Unbekannte Münze - Bonk?
- Privateer
- Beiträge: 740
- Registriert: Do 23.12.04 20:13
- Wohnort: Rupertigau
- Hat sich bedankt: 32 Mal
- Danksagung erhalten: 5 Mal
Unbekannte Münze - Bonk?
Servus,
dieses Stück kann ich einfach nicht identifizieren, ich finde nirgend was dazu. Ich vermute den Urspung in Niederländisch Indien ca. 1800 und denke, dass es ein sog. Bonk aus Blei oder Zinn ist. Kennt hier jemand diese Münze?
Danke und Gruss, Privateer
dieses Stück kann ich einfach nicht identifizieren, ich finde nirgend was dazu. Ich vermute den Urspung in Niederländisch Indien ca. 1800 und denke, dass es ein sog. Bonk aus Blei oder Zinn ist. Kennt hier jemand diese Münze?
Danke und Gruss, Privateer
Gruß Privateer
- Privateer
- Beiträge: 740
- Registriert: Do 23.12.04 20:13
- Wohnort: Rupertigau
- Hat sich bedankt: 32 Mal
- Danksagung erhalten: 5 Mal
@Dietemann
Als Bonk bezeichnet man grobe Kupfer- und Zinnstücke, die unter primitivsten Bedingungen in Niederländisch (Ost-)Indien hergestellt und beprägt wurden. Mit diesen Stücken konnte man seinerzeit schnell und billig Umlaufmünzen herstellen, i.d.R. kleine Nominale wie Duit, Stuiver etc.
Hier siehst Du mal ein höheres Nominal:
http://lakdiva.org/coins/dutch/1785_voc ... u_bar.html
Mein Stück zeigt eindeutig das Wappen von Holland, daher vermute ich dass es sich um einen Bonk handelt. Leider gibt meine Literatur lediglich an, dass es solche Stücke aus Zinn gibt aber sonst nichts.
Gruß Privateer
Als Bonk bezeichnet man grobe Kupfer- und Zinnstücke, die unter primitivsten Bedingungen in Niederländisch (Ost-)Indien hergestellt und beprägt wurden. Mit diesen Stücken konnte man seinerzeit schnell und billig Umlaufmünzen herstellen, i.d.R. kleine Nominale wie Duit, Stuiver etc.
Hier siehst Du mal ein höheres Nominal:
http://lakdiva.org/coins/dutch/1785_voc ... u_bar.html
Mein Stück zeigt eindeutig das Wappen von Holland, daher vermute ich dass es sich um einen Bonk handelt. Leider gibt meine Literatur lediglich an, dass es solche Stücke aus Zinn gibt aber sonst nichts.
Gruß Privateer
Gruß Privateer
- Afrasi
- Beiträge: 2052
- Registriert: Fr 11.03.05 19:12
- Wohnort: 27259 Varrel
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 14 Mal
Hallo! Das ist ein starkes Stück!!! Herzlichen Glückwunsch, gepaart mit Neid!!!!Es ist aber kein Bonk. Bonks sind auf rohen Kupferpellets geprägt; dein Stück zeigt aber ja deutlich einen runden Schrötling.
Das Wappen ist nicht das Wappen von Holland (der dortige Löwe kommt mit leeren Händen daher ...) und aus demselben Grunde auch nicht das Wappen, das man auf den Münzen der Provinz Overijssel findet, sondern das niederländische Generalitätswappen.
Dadurch ist - meiner Meinung nach - auch ausgeschlossen, dass es sich um irgendeine, mir unbekannte Belagerungsmünze aus dem Mutterland handeln könnte.
Es bleiben also nur Ceylon und Niederländisch Ostindien übrig. Da es sich um eine Legierung mir einer gehörigen Portion Blei und/oder Zinn zu handeln scheint, tippe ich auf Ostindien, wo es solche Legierungen gab (1 Duit 1796 und 1797, 1 Stuiver 1799 und 1800 von Java).
In den einschlägigen Katalogen (Netscher/van der Chijs, Millies und Scholten, Mitchiner und KM sowieso ...) ist deine Münze nicht bekannt.
Es gab jedoch eine "Hecken"münzstätte in Banjarmasin (Südborneo), in der viele Phatasieprägungen mit - teilweise leicht veränderten - Motiven der Briten und Holländer geprägt wurden. Von diesen Duits tauchen auch heute noch immer wieder neue Varianten auf.
Deine Münze scheint aber ein silbernes 10 Stuiver-Stücke nachzuahmen, siehe die X links neben dem Wappen. Die Zahlen auf der rechten Seite (345)ergeben keinen Sinn - jedenfalls für mich; dort sollte dann St für Stuiver stehen.
Die erhabenen Rechtecke innerhalb des Wappens tauchen erst bei den Münzen ab 1820 auf. Davor kann dein Exemplar wohl nicht hergestellt worden sein. Zu dieser Zeit war Ceylon auch schon längst britisch und scheidet somit endgültig aus.
Auf der Vorderseite erkenne ich leider nichts weiter Erhellendes ...
Was mich stark interessieren würde, wäre das genaue Gewicht und der genaue Durchmesser.
Erst mal tschüß, Afrasi, der noch ganz hin und weg ist von dem Teil (es gibt von Indonesien nicht viel, was mir fehlt, aber dieses Teil ganz sicher)
Das Wappen ist nicht das Wappen von Holland (der dortige Löwe kommt mit leeren Händen daher ...) und aus demselben Grunde auch nicht das Wappen, das man auf den Münzen der Provinz Overijssel findet, sondern das niederländische Generalitätswappen.
Dadurch ist - meiner Meinung nach - auch ausgeschlossen, dass es sich um irgendeine, mir unbekannte Belagerungsmünze aus dem Mutterland handeln könnte.
Es bleiben also nur Ceylon und Niederländisch Ostindien übrig. Da es sich um eine Legierung mir einer gehörigen Portion Blei und/oder Zinn zu handeln scheint, tippe ich auf Ostindien, wo es solche Legierungen gab (1 Duit 1796 und 1797, 1 Stuiver 1799 und 1800 von Java).
In den einschlägigen Katalogen (Netscher/van der Chijs, Millies und Scholten, Mitchiner und KM sowieso ...) ist deine Münze nicht bekannt.
Es gab jedoch eine "Hecken"münzstätte in Banjarmasin (Südborneo), in der viele Phatasieprägungen mit - teilweise leicht veränderten - Motiven der Briten und Holländer geprägt wurden. Von diesen Duits tauchen auch heute noch immer wieder neue Varianten auf.
Deine Münze scheint aber ein silbernes 10 Stuiver-Stücke nachzuahmen, siehe die X links neben dem Wappen. Die Zahlen auf der rechten Seite (345)ergeben keinen Sinn - jedenfalls für mich; dort sollte dann St für Stuiver stehen.
Die erhabenen Rechtecke innerhalb des Wappens tauchen erst bei den Münzen ab 1820 auf. Davor kann dein Exemplar wohl nicht hergestellt worden sein. Zu dieser Zeit war Ceylon auch schon längst britisch und scheidet somit endgültig aus.
Auf der Vorderseite erkenne ich leider nichts weiter Erhellendes ...
Was mich stark interessieren würde, wäre das genaue Gewicht und der genaue Durchmesser.
Erst mal tschüß, Afrasi, der noch ganz hin und weg ist von dem Teil (es gibt von Indonesien nicht viel, was mir fehlt, aber dieses Teil ganz sicher)
- Privateer
- Beiträge: 740
- Registriert: Do 23.12.04 20:13
- Wohnort: Rupertigau
- Hat sich bedankt: 32 Mal
- Danksagung erhalten: 5 Mal
Servus Afrasi,
zunächst mal Danke. Hier die Daten:
Gewicht 11,8 Gramm, Durchmesser max. 2,5 cm, Dicke zwischen knapp 2 und fast 4 mm.
Zehn Stuiver schliesse ich als Vorbild aus, da das Stück mE einen Duit oder halben Duit nachahmt. Auf der Wappenseite ist links ein V oder N (kein X) rechts 345 oder 545 evtl. ein Komma dazwischen (sieht jedenfalls so aus). Das erinnert mich irgendwie an 5 = 1/32 Gulden.
Auf der Rückseite ist ein H? erkennbar, daneben 1-2 weitere Buchstaben. darunter könnte eine Jahreszahl sein, von mir aus 1829 oder 1839... (pure Spekulation!), darunter könnte ein J sitzen (kaum erkennbar, kann mich auch täuschen).
Wild geraten, könnte 1 Cent 1839 J imitiert worden sein, kombiniert mit dem früheren Duitnominal aber dem neueren Wappen.
Aber was sollte das ganze?
Gruß Privateer
zunächst mal Danke. Hier die Daten:
Gewicht 11,8 Gramm, Durchmesser max. 2,5 cm, Dicke zwischen knapp 2 und fast 4 mm.
Zehn Stuiver schliesse ich als Vorbild aus, da das Stück mE einen Duit oder halben Duit nachahmt. Auf der Wappenseite ist links ein V oder N (kein X) rechts 345 oder 545 evtl. ein Komma dazwischen (sieht jedenfalls so aus). Das erinnert mich irgendwie an 5 = 1/32 Gulden.
Auf der Rückseite ist ein H? erkennbar, daneben 1-2 weitere Buchstaben. darunter könnte eine Jahreszahl sein, von mir aus 1829 oder 1839... (pure Spekulation!), darunter könnte ein J sitzen (kaum erkennbar, kann mich auch täuschen).
Wild geraten, könnte 1 Cent 1839 J imitiert worden sein, kombiniert mit dem früheren Duitnominal aber dem neueren Wappen.
Aber was sollte das ganze?
Gruß Privateer
Gruß Privateer
- Afrasi
- Beiträge: 2052
- Registriert: Fr 11.03.05 19:12
- Wohnort: 27259 Varrel
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 14 Mal
Hallo! Ich habe etliches an seltsamen Duits aus dieser Zeit. Neben den tatsächlich umlaufenden "Phantasie-" Münzen aus Banjarmasin, wurden in Singapore Duits auf den gleichen Plättchen wie die Merchant Tokens "nachgefertigt", ich habe auch einen in Messing gegossenen Duit. Da wundert mich dieses Stück nicht. Die liefen alle problemlos um.
Tschüß, Afrasi
Tschüß, Afrasi
Ich könnte mich über Vieles aufregen, aber zum Glück bin ich nicht verpflichtet dazu. :-)
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 8 Antworten
- 2760 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Spatenpaulus
-
- 3 Antworten
- 1198 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Fruchtgummi85
-
- 2 Antworten
- 876 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von aurelius
-
- 2 Antworten
- 810 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Numis-Student
-
- 4 Antworten
- 1734 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Lackland
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder