Solidus 4,06 g; 20 mm
Moderator: Wurzel
- lasta
- Beiträge: 246
- Registriert: Mo 28.02.05 00:22
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 7 Mal
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Solidus 4,06 g; 20 mm
Hallo,
heute habe ich eine Goldmünze angeboten bekommen.
Leider habe ich im Moment keine Digitalkamera zur Verfügung sondern nur einen Scanner bei dem der Kontrast schlechter ist.
Kann sie jemand trotzdem bestimmen. Die Schrift ist sehr undeutlich.
Der reine Goldpreis wäre 62 €.
Bitte um sonstige Kommentare.
lg&danke lasta
heute habe ich eine Goldmünze angeboten bekommen.
Leider habe ich im Moment keine Digitalkamera zur Verfügung sondern nur einen Scanner bei dem der Kontrast schlechter ist.
Kann sie jemand trotzdem bestimmen. Die Schrift ist sehr undeutlich.
Der reine Goldpreis wäre 62 €.
Bitte um sonstige Kommentare.
lg&danke lasta
- Wurzel
- Moderator
- Beiträge: 4447
- Registriert: Mo 21.06.04 17:16
- Wohnort: Wuppertal
- Hat sich bedankt: 436 Mal
- Danksagung erhalten: 571 Mal
Hallo lasta,
ich bin mir überhaupt nicht sicher, aber es könte ein Sear 1751 sein.
Constantine VII und ROmanus I, Münzstätte Konstantinopel.
http://www.wildwinds.com/coins/sb/sb1751.html
Warte aber mal was die "alten Hasen" sagen.
Liebe Grüße Michael
ich bin mir überhaupt nicht sicher, aber es könte ein Sear 1751 sein.
Constantine VII und ROmanus I, Münzstätte Konstantinopel.
http://www.wildwinds.com/coins/sb/sb1751.html
Warte aber mal was die "alten Hasen" sagen.
Liebe Grüße Michael
Zuletzt geändert von Wurzel am Mo 18.09.06 22:33, insgesamt 1-mal geändert.
http://www.wuppertaler-muenzfreunde.de/
Das ist hübsch, habe ich auch gerade gefunden nur leider 9 Minuten nach Dir. Aber es ist Romanus II. Die Münzen sind sich sehr ähnlich, kleine Differenzen gibt es doch. So sind bei Wildwind 2 Perlen rechts und links im "Heiligenschein", nicht je 3 wie auf der Münze von lasta. Sollten auch hier schon wie garnicht so sehr viel später bei den Schüsselchen Perlenzähler am Werke gewesen sein?
Also, ich teile Deine Zuordnung Michael; Sear 1751.
Über den Wert kann ich nichts sagen, scheint aber häufiger zu sein.
LG
Truben
Also, ich teile Deine Zuordnung Michael; Sear 1751.
Über den Wert kann ich nichts sagen, scheint aber häufiger zu sein.
LG
Truben
- lasta
- Beiträge: 246
- Registriert: Mo 28.02.05 00:22
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 7 Mal
- Danksagung erhalten: 2 Mal
vielen Dank an Wurzel und Truben, jetzt habe ich auch gesehen, dass das Romanus II ist.
Sehr ähnlich scheint folgende Münze zu sein:
http://www.wildwinds.com/coins/byz/roma ... _15-22.jpg
###
ROMANUS II. 959-963 AD. AV Solidus (4.39 gm). +IhS
XPS REX REGNANTIUM+, nimbate bust of Christ,
holding Gospels; G on Gospels / Crowned busts of
Constantine VII and Romanus II, holding
patriarchal cross between them, obliterated
legends bearing a trace of 'ROMANVS'. DOC III
15.22 (Constantine VII and Romanus II); BN 23
###
Die Preise varieren zwischen 100 - 1000 $. VB-Preis meiner Münze ist 500 €. Naja.
Das geringe Gewicht meiner Münze (4,06g) ist komisch. In der Regel haben die meisten Münzen, die man so sieht ein Gewicht zw. 4,35 g und 4,45 g
Hat das etwas zu bedeuten?
Sehr ähnlich scheint folgende Münze zu sein:
http://www.wildwinds.com/coins/byz/roma ... _15-22.jpg
###
ROMANUS II. 959-963 AD. AV Solidus (4.39 gm). +IhS
XPS REX REGNANTIUM+, nimbate bust of Christ,
holding Gospels; G on Gospels / Crowned busts of
Constantine VII and Romanus II, holding
patriarchal cross between them, obliterated
legends bearing a trace of 'ROMANVS'. DOC III
15.22 (Constantine VII and Romanus II); BN 23
###
Die Preise varieren zwischen 100 - 1000 $. VB-Preis meiner Münze ist 500 €. Naja.
Das geringe Gewicht meiner Münze (4,06g) ist komisch. In der Regel haben die meisten Münzen, die man so sieht ein Gewicht zw. 4,35 g und 4,45 g
Hat das etwas zu bedeuten?
Strichfarbe von Gold auf Porzelan (unglasierter Rand einer Tasse oder eines Tellers am unteren Rand) ist goldfarben. Da ich nicht weiß, ob andere Metalle auch goldfarbene Striche hinterlassen ist das nur ein Indiz. Ansonsten über Wasserverdrängung das Volumen bestimmen, dann Gewicht messen und die Dichte bestimmen. Gold hat 19,32 g/cm3. Habe ich aber noch nie gemacht, da ich keine Goldmünzen habe. Aber so müßte es gehen.
Gruß
Truben
Gruß
Truben
-
- Beiträge: 391
- Registriert: Mi 31.05.06 08:28
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
@ lasta
meine Empfehlung: lass die Finger davon:
EUR 500 ist erheblich zu teuer für diese sehr untergewichtige ( beschnitten !!? ) und ziemlich verkratzte Münze.
Die Sear 1751 ist eine der häufigsten Goldmünzen des 10. Jhdts. und für 500 Euro auch in Besterhaltung zu bekommen.
Schau Dir mal
http://www.coinarchives.com/a/results.p ... onstantine
an und vergleiche Qualität und Preis.
Gruss
A.
P.S. die Münze ist von Constantine VII
meine Empfehlung: lass die Finger davon:
EUR 500 ist erheblich zu teuer für diese sehr untergewichtige ( beschnitten !!? ) und ziemlich verkratzte Münze.
Die Sear 1751 ist eine der häufigsten Goldmünzen des 10. Jhdts. und für 500 Euro auch in Besterhaltung zu bekommen.
Schau Dir mal
http://www.coinarchives.com/a/results.p ... onstantine
an und vergleiche Qualität und Preis.
Gruss
A.
P.S. die Münze ist von Constantine VII
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 10 Antworten
- 3049 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von pontifex72
-
- 3 Antworten
- 2351 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von thomi1228
-
- 32 Antworten
- 3514 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von didius
-
- 7 Antworten
- 1981 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Wacke
-
- 2 Antworten
- 1212 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von minimee
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder