Diese Münze wurde vorlängerer Zeit schon einmal vorgestellt
Moderator: Wurzel
- Scheleck
- Beiträge: 1091
- Registriert: Mo 22.11.04 10:48
- Wohnort: 27798 Hude
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Diese Münze wurde vorlängerer Zeit schon einmal vorgestellt
...und bildet den Auftakt zu einer Reihe weiterer Varianten, die in diesem Thread vorgestellt werden sollten. Die wesentlichen Beizeichen sollten dabei kurz genannt werden.
Viele Grüße Scheleck
Viele Grüße Scheleck
Das Auge schläft, bis es der Geist mit einer Frage weckt.
-
- Beiträge: 7262
- Registriert: Do 23.06.05 19:58
- Wohnort: Bitterfeld-Wolfen, OT Holzweißig
- Hat sich bedankt: 8517 Mal
- Danksagung erhalten: 4484 Mal
Keine Ahnung vorauf du hinaus willst, Scheleck, aber dann nehme ich mal ein Detail. Über dem Iota oben Kreuz und unten Chi-Rho-Monogramm.
Gruß Chippi
Gruß Chippi
Wurzel hat geschrieben:@ Chippi: Wirklich gute Arbeit! Hiermit wirst du zum Byzantiner ehrenhalber ernannt! ;-)
Münz-Goofy hat geschrieben: Hallo Chippi, wenn du... kannst, wirst Du zusätzlich zum "Ottomanen ehrenhalber" ernannt.
-
- Beiträge: 470
- Registriert: Mo 14.05.07 22:57
- Wohnort: Bayern
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
16 Nummia, Thessalonica
Hallo Byzantiner,
das A - P steht für A=ANTIQUA P=PONDERE
So weit mir bekannt ist, waren diese Münzen weniger als 16 Nummia wert weshalb diese Kennzeichnung erfolgte. Hier müßte man in die damalige Metrologie tiefer einsteigen, denn Münzreformen hat es in dieser Epoche einige gegeben.
Gruß Basil
das A - P steht für A=ANTIQUA P=PONDERE
So weit mir bekannt ist, waren diese Münzen weniger als 16 Nummia wert weshalb diese Kennzeichnung erfolgte. Hier müßte man in die damalige Metrologie tiefer einsteigen, denn Münzreformen hat es in dieser Epoche einige gegeben.
Gruß Basil
- Scheleck
- Beiträge: 1091
- Registriert: Mo 22.11.04 10:48
- Wohnort: 27798 Hude
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Lieber Chippi,
mein Anliegen ist, dass die bekannten Beizeichen-Varianten hier in diesem Thread vorgestellt werden. Dazu ist jeder aufgerufen, der weitere Varianten
einstellen kann, einfach um die Vielfalt des Münzbildes der Wertseite einmal bildlich vorzustellen. Der Sear beschreibt 17 verschiedene Beizeichen-Varianten dieses Nominals.
Lieber Basil, vielen Dank für den Hinweis zu "A" und "P" . Auch ich habe gerätselt und bin bislang noch nicht nicht fündig geworden. Ich werde das Thema weiterverfolgen und über Resultate berichten.
Viele Grüße Scheleck
mein Anliegen ist, dass die bekannten Beizeichen-Varianten hier in diesem Thread vorgestellt werden. Dazu ist jeder aufgerufen, der weitere Varianten
einstellen kann, einfach um die Vielfalt des Münzbildes der Wertseite einmal bildlich vorzustellen. Der Sear beschreibt 17 verschiedene Beizeichen-Varianten dieses Nominals.
Lieber Basil, vielen Dank für den Hinweis zu "A" und "P" . Auch ich habe gerätselt und bin bislang noch nicht nicht fündig geworden. Ich werde das Thema weiterverfolgen und über Resultate berichten.
Viele Grüße Scheleck
Das Auge schläft, bis es der Geist mit einer Frage weckt.
- Wurzel
- Moderator
- Beiträge: 4447
- Registriert: Mo 21.06.04 17:16
- Wohnort: Wuppertal
- Hat sich bedankt: 436 Mal
- Danksagung erhalten: 571 Mal
Hallo Zusammen zu dem AP ist schonmal was geschrieben worden
@ Scheleck
Sehr gute Idee die Varianten einmal Vorzustellen!
ich muss meine mal zusammensuchen und werde sie dann gerne hier einfügen.
Micha
http://www.numismatikforum.de/viewtopic ... t=16+nummiWurzel hat geschrieben:Hallo Spätrömer,
ich habe nochmal in der Moneytrend Ausgabe des MIBE nachgelesen, dort steht auf Seite 75:
Weiter wird in dem Artikel vermuted, das die Verwendung von AP vor und nach der Nominalangabe die Abkürzung für arca praefectoria (=Präfekturkassa) bedeutet, was durch die spätere Anfügung des "I" am ende für Illyrici gestützt wird... Den Anfang machen Kreuz (MIB 168a, 169a, 174a, 176a) und Kreuz zwischen zwei Punkten (168, 169b, 176b). Von den Sechzehnern mit Kreuz gibt es relativ große und schwere Stücke (MIB 169a1), die anscheinend mit der Anhebung des östlichen Münzfußes im Jahre 538 zusammenhängen; vielleicht fällt auch die Einführung der TES-Signatur in diese Zeit,.......
Der Emissionsblock Kreuz/Kreuz zwischen zwei Punkten ist wahrscheinlich zum Indictionswechsel von 552 durch die fast ebenso häufige Gruppe mit Christogramm (MIB 196c, 174c, 176c) und Kreuz zwischen zwei Sternen (MIB 169d, 174d) abgelößt worden.
Also haben wir hier wirkliches Lokalgeld vor uns.
Wenn man jetzt diese Informationen zusammenfügt wird deine Münze zwischen 538 und 552 geprägt worden sein, sie stellt dann wohl einen Zwischenschritt bei der Einführung der TES-Signatur und dem Anfang der nächsten Indictionsperiode (552) dar.
Im übrigen wird in dem Artikel weiter davon ausgegangen, das die anderen Zeichen über dem "I" Zahlzeichen, vielleicht für eine Offizin, und/oder Abkürzungen für nomina sacra (heilige Worte/Namen) sind.
Zitate aus: Wolfgang Hahn "Zur Münzprägung des frühbyzantinischen Reiches" Moneytrendverlag.
Liebe Grüße Wurzel
@ Scheleck
Sehr gute Idee die Varianten einmal Vorzustellen!
ich muss meine mal zusammensuchen und werde sie dann gerne hier einfügen.
Micha
http://www.wuppertaler-muenzfreunde.de/
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 0 Antworten
- 2601 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Mynter
-
- 1 Antworten
- 949 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Altamura2
-
- 4 Antworten
- 1670 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Frage
-
- 3 Antworten
- 1932 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Chippi
-
- 6 Antworten
- 3238 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Pfennig 47,5
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder