Wer kennt diese 3 bärtigen Typen?
Moderator: Homer J. Simpson
- tilos
- Beiträge: 4062
- Registriert: Di 21.08.07 17:47
- Hat sich bedankt: 620 Mal
- Danksagung erhalten: 990 Mal
Wer kennt diese 3 bärtigen Typen?
Auch noch a.d. Römerkiste - wohl Provinzialprägungen.
Vermutl. AE, Tetradrachmen, Gewichte i.d.Reihefolge wie abgeb.: 9,9g / 9,85g / 12,6g.
AV kann ich kaum was entzifferrn
RV bei Nr. 1: Beizeichen (gr.) L und H
Vielleicht kennt jemand diese drei Typen? Oder hat ein Angebot, was die Legenden AV angeht - ich könnte dann nochmal am Original vergleichen.
Wer kann helfen?
Danke schonmal und beste Grüße
Tilos
Vermutl. AE, Tetradrachmen, Gewichte i.d.Reihefolge wie abgeb.: 9,9g / 9,85g / 12,6g.
AV kann ich kaum was entzifferrn
RV bei Nr. 1: Beizeichen (gr.) L und H
Vielleicht kennt jemand diese drei Typen? Oder hat ein Angebot, was die Legenden AV angeht - ich könnte dann nochmal am Original vergleichen.
Wer kann helfen?
Danke schonmal und beste Grüße
Tilos
- helcaraxe
- Beiträge: 3331
- Registriert: So 16.07.06 10:33
- Wohnort: Nürnberg und Heidelberg
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
- Kontaktdaten:
Alle drei sind alexandrinische Tetradrachmen, allerdings sind die Bilder sehr klein. Vielleicht kannst Du größere einstellen, oder sie einzeln, dann ist es nicht so anstrengend, die Legenden zu entziffern... 

Viele Grüße
helcaraxe
________________
[i]Höflichkeit ist wie ein Luftkissen: Es mag zwar nichts drin sein, aber sie mildert die Stöße des Lebens.[/i] -- Arthur Schopenhauer
helcaraxe
________________
[i]Höflichkeit ist wie ein Luftkissen: Es mag zwar nichts drin sein, aber sie mildert die Stöße des Lebens.[/i] -- Arthur Schopenhauer
-
- Beiträge: 1889
- Registriert: Mo 10.01.05 20:12
- Wohnort: Stadt der Quadrate
- Hat sich bedankt: 477 Mal
- Danksagung erhalten: 872 Mal
Hallo!
Die erste dürfte von Hadrian sein:
AV: VT KAI TRAI AΔRIA CЄB, Kopf des Hadrian mit Lorbeerkranz n. r.;
RV: Büste der Alexandria n. r., trägt Elephantehautkappe und Chlamys; L - H in den Feldern;
Mich wundert das geringe Gewicht, die Münze sollte eigentlich deutlich mehr wiegen.
Geissen 848, Dattari 1277;
andi89
Die erste dürfte von Hadrian sein:
AV: VT KAI TRAI AΔRIA CЄB, Kopf des Hadrian mit Lorbeerkranz n. r.;
RV: Büste der Alexandria n. r., trägt Elephantehautkappe und Chlamys; L - H in den Feldern;
Mich wundert das geringe Gewicht, die Münze sollte eigentlich deutlich mehr wiegen.
Geissen 848, Dattari 1277;
andi89
"...nam idem velle atque idem nolle, ea demum perniciosa amicitia est." (frei nach C. Sallustius Crispus)
- Homer J. Simpson
- Moderator
- Beiträge: 12044
- Registriert: Mo 17.10.05 18:44
- Wohnort: Franken
- Hat sich bedankt: 335 Mal
- Danksagung erhalten: 1687 Mal
-
- Beiträge: 1889
- Registriert: Mo 10.01.05 20:12
- Wohnort: Stadt der Quadrate
- Hat sich bedankt: 477 Mal
- Danksagung erhalten: 872 Mal
Hallo!
Ja, Homer hat recht, die Mittlere ist Trebonianus Gallus aus dem Jahr 3 (252/3). Die Rückseite zeigt Homonoia n. l. stehend mit Doppelfüllhorn und Gewandbausch in der Linken und erhobener Rechten. Geissen 2826, Dattari 5115, Milne 3847, BMC 2104;
Tetradrachme des Marcus Aurelius
AV: M AVPHΛIOC ANTΩ, Kopf des Marcus Aurelius mit Lorbeerkranz n.r.;
RV: Tyche in Kalathos, Chiton und Peplos ruht auf einem mit Girlanden geschmückten Lectisternium n. l., in der Rechten Steuerruder, Kopf in die Linke gestützt; L I im Feld
Geissen 2071, Dattari 3399, BMC 1272/3, Milne 2598;
andi89
Ja, Homer hat recht, die Mittlere ist Trebonianus Gallus aus dem Jahr 3 (252/3). Die Rückseite zeigt Homonoia n. l. stehend mit Doppelfüllhorn und Gewandbausch in der Linken und erhobener Rechten. Geissen 2826, Dattari 5115, Milne 3847, BMC 2104;
Tetradrachme des Marcus Aurelius
AV: M AVPHΛIOC ANTΩ, Kopf des Marcus Aurelius mit Lorbeerkranz n.r.;
RV: Tyche in Kalathos, Chiton und Peplos ruht auf einem mit Girlanden geschmückten Lectisternium n. l., in der Rechten Steuerruder, Kopf in die Linke gestützt; L I im Feld
Geissen 2071, Dattari 3399, BMC 1272/3, Milne 2598;
andi89
"...nam idem velle atque idem nolle, ea demum perniciosa amicitia est." (frei nach C. Sallustius Crispus)
- tilos
- Beiträge: 4062
- Registriert: Di 21.08.07 17:47
- Hat sich bedankt: 620 Mal
- Danksagung erhalten: 990 Mal
Ich staune jedes Mal, wie man so schnell und präzise diese z.T. nicht besonders gut erhaltenen Stücke identifizieren kann (waren i.Ü. in dem Lot aus Slowenien , vielleicht erinnert Ihr Euch a.d. großen Ptolomäer, die ich mal zeigte).
Herzlichen Dank!!
Da helcaraxe der Bestimmung nicht widersprochen hat, brauche ich nun doch keine Detailfotos mehr anzufertigen?
Seid alle drei ganz herzlich gegrüßt!
Tilos
Herzlichen Dank!!
Da helcaraxe der Bestimmung nicht widersprochen hat, brauche ich nun doch keine Detailfotos mehr anzufertigen?
Seid alle drei ganz herzlich gegrüßt!
Tilos
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot]