Jetzt habe ich mal wieder eine Anfängerfrage, die Euch Experten sicher zum Lachen bringt, aber ich versuchs trotzdem..

Ich habe folgenden Antoninian des Aurelianus, der in dieser Rückseitenbeschreibung nicht im Kampmann erfasst ist.
laut Nr. 106.56 gibt es sechs Varianten:
1.) Sol n. l. gehend
2.) Sol n. re. gehend
3.) Sol n. l. stehend (als Aureus)
4.) Sol zwischen zwei Gefangenen stehend (als Aureus)
5.) Aurelian n. re. stehend, einen Globus von Sol empfangend
6.) Aurelian neben Sol stehend.
Ich habe jetzt folgende Variante:
Sol n. l. stehend, am Boden einen Gefangenen.
Bedeutet das, dass diese Variante neu und bisher nicht beschrieben ist (und deshalb vielleicht preislich höher anzusetzen) oder gibt es so viele Varianten, die alle häufig sind, dass einfach nur nicht alle aufgezählt sind.
Achja, und kann jemand aufgrund des Stiles Angaben zum Prägeort machen? Ich denke, aufgrund des bessern Stiles muss der Antoninian aus der zweiten Prägestufe stammen. Bedeutet das dann automatisch Rom?
Ich würde mich sehr freuen, wenn mir jemand helfen könnte.
