Besagten Schleusinger Taler habe ich bei coinarchives auch schon gefunden. Dort gab es den Hinweis, dass das Wappen auf dem Taler heraldisch fasch ist.
Auf dem Taler (Henne rechts/Adler/Adler/Henne links)
korrekt wäre (Adler/Henne links/Henne rechts/Adler)
auf "unserem" Stück (Adler/Henne RECHTS/Henne rechts/Adler)
also ebenfalls heraldisch falsch
das Portrait stimmt dabei tatsächlich verdächtig mit Georg Ernst überein... hmm
Hilfe bei Bestimmung erwünscht !
- Gerhard Schön
- Beiträge: 1662
- Registriert: Mi 16.02.05 23:09
- Wohnort: München
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 37 Mal
- Kontaktdaten:
Heus beschreibt das Stück auf Seite 199, Abbildung 125, als Schleusinger Rechenpfennig aus einer Kupferlegierung (Durchmesser 20 mm, Gewicht 2.17 g; Standorte WLM Stuttgart, MK Berlin; Literatur: Barth 75, Hess 9477, Ebner XXIX.5, De Ahna 18, Reichenbach 3538, Klein/Raff 26) und vermutet als Anlass ebenfalls die Vermählung des Jahres 1568 zwischen Georg Ernst von Henneberg und Elisabeth von Württemberg. Die Inschrift wird aufgelöst mit A(ch) G(ott) E(rhalt) V(ns) — B(ei) D(einem) W(ort).didius hat geschrieben:das Portrait stimmt dabei tatsächlich verdächtig mit Georg Ernst überein.
Literatur:
Heus, Dieter: Münzwesen und Münzen der Grafschaft Henneberg von den Anfängen bis zum Erlöschen des gräflichen Hauses 1583. Leipzig 1999 (Verlag der Leipziger Münzhandlung und Auktion Heidrun Höhn).
Deutscher Münzkatalog, Euro Münzkatalog, Weltmünzkatalog.
-
- Beiträge: 7
- Registriert: Do 14.08.08 23:01
- Wohnort: Münsterland
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 1 Antworten
- 5169 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von QVINTVS
-
- 20 Antworten
- 4143 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Stefan_01
-
- 7 Antworten
- 1803 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von tilos
-
- 11 Antworten
- 3296 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von züglete
-
- 1 Antworten
- 1200 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Numis-Student
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder