Auch dieses Münzlein ist einer Betrachtung wert.

Münzen des alten Byzanz

Moderator: Wurzel

Antworten
Benutzeravatar
Scheleck
Beiträge: 1091
Registriert: Mo 22.11.04 10:48
Wohnort: 27798 Hude
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Auch dieses Münzlein ist einer Betrachtung wert.

Beitrag von Scheleck » Do 05.07.07 13:54

Die Auflösung dürfte an sich auch keine Probleme bereiten, zumal der Beginn der Legende noch erkennbar ist.
Viele Grüße Scheleck
Dateianhänge
Byzantine Coins Nr. 114 009a.jpg
Gew.: 4,41 gr., Dm.: 16,68 mm, AE.
Das Auge schläft, bis es der Geist mit einer Frage weckt.

andi89
Beiträge: 1934
Registriert: Mo 10.01.05 20:12
Wohnort: Stadt der Quadrate
Hat sich bedankt: 528 Mal
Danksagung erhalten: 962 Mal

Beitrag von andi89 » Do 05.07.07 15:58

Hallo!

Gut, dann werde ich mich mal versuchen.
Decanummi des Maurice Tiberius
AV: DN MAVR TIB PP AVG, Kürassierte Büste in Frontalansicht;
RV: In der Mitte ein Globus, oberhalb ein Kreuz, unterhalt X, rechts M, links N, Punkte über- und unterhalb von M und N;
Sear 564

andi89
"...nam idem velle atque idem nolle, ea demum perniciosa amicitia est." (frei nach C. Sallustius Crispus)

Gast
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Gast » Do 05.07.07 16:11

Lieber Andi89,

das sieht gut aus, was du versuchst - zusätzlich wichtig wäre in diesem Zusammenhang zu erwähnen, dass es sich um eine (übrigens oberaffenstarke erhaltene) Prägung aus Karthago handelt.

Die Münzen aus Karthago (immer erkennbar an dem um 90 statt der üblichen 180 Grad gegeneinander verdrehten Ober- und Unterstempel) bilden aus meiner Sicht ein unglaublich spannendes, in sich abgeschlossenes eigenständiges Sammelgebiet der byzantinisch numismatischen Geschichte, welches auch noch relativ preiswert zusammen zu tragen ist.

Nun: für dieses Prachtexemplar hat unser lieber scheleck natürlich eine zweistellige Summe hinlegen müssen :)

Danke für deinen Beitrag - und - bleib bitte dabei - wir haben im Moment "Saure Gurken Zeit". Schön, dass schelecks bemerkenswerter Beitrag Beachtung findet.

LG
petzlaff

Benutzeravatar
Wurzel
Moderator
Beiträge: 4494
Registriert: Mo 21.06.04 17:16
Wohnort: Wuppertal
Hat sich bedankt: 487 Mal
Danksagung erhalten: 631 Mal

Beitrag von Wurzel » Do 05.07.07 17:09

Lateiner hat geschrieben:
Nun: für dieses Prachtexemplar hat unser lieber scheleck natürlich eine zweistellige Summe hinlegen müssen :)
Ich glaube aber das er das sehr gerne gemacht hat, zumindestens mir wäre es so ergangen.
Scheleck Spitzenteil

Micha
http://www.wuppertaler-muenzfreunde.de/

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
  • Unbekannter münzlein
    von Gorme » » in Mittelalter
    5 Antworten
    2160 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Gorme
  • Ein Münzlein aus Pyrrha
    von cmetzner » » in Griechen
    3 Antworten
    1159 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Wurfziegel
  • Unbestimmtes Münzlein, Frankreich ? Bitte um Bestimmung
    von bernima » » in Mittelalter
    2 Antworten
    1182 Zugriffe
    Letzter Beitrag von bernima
  • Wert der Münze?
    von Eurorolle » » in Altdeutschland
    4 Antworten
    2405 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Eurorolle
  • Wert von Nachprägungen / Fälschungen
    von krinz » » in Deutsches Reich
    7 Antworten
    4666 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Mynter

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder