Sceatta
Moderator: Numis-Student
-
- Beiträge: 4
- Registriert: Fr 11.02.05 13:21
- Wohnort: Reuver
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Sceatta
(Ich bin from die Niederlande, also mein Deutsch ist nicht ganz gut)
Eine freund hat vor 2 wochen her dieser Sceatta gefunden. Ich denke das dieser von 700 ist. Ich mochte gerne wissen who dieser herr kommt?
Ich habe leider keine bessere foto.
Dankeschon
Eine freund hat vor 2 wochen her dieser Sceatta gefunden. Ich denke das dieser von 700 ist. Ich mochte gerne wissen who dieser herr kommt?
Ich habe leider keine bessere foto.
Dankeschon
- tournois
- Beiträge: 4446
- Registriert: Fr 26.04.02 17:38
- Wohnort: Rhein-Lahn-Kreis
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Ich verschiebe noch zusätzlich in den Bereich "Sonstige antike Münzen", mal sehen ob da eher einer das Rätsel lösen kann.....
[b]tournois[/b]
[img]http://www.my-smileys.de/smileys3/zensurmann.gif[/img]
"Wir leben in einem Zeitalter, in dem die überflüssigen Ideen überhand nehmen und die notwendigen Gedanken ausbleiben!"
Joseph Joubert 1754 - 1824
[img]http://www.my-smileys.de/smileys3/zensurmann.gif[/img]
"Wir leben in einem Zeitalter, in dem die überflüssigen Ideen überhand nehmen und die notwendigen Gedanken ausbleiben!"
Joseph Joubert 1754 - 1824
- rati
- Beiträge: 939
- Registriert: Sa 03.07.04 23:26
- Wohnort: NRW
- Hat sich bedankt: 28 Mal
- Danksagung erhalten: 289 Mal
Bei Zeno Oriental Coins ist unter diesem Link etwas ähnliches abgebildet.Es wird dort den Kreuzfahrern zu geordnet. http://www.zeno.ru/showphoto.php?photo= ... mit=recent
gruß rati
gruß rati
- Zwerg
- Beiträge: 6990
- Registriert: Fr 28.11.03 23:49
- Wohnort: Limburg
- Hat sich bedankt: 435 Mal
- Danksagung erhalten: 1677 Mal
Lasst bitte die Kirche im Dorf und die Münzen im Rheinland.
Wie Limburg in seinem zweiten Posting ganz richtig beschrieben hat, handelt es sich um einen "Sceatta", einen "Schatz". Damit bezeichnet man die ältesten anglo-sächsischen Silbermünzen.
Der abgebildete Typ gehört wohl zu den "Continental Sceattas", geprägt ca. 695-740, laut Spink (Nr. 786ff) "Most are from the Rhine area, or Frisia.
Wahrscheinlich ähnlich wie Spink 839 "Bust r., pseudo-runes / Plain cross with pellets in angles"
Grüße
Zwerg
Wie Limburg in seinem zweiten Posting ganz richtig beschrieben hat, handelt es sich um einen "Sceatta", einen "Schatz". Damit bezeichnet man die ältesten anglo-sächsischen Silbermünzen.
Der abgebildete Typ gehört wohl zu den "Continental Sceattas", geprägt ca. 695-740, laut Spink (Nr. 786ff) "Most are from the Rhine area, or Frisia.
Wahrscheinlich ähnlich wie Spink 839 "Bust r., pseudo-runes / Plain cross with pellets in angles"
Grüße
Zwerg
ΒIOΣ ΑΝЄΟΡΤAΣΤΟΣ ΜΑΚΡΗ ΟΔΟΣ ΑΠΑNΔΟKEYTOΣ
Ein Leben ohne Feste ist ein langer Weg ohne Gasthäuser (Demokrit)
Ein Leben ohne Feste ist ein langer Weg ohne Gasthäuser (Demokrit)
Ich bin der gleichen Meinung wie Zwerg. Das hier abgebildete Stück ist ein typischer Sceatta. Und die Zuschreibung in Zeno Oriental Coins halte ich für äußerst gewagt, selbst wenn sie von Metcalf gemacht wurde. Es befindet sich keinerlei Kreuzfahrersymbolik auf dem Stück, noch kopiert es Stücke der Umgebung der Kreuzfahrer. Mich würde interessieren aufgrund welchen Fundes man sie den Kreuzfahrern zuschreibt.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder