geht es noch kleiner/filigraner ? Ja !
Moderator: Numis-Student
- quinctilius
- Beiträge: 1458
- Registriert: Fr 11.02.05 13:14
- Wohnort: Hamburg
- Hat sich bedankt: 86 Mal
- Danksagung erhalten: 235 Mal
Re: geht es noch kleiner/filigraner ? Ja !
bei dieser Münze ( 7 mm, 0,56 gr,) kam meine Kamera langsam an ihre Grenzen:
Beschreibung nach Forum Ancient Coins:
Ephesos, Ionia,c. 405 - 390 B.C.
80185. Bronze AE 7, SNG Kayhan 155, VF, Ephesos mint, 405 - 390 B.C.; obverse bee with curved wings within linear circle; reverse E-Φ, head of stag right
VG
Quinctilius
Beschreibung nach Forum Ancient Coins:
Ephesos, Ionia,c. 405 - 390 B.C.
80185. Bronze AE 7, SNG Kayhan 155, VF, Ephesos mint, 405 - 390 B.C.; obverse bee with curved wings within linear circle; reverse E-Φ, head of stag right
VG
Quinctilius
- Dateianhänge
-
- RIMG0001.JPG (56.51 KiB) 1608 mal betrachtet
-
- RIMG0002.JPG (54.08 KiB) 1608 mal betrachtet
Münzen sind Zeitzeugen, nicht nur Objekte.
- quinctilius
- Beiträge: 1458
- Registriert: Fr 11.02.05 13:14
- Wohnort: Hamburg
- Hat sich bedankt: 86 Mal
- Danksagung erhalten: 235 Mal
Re: geht es noch kleiner/filigraner ? Ja !
...ein kleines Meisterwerk wie ich finde, ex Forum Ancient Coins auf Ebay.com:
Kolophon, Ionia, 330 - 285 B.C.
GB83038. Bronze AE 14, references: BMC Ionia p. 38, 20 ff. (various magistrates); SGCV II 4353; condition: VF, mint: Kolophon, weight: 2.237g, maximum diameter: 14.4mm, die axis: 0o, date struck: 330 - 285 B.C.; obverse laureate head of Apollo right; reverse ΚΟΛ, forepart of horse right, uncertain magistrate name left
Ein weiteres Exemplar wird gerade bei Lanz angeboten:
http://www.ebay.de/itm/LANZ-IONIA-KOLOP ... 5654b879e9
Ich habe vor einigen Jahren einmal Kolophon besucht. Schon die Fahrt dorthin war abenteuerlich. Nachdem ich mich bei den ortsansässigen Bauern durchgefragt hatte -die meisten wussten nichts von einer antiken griechischen Stadt- stand ich vor einigen spärlichen Säulenresten
VG
Quinctilius
Kolophon, Ionia, 330 - 285 B.C.
GB83038. Bronze AE 14, references: BMC Ionia p. 38, 20 ff. (various magistrates); SGCV II 4353; condition: VF, mint: Kolophon, weight: 2.237g, maximum diameter: 14.4mm, die axis: 0o, date struck: 330 - 285 B.C.; obverse laureate head of Apollo right; reverse ΚΟΛ, forepart of horse right, uncertain magistrate name left
Ein weiteres Exemplar wird gerade bei Lanz angeboten:
http://www.ebay.de/itm/LANZ-IONIA-KOLOP ... 5654b879e9
Ich habe vor einigen Jahren einmal Kolophon besucht. Schon die Fahrt dorthin war abenteuerlich. Nachdem ich mich bei den ortsansässigen Bauern durchgefragt hatte -die meisten wussten nichts von einer antiken griechischen Stadt- stand ich vor einigen spärlichen Säulenresten

VG
Quinctilius
Münzen sind Zeitzeugen, nicht nur Objekte.
- divus
- Beiträge: 388
- Registriert: Di 22.08.06 20:56
- Wohnort: Vindobona
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- Kontaktdaten:
Re: geht es noch kleiner/filigraner ? Ja !
Guten Morgen!
Sehr hübsch, das finde ich auch. Die Münzen aus Kolophon zeichen sich in dieser Zeit ganz allgemein durch sehr feinen Stil und Schnitt aus, auch bei den Silberausgaben. Ich habe mir auch schon mal überlegt, diese attraktiven Bronzen nach Magistraten zu sammeln (hab's aber doch gelassen).
Würde ich mir auch gerne einmal ansehen, die Überreste der Stadt. Auch wenn man wenig sehen sollte, ist es für mich immer ein unglaublich begeisterndes Gefühl, am Ort einer alten münzprägenden Stadt zu sein...
Grüße!
Sehr hübsch, das finde ich auch. Die Münzen aus Kolophon zeichen sich in dieser Zeit ganz allgemein durch sehr feinen Stil und Schnitt aus, auch bei den Silberausgaben. Ich habe mir auch schon mal überlegt, diese attraktiven Bronzen nach Magistraten zu sammeln (hab's aber doch gelassen).
Würde ich mir auch gerne einmal ansehen, die Überreste der Stadt. Auch wenn man wenig sehen sollte, ist es für mich immer ein unglaublich begeisterndes Gefühl, am Ort einer alten münzprägenden Stadt zu sein...

Grüße!
- quinctilius
- Beiträge: 1458
- Registriert: Fr 11.02.05 13:14
- Wohnort: Hamburg
- Hat sich bedankt: 86 Mal
- Danksagung erhalten: 235 Mal
Re: geht es noch kleiner/filigraner ? Ja !
Moin Divus,
ich habe mir gerade eine Drachme aus Kolophon gegönnt.
Wie Du schon schreibst, feiner Stil.
Ich bin gerade unterwegs, werde aber in einigen Tagen mal ein Foto einstellen.
VG
Quinctilius
ich habe mir gerade eine Drachme aus Kolophon gegönnt.
Wie Du schon schreibst, feiner Stil.
Ich bin gerade unterwegs, werde aber in einigen Tagen mal ein Foto einstellen.
VG
Quinctilius
Münzen sind Zeitzeugen, nicht nur Objekte.
- quinctilius
- Beiträge: 1458
- Registriert: Fr 11.02.05 13:14
- Wohnort: Hamburg
- Hat sich bedankt: 86 Mal
- Danksagung erhalten: 235 Mal
Re: geht es noch kleiner/filigraner ? Ja !
...hier ist meine Drachme aus Kolophon, der Händler datierte sie 310-294, mein Stilgefühl sagt mir, dass sie
etwas früher ist.
Datierung nach acsearch.info (ex Hirsch)
Asien
Ionien
KOLOPHON. Drachme. 389-350. Belorbeerter Apollokopf l. Rs: Lyra. Beamtenname. SNG COP. -. BMC -. SNG München 540. SNG v. A
Den Magistratennamen muss ich noch recherchieren.
VG
Quinctilius
etwas früher ist.
Datierung nach acsearch.info (ex Hirsch)
Asien
Ionien
KOLOPHON. Drachme. 389-350. Belorbeerter Apollokopf l. Rs: Lyra. Beamtenname. SNG COP. -. BMC -. SNG München 540. SNG v. A
Den Magistratennamen muss ich noch recherchieren.
VG
Quinctilius
Münzen sind Zeitzeugen, nicht nur Objekte.
-
- Beiträge: 6052
- Registriert: So 10.06.12 20:08
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1677 Mal
Re: geht es noch kleiner/filigraner ? Ja !
Der ist EPMΩΝΑΞ: http://www.acsearch.info/record.html?id=126346quinctilius hat geschrieben:... Den Magistratennamen muss ich noch recherchieren. ...
Findet sich auch in Babelon, Traité II,2 Nummer 1917: http://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k8 ... %A9.langDE
und in der Lockett Collection: http://www.s110120695.websitehome.co.uk ... =0300_2800
und laut Isegrim noch in allerlei anderen Sammlungen.
Gruß
Altamura
- quinctilius
- Beiträge: 1458
- Registriert: Fr 11.02.05 13:14
- Wohnort: Hamburg
- Hat sich bedankt: 86 Mal
- Danksagung erhalten: 235 Mal
Re: geht es noch kleiner/filigraner ? Ja !
Hi Altamura,
hey danke
Phänomenal wie Du das immer machst !
...und ich sehe gerade, meine vermutete Datierung noch in die 1. Hälfte des 4. Jhd. v. Chr. scheint auch zu stimmen.
...das Stück aus der Lockett Collection ist im Stil sehr ähnlich, Vgl. Abb.
VG
Quinctilius
hey danke

...und ich sehe gerade, meine vermutete Datierung noch in die 1. Hälfte des 4. Jhd. v. Chr. scheint auch zu stimmen.
...das Stück aus der Lockett Collection ist im Stil sehr ähnlich, Vgl. Abb.
VG
Quinctilius
Münzen sind Zeitzeugen, nicht nur Objekte.
- divus
- Beiträge: 388
- Registriert: Di 22.08.06 20:56
- Wohnort: Vindobona
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- Kontaktdaten:
Re: geht es noch kleiner/filigraner ? Ja !
Schönen Abend!
Sehr feines Stück, diese Drachme!
Soweit ich sehe, stammt die frühere Datierung 389-350 von Milne (Kolophon and its coinage, ANS NNM 1941, unübertroffen in der Ausführlichkeit und immer noch das Standardwerk, herrliches Büchlein). Bei Milne hat das Stück übrigens die Nummer 51a (die 51b ist von signifikant anderem Stil), und gehört in seine Periode III, Gruppe A.
Die spätere Datierung 310-294 wohl von Konuk im SNG Kayhan (vgl. 375, unlesbarer Magistrat), jedoch für Stücke der Milne Periode III, Gruppe D.
Die Milne Gruppe B datiert Konuk auf 375-360. Gruppe A ist im SNG Kayhan nicht vertreten, gehört aber zu den Bronzen SNG Kayhan 368-371, die Konuk auf 400-375 datiert (bei Milne Gruppe E, die nur Bronzen umfasst).
Zwischen dieser Gruppe III und der vorhergehenden Gruppe II sehen wir den Wechsel von den spätarchaischen, strengen Typen hin zu diesen klassischen, feinen Ausgaben, die dann leicht degenerieren und bis in die hellenistische Periode hineinreichen.
Grüße!
Sehr feines Stück, diese Drachme!
Soweit ich sehe, stammt die frühere Datierung 389-350 von Milne (Kolophon and its coinage, ANS NNM 1941, unübertroffen in der Ausführlichkeit und immer noch das Standardwerk, herrliches Büchlein). Bei Milne hat das Stück übrigens die Nummer 51a (die 51b ist von signifikant anderem Stil), und gehört in seine Periode III, Gruppe A.
Die spätere Datierung 310-294 wohl von Konuk im SNG Kayhan (vgl. 375, unlesbarer Magistrat), jedoch für Stücke der Milne Periode III, Gruppe D.
Die Milne Gruppe B datiert Konuk auf 375-360. Gruppe A ist im SNG Kayhan nicht vertreten, gehört aber zu den Bronzen SNG Kayhan 368-371, die Konuk auf 400-375 datiert (bei Milne Gruppe E, die nur Bronzen umfasst).
Zwischen dieser Gruppe III und der vorhergehenden Gruppe II sehen wir den Wechsel von den spätarchaischen, strengen Typen hin zu diesen klassischen, feinen Ausgaben, die dann leicht degenerieren und bis in die hellenistische Periode hineinreichen.
Grüße!
- quinctilius
- Beiträge: 1458
- Registriert: Fr 11.02.05 13:14
- Wohnort: Hamburg
- Hat sich bedankt: 86 Mal
- Danksagung erhalten: 235 Mal
Re: geht es noch kleiner/filigraner ? Ja !
Hallo Divus,
herzlichen Dank für die interessanten Zusatzinformationen.
VG
Quinctilius
herzlichen Dank für die interessanten Zusatzinformationen.
Diese Darstellungen des Apoll von der spätarchaischen bis in die hellenistische Periode sind eine wirklich spannende und ich glaube auch einzigartige Eigenheit der Münzen aus Kolophon. Man kann gut erkennen, wie sich der Idealtyp über die Jahrhunderte langsam wandelt. Hier zum Vergleich mal ein 24stel Stater aus Kolophon, noch ganz im archaischen Stil.divus hat geschrieben:Zwischen dieser Gruppe III und der vorhergehenden Gruppe II sehen wir den Wechsel von den spätarchaischen, strengen Typen hin zu diesen klassischen, feinen Ausgaben, die dann leicht degenerieren und bis in die hellenistische Periode hineinreichen.
VG
Quinctilius
Münzen sind Zeitzeugen, nicht nur Objekte.
- quinctilius
- Beiträge: 1458
- Registriert: Fr 11.02.05 13:14
- Wohnort: Hamburg
- Hat sich bedankt: 86 Mal
- Danksagung erhalten: 235 Mal
Re: geht es noch kleiner/filigraner ? Ja !
...eine weitere Biene aus Ephesos, dm. 10 mm:
Beschreibung ex acsearch.info (Lanz)
GRIECHISCHE MüNZEN
IONIEN
EPHESOS
Bronze, ca. 305-288. Weiblicher Kopf (Artemis) mit Stephane links. Rs: E - F. Biene. BMC 68. SNG Cop. 256. SNG von Aulock 1839. 1,18g. St. 12. Selten.
VG
Quinctilius
Beschreibung ex acsearch.info (Lanz)
GRIECHISCHE MüNZEN
IONIEN
EPHESOS
Bronze, ca. 305-288. Weiblicher Kopf (Artemis) mit Stephane links. Rs: E - F. Biene. BMC 68. SNG Cop. 256. SNG von Aulock 1839. 1,18g. St. 12. Selten.
VG
Quinctilius
Münzen sind Zeitzeugen, nicht nur Objekte.
- ischbierra
- Beiträge: 5886
- Registriert: Fr 11.12.09 00:39
- Wohnort: Dresden
- Hat sich bedankt: 3860 Mal
- Danksagung erhalten: 5922 Mal
Re: geht es noch kleiner/filigraner ? Ja !
Sehr hübsch, diese Minis haben was. Glückwunsch.
Gruß ischbierra
Gruß ischbierra
- quinctilius
- Beiträge: 1458
- Registriert: Fr 11.02.05 13:14
- Wohnort: Hamburg
- Hat sich bedankt: 86 Mal
- Danksagung erhalten: 235 Mal
Re: geht es noch kleiner/filigraner ? Ja !
danke
Ephesos war die erste antike Stadt die ich jemals besichtigt habe, ein Tagesausflug damals von Samos 1987, seitdem bin ich
süchtig.
VG
Quinctilius

süchtig.
VG
Quinctilius
Münzen sind Zeitzeugen, nicht nur Objekte.
- quinctilius
- Beiträge: 1458
- Registriert: Fr 11.02.05 13:14
- Wohnort: Hamburg
- Hat sich bedankt: 86 Mal
- Danksagung erhalten: 235 Mal
Re: geht es noch kleiner/filigraner ? Ja !
.....eine Kleinbronze aus Milet dm. 13 mm. Der Typ kommt auch im 2. Jhd. v. Chr. vor, meine Datierung ins 4. Jhd. v. Chr. erfolgt eher nach meinem Stilgefühl.
Beschreibung nach CNG:
IONIA, Miletos. Circa 350-325 BC. Æ Laureate head of Apollo right / Lion standing right, head left; star above. Deppert 421-35; Marcellesi 10.
Der Magistratenname liest sich wie ΗΡΩΙΛΗΣ o.ä.
Vielleicht kriegt einer der Experten noch mehr raus ?
VG
Quinctilius
Beschreibung nach CNG:
IONIA, Miletos. Circa 350-325 BC. Æ Laureate head of Apollo right / Lion standing right, head left; star above. Deppert 421-35; Marcellesi 10.
Der Magistratenname liest sich wie ΗΡΩΙΛΗΣ o.ä.
Vielleicht kriegt einer der Experten noch mehr raus ?
VG
Quinctilius
Münzen sind Zeitzeugen, nicht nur Objekte.
- ischbierra
- Beiträge: 5886
- Registriert: Fr 11.12.09 00:39
- Wohnort: Dresden
- Hat sich bedankt: 3860 Mal
- Danksagung erhalten: 5922 Mal
Re: geht es noch kleiner/filigraner ? Ja !
Kann ich verstehen, war auch schon zweimal dortquinctilius hat geschrieben:dankeEphesos war die erste antike Stadt die ich jemals besichtigt habe, ein Tagesausflug damals von Samos 1987, seitdem bin ich
süchtig.
VG
Quinctilius
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder