Münze oder Fälschung
Moderator: Numis-Student
-
- Beiträge: 13
- Registriert: So 23.12.07 07:10
- Wohnort: Bad Münder
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Münze oder Fälschung
Hallo,
ich habe ein paar münzenähnliche Gebilde, die man auf Grund von Hieroglyphen Ägypten zuordnen könnte. Ich vermute jedoch, dass es Fälschungen sind. Wer hilft weiter ?
Vielen Dank !
hglupo
ich habe ein paar münzenähnliche Gebilde, die man auf Grund von Hieroglyphen Ägypten zuordnen könnte. Ich vermute jedoch, dass es Fälschungen sind. Wer hilft weiter ?
Vielen Dank !
hglupo
non olet
- Dapsul
- Beiträge: 754
- Registriert: Do 28.04.05 17:50
- Wohnort: Vicus Scuttarensis
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Daß es Münzen mit Hieroglyphen nie gegeben habe, ist allerdings nicht ganz korrekt: http://www.coinarchives.com/a/lotviewer ... 8&Lot=1531
Das ändert natürlich nichts daran, daß das vorliegende Stück eine Phantasiemünze ist.
Gruß - Frank
Das ändert natürlich nichts daran, daß das vorliegende Stück eine Phantasiemünze ist.
Gruß - Frank
- helcaraxe
- Beiträge: 3331
- Registriert: So 16.07.06 10:33
- Wohnort: Nürnberg und Heidelberg
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
- Kontaktdaten:
Diese außergewöhnlichen Prägungen unterstreichen als Ausnahme natürlich die Regel. 
Die "Inschrift" auf dieser Münze besteht auch nur aus zwei Symbolen (ob das Pferd wirklich so als Hieroglyphe zu lesen ist, sei dahingestellt - Hieroglyphen für das Amt des Königs/Pharaos waren eigentlich Piktogramme mit der Krone für Unter- und Oberägypten), auf der obigen Phantasiemünze ist dagegen eine Pseudoinschrift, die wahrscheinlich von Unkundigen ebenso zusammenkopiert ist, wie die verballhornte griechische Inschrift auf der anderen Seite.
Es wäre eine interessante, wenn auch völlig zweckfreie Aufgabe für einen Ägyptologen, herauszufinden, woher der "Künstler" seine Hieroglyphen abgemalt hat.
Im Übrigen finde ich es noch nicht einmal unspannend, dass solche Pseudoinschriften aus Unkenntnis der Sprache heute noch genau so möglich sind, wie wir sie viel tausendfach ja auch schon in der Antike finden, von den Barbarisierungen römischer Münzen, über die Völkerwanderungszeit oder auch im Bereich der Parther etc.

Die "Inschrift" auf dieser Münze besteht auch nur aus zwei Symbolen (ob das Pferd wirklich so als Hieroglyphe zu lesen ist, sei dahingestellt - Hieroglyphen für das Amt des Königs/Pharaos waren eigentlich Piktogramme mit der Krone für Unter- und Oberägypten), auf der obigen Phantasiemünze ist dagegen eine Pseudoinschrift, die wahrscheinlich von Unkundigen ebenso zusammenkopiert ist, wie die verballhornte griechische Inschrift auf der anderen Seite.
Es wäre eine interessante, wenn auch völlig zweckfreie Aufgabe für einen Ägyptologen, herauszufinden, woher der "Künstler" seine Hieroglyphen abgemalt hat.
Im Übrigen finde ich es noch nicht einmal unspannend, dass solche Pseudoinschriften aus Unkenntnis der Sprache heute noch genau so möglich sind, wie wir sie viel tausendfach ja auch schon in der Antike finden, von den Barbarisierungen römischer Münzen, über die Völkerwanderungszeit oder auch im Bereich der Parther etc.

Viele Grüße
helcaraxe
________________
[i]Höflichkeit ist wie ein Luftkissen: Es mag zwar nichts drin sein, aber sie mildert die Stöße des Lebens.[/i] -- Arthur Schopenhauer
helcaraxe
________________
[i]Höflichkeit ist wie ein Luftkissen: Es mag zwar nichts drin sein, aber sie mildert die Stöße des Lebens.[/i] -- Arthur Schopenhauer
- Homer J. Simpson
- Moderator
- Beiträge: 12044
- Registriert: Mo 17.10.05 18:44
- Wohnort: Franken
- Hat sich bedankt: 335 Mal
- Danksagung erhalten: 1687 Mal
-
- Beiträge: 300
- Registriert: Fr 31.03.06 11:42
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- Nikolausi
- Beiträge: 368
- Registriert: Di 24.12.02 15:36
- Wohnort: emden
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
die Inschrift ist in Mittelägyptisch:
(das erste Zeichen fällt mir grad nicht ein)
? I M T
R N F T

bei der griech. Umschrift hab ich probleme mit dem Namen
wer das geschrieben hat hatte Probleme mit dem Griechischen...
?? C L EMLIOY
BASILEOS
ich tippe auf werbemünze oder ein bijou.
(das erste Zeichen fällt mir grad nicht ein)
? I M T
R N F T

bei der griech. Umschrift hab ich probleme mit dem Namen
wer das geschrieben hat hatte Probleme mit dem Griechischen...
?? C L EMLIOY
BASILEOS
ich tippe auf werbemünze oder ein bijou.
Suche: Alte Auktionskataloge
Römische Republik, Pfaleristik
Römische Republik, Pfaleristik
- Chandragupta
- Beiträge: 1684
- Registriert: Mi 12.12.07 16:39
- Wohnort: BRD
- Hat sich bedankt: 60 Mal
- Danksagung erhalten: 86 Mal
Erstens die, klar. Das ist auch die berühmte Ausnahme zur Bestätigung der Regel, wie hier schon korrekt geschrieben wurde.Dapsul hat geschrieben:Daß es Münzen mit Hieroglyphen nie gegeben habe, ist allerdings nicht ganz korrekt: http://www.coinarchives.com/a/lotviewer ... 8&Lot=1531
Aber nicht vergessen - nur als Anmerkung: Das große, lateinische "L" auf den römisch-kaiserzeitlichen "Alexandrinern" in der Bedeutung "(Regierungs-)Jahr" (nachfolgend jeweils ein griech. Zahlzeichen, z.B. "L IB" = "Jahr 12") ist aus dem Hieroglyphischen über das Demotische entstanden. Somit wurden genaugenommen noch bis ganz ans Ende des 3. Jh. "Hieroglyphen" auf Münzen geprägt.

Numismatische Grüße,
Euer Chandra
Euer Chandra
- Chandragupta
- Beiträge: 1684
- Registriert: Mi 12.12.07 16:39
- Wohnort: BRD
- Hat sich bedankt: 60 Mal
- Danksagung erhalten: 86 Mal
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder