hallo Experten,
Eurer Wissen ist wieder gefragt.Leider ist auch hier die Qualität nicht gut.Ist halt nicht mein Gebiet.War in einem Lot.
Gruß rati
2 Griechen ?
Moderator: Numis-Student
- Nikolausi
- Beiträge: 368
- Registriert: Di 24.12.02 15:36
- Wohnort: emden
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Hallo,
Die erste Münze könnte aus allen möglichen Gegenden stammen,
die Eule kommt sehr oft auf griechischen Münzen vor.
Anhand des Scans tendiere ich unter den vielen Möglichkeiten zu Pergamon
http://www.wildwinds.com/coins/greece/m ... op_387.jpg
Die zweite Münze gehört zu den Römern und ist ein sog Limesfalsa
Sammlergrüße
Die erste Münze könnte aus allen möglichen Gegenden stammen,
die Eule kommt sehr oft auf griechischen Münzen vor.
Anhand des Scans tendiere ich unter den vielen Möglichkeiten zu Pergamon
http://www.wildwinds.com/coins/greece/m ... op_387.jpg
Die zweite Münze gehört zu den Römern und ist ein sog Limesfalsa
Sammlergrüße
Suche: Alte Auktionskataloge
Römische Republik, Pfaleristik
Römische Republik, Pfaleristik
- rati
- Beiträge: 952
- Registriert: Sa 03.07.04 23:26
- Wohnort: NRW
- Hat sich bedankt: 28 Mal
- Danksagung erhalten: 321 Mal
Hallo Nikolausi,
danke für die Antwort.
Vielleicht kannst Du mir etwas mehr über die zweite Münze sagen,mit der Bezeichnung Limesfalsa kann ich nichts anfangen.
Bei der ersten Münze hatte ich den Vogel als Adler mit Kopf nach rechts gedeutet.Man wird sie wohl nur deuten können wenn man eine Abbildung zum Vergleich hat.An und für sich ist sie in dieser Erhaltung ja nicht sammelwürdig.
Die Münze die in Deinem Link abgebildet ist ,besitze ich in einer etwas besseren Erhaltung und habe sie an Hand von unterschiedlichen Quellen als Griech.Städtepräg.der röm.Kaiserzeit für Attika indentifiziert.Im Link ist sie Mösia zugeortnet.Vielleicht ist die Beschriftung unterschiedlich.
Grß rati
danke für die Antwort.
Vielleicht kannst Du mir etwas mehr über die zweite Münze sagen,mit der Bezeichnung Limesfalsa kann ich nichts anfangen.
Bei der ersten Münze hatte ich den Vogel als Adler mit Kopf nach rechts gedeutet.Man wird sie wohl nur deuten können wenn man eine Abbildung zum Vergleich hat.An und für sich ist sie in dieser Erhaltung ja nicht sammelwürdig.
Die Münze die in Deinem Link abgebildet ist ,besitze ich in einer etwas besseren Erhaltung und habe sie an Hand von unterschiedlichen Quellen als Griech.Städtepräg.der röm.Kaiserzeit für Attika indentifiziert.Im Link ist sie Mösia zugeortnet.Vielleicht ist die Beschriftung unterschiedlich.
Grß rati
-
- Beiträge: 3654
- Registriert: Mi 28.05.03 23:13
- Wohnort: NRW
- Hat sich bedankt: 11 Mal
- Danksagung erhalten: 285 Mal
Hallo rati,
eine Definition der Limesfalsa findest du hier:
http://esty.ancients.info/imit/terms.html
Interessant dabei ist, daß anscheinend im Zuge des Zustroms von Prägungen vom Balkan (besonders in Internet-Auktionen) dieser Begriff eine neue erweiterte Definition erhält.
Gruß klaupo
eine Definition der Limesfalsa findest du hier:
http://esty.ancients.info/imit/terms.html
Interessant dabei ist, daß anscheinend im Zuge des Zustroms von Prägungen vom Balkan (besonders in Internet-Auktionen) dieser Begriff eine neue erweiterte Definition erhält.
Gruß klaupo
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 2 Antworten
- 1394 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Altamura2
-
- 6 Antworten
- 1860 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Basti aus Berlin
-
- 10 Antworten
- 1315 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von antisto
-
- 17 Antworten
- 3996 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Heraklion
-
- 6 Antworten
- 1857 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Altamura2
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder