Bei mir waren Münzen aus Hannover zunächst nur als Frustkäufe in die Sammlung geraten, inzwischen ergänze ich damit meine England-Sammlung gerne. Literatur hat sich bisher nur wenig eingefunden, deshalb diese Fragen:
Die Sechsteltaler Georgs III gibt es als verschiedene Typen: Wappen/St.Andreas, Wappen/Wilder Mann, Porträt/Wappen u.a. Diese wurden wohl alle in Clausthal geprägt und zwar nicht hintereinander, sondern parallel. Gibt es dafür einen Grund?
Krause-Mishler behauptet, daß bis in die Zeit Georgs III verschiedene Münzen für Braunschweig und für Lüneburg geprägt wurden. Das scheint mir nicht richtig zu sein? Ich vermute, daß hier eine Verwechslung vorliegt mit den unterschiedlichen Münzen von Braunschweig-Lüneburg-Calenberg (Hannover) und Braunschweig-Wolfenbüttel. Die Geschichte der welfischen Teilungen ist ja sehr verwirrend, selbst aus der Darstellung bei Köbler wird man nicht richtig schlau. Grüße, KarlAntonMartini
PS: Da meine gesamte EDV-Ausstattung derzeit erneuert wird, kann ich erst demnächst wieder mit Fotos dienen.
Frage zu Hannover
- KarlAntonMartini
- Moderator
- Beiträge: 7826
- Registriert: Fr 26.04.02 15:13
- Wohnort: Dresden
- Hat sich bedankt: 306 Mal
- Danksagung erhalten: 780 Mal
- Gerhard Schön
- Beiträge: 1660
- Registriert: Mi 16.02.05 23:09
- Wohnort: München
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 35 Mal
Re: Frage zu Hannover
Sehr geehrter Herr Martini,
die Sechsteltaler (wie die anderen Nominale auch) gibt es durchweg in mehreren Motivreihen nebeneinander. Mit den Fürstentümern Braunschweig und Lüneburg hat das nichts zu tun (das Fürstentum Lüneburg hatte seine eigene Münzreihe bis 1705). Bisweilen mag die Motivwahl mit dem Bergwerk zusammenhängen, aus dem das Silber gefördert wurde. Die Sechsteltaler Georgs III. mit dem Wilden Mann wurden bis 1789 in Zellerfeld und erst ab 1790 in Clausthal geprägt, andere Nominale gibt es auch aus der Münzstätte Hannover.
Gruß,
gs
die Sechsteltaler (wie die anderen Nominale auch) gibt es durchweg in mehreren Motivreihen nebeneinander. Mit den Fürstentümern Braunschweig und Lüneburg hat das nichts zu tun (das Fürstentum Lüneburg hatte seine eigene Münzreihe bis 1705). Bisweilen mag die Motivwahl mit dem Bergwerk zusammenhängen, aus dem das Silber gefördert wurde. Die Sechsteltaler Georgs III. mit dem Wilden Mann wurden bis 1789 in Zellerfeld und erst ab 1790 in Clausthal geprägt, andere Nominale gibt es auch aus der Münzstätte Hannover.
Gruß,
gs
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Gerhard Schön für den Beitrag:
- KarlAntonMartini (Sa 21.03.20 20:36)
Deutscher Münzkatalog, Euro Münzkatalog, Weltmünzkatalog.
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 5 Antworten
- 523 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von KarlAntonMartini
-
- 2 Antworten
- 229 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Erdnussbier
-
- 3 Antworten
- 160 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von edsc
-
- 7 Antworten
- 439 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von justus
-
- 33 Antworten
- 1424 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Numis-Student
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste