Chinesisches Amulett

Alles vom Asiatischen Kontinent bis nach Australien
Antworten
Benutzeravatar
heku
Beiträge: 352
Registriert: Sa 12.08.06 11:53
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Chinesisches Amulett

Beitrag von heku » So 09.11.08 17:39

ich besitze ein chinesisches Amulett in openwork-Technik. Es stellt zwei Drachen dar, dazwischen Feuerkugeln.

Kann man anhand der Abbildung etwas über das Alter sagen und wofür, oder wogegen war es gut.

Viele Grüße
Hermann
Dateianhänge
Amulett.jpg

Benutzeravatar
chinamul
Beiträge: 6055
Registriert: Di 30.03.04 17:05
Wohnort: irgendwo in S-H
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 78 Mal

Beitrag von chinamul » So 09.11.08 18:46

Das scheint auf jeden Fall ein altes, getragenes Stück zu sein, wie man an dem ausgerundeten Mittelloch ablesen kann. Es hat leider keine sehr sauberen Durchbrüche. Zu diesen Amuletten habe ich die nachstehende Erläuterung verfaßt.
Sie sind in ihrer Mehrzahl wohl der Ming-Dynastie (1368 – 1644) zuzurechnen. Die Schwierigkeit beim Guß dieser Stücke bestand darin, daß die beiden Hälften der Gußform nicht gegeneinander verschoben sein durften und außerdem fugenlos aufeinanderpassen mußten, damit sich bei dem fertigen Stück sauber konturierte Durchbrüche ohne störende Austritte flüssigen Metalls ergaben. Das aber gelang nicht in allen Fällen, und nicht selten wurde dann dem nicht ganz geglückten Guß durch runde Bohrungen unterschiedlichen Kalibers nachträglich zu den fehlenden Durchbrüchen verholfen. Ein anderes Problem bildeten offenbar bei zu schnellem oder ungleichmäßigem Erkalten des Gusses auftretende Spannungen im Metall, die häufig zu Rissen in den feineren Partien der Amulette führten. Daher sind perfekt gegossene, intakte Exemplare dieser Art eher die Ausnahme.
Das Entstehen dieser Amulettart scheint nicht allein auf den Wunsch zurückzuführen sein, besonders schöne und kunstvolle Objekte zu schaffen. Die Stücke verkörpern vielmehr in ihrem Wechselspiel von Substanz und Durchbruch zudem noch sinnfällig das duale Prinzip des Yin-Yang, wobei die eigentliche bildliche Darstellung, das Material also, für das Yang, die leeren Zwischenräume darin für das Yin stehen. Aus diesem Grunde und wohl auch wegen der Schwierigkeit der Herstellung wird solchen Amuletten eine besonders starke Wirkkraft sowohl als Glücksbringer als auch als Abwehrmittel gegen üble Einflüsse zugeschrieben.
Im übrigen dürfte der Gedanke des Yin-Yang auch bei der Gestaltung der meisten anderen Amulette eine entscheidende Rolle gespielt haben: Sie haben in ihrer Mehrzahl nur zwei Ebenen. Was nicht erhaben ist, ist Feld, und Abstufungen oder allmähliche Übergänge gibt es bei ihnen meist nicht. Durch ein flächiges Überschleifen der erhabenen Partien wurde dieses Gestaltungsprinzip noch besonders betont, weil sich dadurch das helle Metall (Yang) deutlich vom dunkleren, gußrauhen Untergrund (Yin) abhob. Sowohl im Falle der durchbrochenen Amulette als auch bei den letzteren Stücken ist das eine nicht ohne das andere denkbar, denn erst gemeinsam bilden sie wie das „tai ji“-Symbol ein in sich geschlossenes harmonisches Ganzes.
Als häufigstes Motiv der Amulette in Durchbruchtechnik finden sich zwei Drachen hintereinander, also Kopf an Schwanz, wobei sie durch unterschiedlich gestaltete Glücksperlen voneinander getrennt sind. Es handelt sich bei ihnen um die flammende Perle, auch Goldblume genannt, die die Energie des Uranfangs symbolisiert. Solche durchbrochenen Drachenamulette werden in zahlreichen Varianten und unterschiedlichster Qualität und Erhaltung auch heute noch verhältnismäßig günstig angeboten.


Gruß

chinamul
Nil tam difficile est, quin quaerendo investigari possit

Benutzeravatar
heku
Beiträge: 352
Registriert: Sa 12.08.06 11:53
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von heku » Di 11.11.08 18:04

Hallo chinamul,

vielen Dank für die sehr ausführliche Antwort, wieder viel dazugelernt.

ich bin metallurgisch vorgebildet, und weiß, wie schwer es mit damaliger Gießtechnik gewesen sein muß, dünnwandig und filigran zu gießen.

Da muß die Schmelztemperatur, der Gasgehalt der Schmelze, die Gasdurchlässigkeit der Form usw. gestimmt haben, damit es ein gutes Ergebnis herauskam.

Mein Amulett, auch wenn handwerklich nicht perfekt, ich halte es in Ehren.

Angehängt ist eine kleine Figur (ca. 35mm hoch) aus der Liao-Kultur, um 1000 n.Chr. Der rechte Fuß (vom Betrachter aus) ist abgebrochen. Es handelt sich um einen Hohlguss, im Bereich der Fußsohle beträgt die Wandstärke gerade mal einen halben Millimeter! Es ist schon bewundernswert, was damals zustandegebracht wurde.

Wenn der Fußbereich ausgefüllt erscheint, im Hohlraum sitzt einfach Dreck.

Viele Grüße
Hermann
Dateianhänge
Liao-Figur 1.jpg

Benutzeravatar
Afrasi
Beiträge: 2052
Registriert: Fr 11.03.05 19:12
Wohnort: 27259 Varrel
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 14 Mal

Beitrag von Afrasi » Mi 12.11.08 09:10

Leider ist das Bild weg. Schade ...
Ich könnte mich über Vieles aufregen, aber zum Glück bin ich nicht verpflichtet dazu. :-)

Benutzeravatar
heku
Beiträge: 352
Registriert: Sa 12.08.06 11:53
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von heku » Mi 12.11.08 12:14

ich sehe das Bild, stelle es vorsichtshalber erneut ein

Viele Grüße
Hermann
Dateianhänge
Liao-Figur 1.jpg
Liao-Figur

Benutzeravatar
Numis-Student
Moderator
Beiträge: 20577
Registriert: Mi 20.02.08 22:12
Wohnort: Wien
Hat sich bedankt: 9104 Mal
Danksagung erhalten: 3666 Mal

Beitrag von Numis-Student » Mi 12.11.08 14:04

Ich sehe es jetzt zweimal...
Schöne Grüße,
MR
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste