pablo Neruda hab ich noch 2 andere in anderer Größe und aus einem anderen Metall in einem Etui. Bei der Karl Marx Münze steht auf der Rückseite ein Leicht doppelt geprägtes A, sowie Münze Berlin und vermutlich der Feingehalt 900. Die Schillermedaille hab ich leider nicht besser hinbekommen. Ich hoffe man kann sonst alles gut erkennen
Ich würde mich freuen wenn mir einer von euch näheres dazu erzählen kann, da ich vermute, dass nciht alles reine Kommerzprägungen sind.
Schönen Tag noch
Gruß
GeneralMF
-
- Beiträge: 3654
- Registriert: Mi 28.05.03 23:13
- Wohnort: NRW
- Hat sich bedankt: 11 Mal
- Danksagung erhalten: 285 Mal
Die tragbare französische Medaille ist eine Ehrenmedaille der französischen Eisenbahn, die über mehrere Jahrzehnte verliehen wurde.
Sämtliche Daten (Graveur usw.) findest du hier, und wenn du das Wort Medaille bei Premiere modèle anklickst, kannst du sie vergleichen:
http://www.france-phaleristique.com/chemfer.htm
Leider fehlt mir die Zeit, das alles zu übersetzen ... Immerhin steht da u.a., daß sie dem Träger bei Verübung von grobem Unfug wieder aberkannt werden konnte, und so ist sie vielleicht über den Zweitmarkt bei dir gelandet!?
Gruß klaupo
Sämtliche Daten (Graveur usw.) findest du hier, und wenn du das Wort Medaille bei Premiere modèle anklickst, kannst du sie vergleichen:
http://www.france-phaleristique.com/chemfer.htm
Leider fehlt mir die Zeit, das alles zu übersetzen ... Immerhin steht da u.a., daß sie dem Träger bei Verübung von grobem Unfug wieder aberkannt werden konnte, und so ist sie vielleicht über den Zweitmarkt bei dir gelandet!?

Gruß klaupo
OK,nun ist schon einmal die erste ist geklärt. Danke dafür. Leider spreche ich kein Wort französisch, so dass ich mir die genaue Beschreibung nciht durchlesen kann. Erhalten habe ich sie von meinem Großvater, wie alle diese Machwerke.
Einen besonderen Dank übrigens an wpmergel für das teilnen und einfügen der Bilder. Danke dafür
Einen besonderen Dank übrigens an wpmergel für das teilnen und einfügen der Bilder. Danke dafür
-
- Beiträge: 1107
- Registriert: Fr 19.05.06 04:43
- Wohnort: Backnang
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Die Lichtensteiner scheint auch aus Silber zu sein.
welche Marx Medaille meinst Du, die mit Nadel?
Die übrigen sehen mir aus, als seien es üblich Gedenkmedaillen der DDR. (die Neruba habe ich auch von meiner Frau bekommen). Wenn man dann noch weiß, welchen Stellenwert Medaillen hatten, die oft aus besonderen Anlässen verliehen wurden und manchmal mit einer Prämie verbunden waren, von der man sich eine Waschmaschine kaufen konnte, dann handelt es sich schon um Zeitdokumente.
Ich fürchte, der Erlös beim Verkauf wird sich in Grenzen halten und den Metallwert nicht wirklich übersteigen, aber dazu kenne ich mich nicht ausreichend genug aus.
Als Teil einer Familiengeschichte würde ich die Stücke aber eher aufbewahren, vielleicht kannst Du Deinen Opa noch dazu bringen, Dir die Hintergründe dazu zu erklären. Dann kanst Du sie mit einer kurzen Beschreibung derselben aufbewahren und hast ein Stück unverwechselbarer Geschichte.
Gruß Dietemann
welche Marx Medaille meinst Du, die mit Nadel?
Die übrigen sehen mir aus, als seien es üblich Gedenkmedaillen der DDR. (die Neruba habe ich auch von meiner Frau bekommen). Wenn man dann noch weiß, welchen Stellenwert Medaillen hatten, die oft aus besonderen Anlässen verliehen wurden und manchmal mit einer Prämie verbunden waren, von der man sich eine Waschmaschine kaufen konnte, dann handelt es sich schon um Zeitdokumente.
Ich fürchte, der Erlös beim Verkauf wird sich in Grenzen halten und den Metallwert nicht wirklich übersteigen, aber dazu kenne ich mich nicht ausreichend genug aus.
Als Teil einer Familiengeschichte würde ich die Stücke aber eher aufbewahren, vielleicht kannst Du Deinen Opa noch dazu bringen, Dir die Hintergründe dazu zu erklären. Dann kanst Du sie mit einer kurzen Beschreibung derselben aufbewahren und hast ein Stück unverwechselbarer Geschichte.
Gruß Dietemann
Ja ich meine die mit der Nagel, also den Anstecker.
Wer sagt was vom Verkauf? Die behalte ich fürs erste.
Im übrigen ist mein Großvater mehrere Jahre tot und meine Großeltern lebte beide im Westen und nicht im Osten. Daher hat er sich die Stücker nicht selber verdient, sondern ist vielmehr käuflich an sie herangekommen oder wie auch immer. Hat also nichts mit Familiengeschichte zu tun. Die Informationen interessieren mich also rein Numismatisch.
Ist die Schillermedaille ebenfalls aus der Zeit der DDR? Wenn ja, wäre es schade um sie. Hätte sie älter eingeschätzt.
Materialwert ist auch relativ schwierig, da die meisten nicht aus Edelmetall sind.
Wer sagt was vom Verkauf? Die behalte ich fürs erste.
Im übrigen ist mein Großvater mehrere Jahre tot und meine Großeltern lebte beide im Westen und nicht im Osten. Daher hat er sich die Stücker nicht selber verdient, sondern ist vielmehr käuflich an sie herangekommen oder wie auch immer. Hat also nichts mit Familiengeschichte zu tun. Die Informationen interessieren mich also rein Numismatisch.
Ist die Schillermedaille ebenfalls aus der Zeit der DDR? Wenn ja, wäre es schade um sie. Hätte sie älter eingeschätzt.
Materialwert ist auch relativ schwierig, da die meisten nicht aus Edelmetall sind.
Is mir klar, dass die Physiker Kupfer als Edelmetall klassifizieren. Das machen die Chemiker auch. Ne Spaß beiseite. AN wertvollen Metallen sind hier nur drei Silbermedaillen. Hätte ja sein können das ne Medaille dabei , die über 1-2€ geht. Ist halt schade. Wenn mir nun noch jemand sagen kann für welche Anlässe die Medaillen ausgegeben wurden, wäre ich dankbar.
- Lutz12
- Moderator
- Beiträge: 2771
- Registriert: Fr 10.01.03 11:24
- Wohnort: Leipzig
- Hat sich bedankt: 30 Mal
- Danksagung erhalten: 88 Mal
Hallo,
Nr. 1 ist italienischer Herkunft, wie auch die Schreibweise der namen zeigt
Nr. 3 Neruda wurde im Etui ausgegeben mit den beiden Varianten 26,5 und 40 mm. Es könnte eine nicht an ein Ereigniss geknüpfte Auszeichnungsmedaille (Set) sein, entspricht aber auch genau der Machart der in den 1960 und 70igern ausgegebenen Verkausfmedaillen, die über den Staatlichen Kunsthandel vertrieben wurden. Sie sind in beiden Varianten relativ häufig zu finden.
Nr. 4 wurde auf den 60. Geburtstag des regierenden Fürsten von Liechtenstein Franz Josef II. (1906 – 1989) ausgegeben, wahrscheinlich keine "offizielle" Prägung, scheint ebenfalls recht häufig zu sein
Nr. 5 gehört zu einer Serie (Anzahl der Medaillen ist mir unbekannt), zumindest gibt es mit gleicher Rückseite noch eine Medaille mit Thema Feuerwehr. Die Medaille wurde in den 1970igern in Hettstedt hergestellt, ca. 35,5 mm Durchmesser.
Nr. 6 solche Kupfer-Nickel oder Neusilbermedaillen wurden als Einzelmedaillen zu allen möglichen Städtejubiläen ausgegeben, die Vielfalt ist aber bei weitem nicht so gigantisch wie bei den Städtemedaillen der Bundesrepublik. Ülicherweise wurden sie im Fachhandel verkauft, waren aber (ähnlich wie heute) nicht sehr gefragt. Viele Medaillen dieses Typs wurden in der Münze Berlin geprägt, aber meines Wissens tragen nicht alle das Mzz. A
Nr.7 wurde auf den Erwerb des Schillerhauses durch die Stadt Weimar im Jahr 1847 geprägt, Medailleur ist Ang. Facius, Bronz bzw. Kupfer ca. 42 mm, bei diesem Stück erstaunt mich die Häufigkeit des Auftauchens im handel, was mich an Nachprägungen glauben läßt
Nr. 8 nicht mein Gebiet, wenn ich auch schon mal irgendwo (?) etwas dazu gefunden hatte, ich glaube dies ist das besten Stück Deiner Kollektion.
Gruß Lutz12
Nr. 1 ist italienischer Herkunft, wie auch die Schreibweise der namen zeigt
Nr. 3 Neruda wurde im Etui ausgegeben mit den beiden Varianten 26,5 und 40 mm. Es könnte eine nicht an ein Ereigniss geknüpfte Auszeichnungsmedaille (Set) sein, entspricht aber auch genau der Machart der in den 1960 und 70igern ausgegebenen Verkausfmedaillen, die über den Staatlichen Kunsthandel vertrieben wurden. Sie sind in beiden Varianten relativ häufig zu finden.
Nr. 4 wurde auf den 60. Geburtstag des regierenden Fürsten von Liechtenstein Franz Josef II. (1906 – 1989) ausgegeben, wahrscheinlich keine "offizielle" Prägung, scheint ebenfalls recht häufig zu sein
Nr. 5 gehört zu einer Serie (Anzahl der Medaillen ist mir unbekannt), zumindest gibt es mit gleicher Rückseite noch eine Medaille mit Thema Feuerwehr. Die Medaille wurde in den 1970igern in Hettstedt hergestellt, ca. 35,5 mm Durchmesser.
Nr. 6 solche Kupfer-Nickel oder Neusilbermedaillen wurden als Einzelmedaillen zu allen möglichen Städtejubiläen ausgegeben, die Vielfalt ist aber bei weitem nicht so gigantisch wie bei den Städtemedaillen der Bundesrepublik. Ülicherweise wurden sie im Fachhandel verkauft, waren aber (ähnlich wie heute) nicht sehr gefragt. Viele Medaillen dieses Typs wurden in der Münze Berlin geprägt, aber meines Wissens tragen nicht alle das Mzz. A
Nr.7 wurde auf den Erwerb des Schillerhauses durch die Stadt Weimar im Jahr 1847 geprägt, Medailleur ist Ang. Facius, Bronz bzw. Kupfer ca. 42 mm, bei diesem Stück erstaunt mich die Häufigkeit des Auftauchens im handel, was mich an Nachprägungen glauben läßt
Nr. 8 nicht mein Gebiet, wenn ich auch schon mal irgendwo (?) etwas dazu gefunden hatte, ich glaube dies ist das besten Stück Deiner Kollektion.
Gruß Lutz12
"Wenn Sie glauben, mich verstanden zu haben, dann habe ich mich falsch ausgedrückt" ( Alan Greenspan)
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 4 Antworten
- 1219 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von minimee
-
- 8 Antworten
- 2549 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von LordLindsey
-
- 1 Antworten
- 2926 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Glückspilz
-
- 0 Antworten
- 997 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Basti aus Berlin
-
- 5 Antworten
- 3458 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Numis-Student
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder