Damnatio Memoriae ?
Moderator: Homer J. Simpson
Re: Damnatio Memoriae ?
Hey Leute,
nun, es ist recht interessant die Diskussion zu verfolgen... es geht doch eigentlich nur darum, dass man nicht herausfinden kann, ob das Ei oder die Henne zuerst da war. Spekulieren, wilde Theorien aufstellen und der Phantasie freien Lauf zu lassen ist schön. Weniger schön sind Schlussfolgerungen der Art: "Alle Indianer sind musikalisch. Mozart war musikalisch, also war Mozart ein Indianer." Zerlegen wir einmal den Inhalt. Falls der Satz "Alle Indianer sind musikalisch" stimmt, also wahr ist, ist der Rest falsch. Mozart war bekanntlich kein Indianer. Falls der Satz "Alle Indianer sind musikalisch" falsch ist, dann gibt es mindestens einen Indianer, der nicht musikalisch ist. Das ist anzunehmen, also ist der Satz tatsächlich falsch. Aus einer falschen Prämisse kann man alles folgern, also auch das "Mozart ein Indianer war"!! (mathematische Logik I).
Ich bevorzuge harte Fakten, träume gelegentlich auch so vor mich hin....
Hasta la próxima
Alex
nun, es ist recht interessant die Diskussion zu verfolgen... es geht doch eigentlich nur darum, dass man nicht herausfinden kann, ob das Ei oder die Henne zuerst da war. Spekulieren, wilde Theorien aufstellen und der Phantasie freien Lauf zu lassen ist schön. Weniger schön sind Schlussfolgerungen der Art: "Alle Indianer sind musikalisch. Mozart war musikalisch, also war Mozart ein Indianer." Zerlegen wir einmal den Inhalt. Falls der Satz "Alle Indianer sind musikalisch" stimmt, also wahr ist, ist der Rest falsch. Mozart war bekanntlich kein Indianer. Falls der Satz "Alle Indianer sind musikalisch" falsch ist, dann gibt es mindestens einen Indianer, der nicht musikalisch ist. Das ist anzunehmen, also ist der Satz tatsächlich falsch. Aus einer falschen Prämisse kann man alles folgern, also auch das "Mozart ein Indianer war"!! (mathematische Logik I).
Ich bevorzuge harte Fakten, träume gelegentlich auch so vor mich hin....
Hasta la próxima
Alex
- Homer J. Simpson
- Moderator
- Beiträge: 12143
- Registriert: Mo 17.10.05 18:44
- Wohnort: Franken
- Hat sich bedankt: 353 Mal
- Danksagung erhalten: 1801 Mal
Re: Damnatio Memoriae ?
Das erinnert mich an den Anmachspruch: "Hey, wußtest Du schon, daß Polen und Indianer die besten Liebhaber sind? Übrigens, ich heiße Winnetou Kowalski." 
Homer

Homer
Wo is'n des Hirn? --- Do, wo's hiig'hört! --- Des glaab' i ned!
- Peter43
- Beiträge: 13405
- Registriert: Mi 11.08.04 02:01
- Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
- Hat sich bedankt: 360 Mal
- Danksagung erhalten: 2457 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Damnatio Memoriae ?
Das was Alex da geschrieben hat, klingt gut, ist aber falsch! Sein Beispiel lautet:
1. Alle I sind m
2. M war m
--------------
3. also: M war I.
Dies ist aber kein gültiger Syllogismus! Und das typische an gültigen Syllogismen ist, daß sie gültig sind auf Grund ihrer korrekten Bildung unabhängig von der Wahrheit oder Falschheit ihrer Aussagen.
Ein Beispiel für die Unabhängigkeit von der Wahrheit wäre z.B. folgender gültiger Syllogismus:
1. Alle Menschen sind unsterblich
2. Mozart ist ein Mensch
--------------------------------
3. also ist Mozart unsterblich
Dieser Syllogismus ist gültig, d.h. seine logischen Beziehungen sind korrekt. Und, wie wir wissen, hat er mit der Wahrheit nichts zu tun. Gerade das ist das typische an diesen Formalismen. Und das große Verdienst des Aristoteles war, die Logik von ihren Inhalten befreit und sich auf die Schlußverfahren konzentriert zu haben.
Mit freundlichem Gruß
1. Alle I sind m
2. M war m
--------------
3. also: M war I.
Dies ist aber kein gültiger Syllogismus! Und das typische an gültigen Syllogismen ist, daß sie gültig sind auf Grund ihrer korrekten Bildung unabhängig von der Wahrheit oder Falschheit ihrer Aussagen.
Ein Beispiel für die Unabhängigkeit von der Wahrheit wäre z.B. folgender gültiger Syllogismus:
1. Alle Menschen sind unsterblich
2. Mozart ist ein Mensch
--------------------------------
3. also ist Mozart unsterblich
Dieser Syllogismus ist gültig, d.h. seine logischen Beziehungen sind korrekt. Und, wie wir wissen, hat er mit der Wahrheit nichts zu tun. Gerade das ist das typische an diesen Formalismen. Und das große Verdienst des Aristoteles war, die Logik von ihren Inhalten befreit und sich auf die Schlußverfahren konzentriert zu haben.
Mit freundlichem Gruß
Omnes vulnerant, ultima necat.
Re: Damnatio Memoriae ?
Da juckt es mich jetzt doch in den Fingern, so dass ich mich mal temporär in die Riege der Oberlehrer einreihe
.
Was Alex da wohl demonstrieren wollte (aber leider vermurkst hat
), war das Prinzip "ex falso quodlibet" (also "aus Falschem folgt Beliebiges") in seiner populären, aufs Faktische bezogenen Form (kann man sehr schön hier nachlesen http://de.wikipedia.org/wiki/Ex_falso_quodlibet, man muss aber ein Bisschen Konzentration mitbringen
).
Heißt: Aus faktisch falschen Prämissen kann man durch richtige Anwendung logischer Schlussfolgerungen sowohl faktisch falsche als auch faktisch richtige Aussagen ableiten.
Beispiel: Aus (alle Männer sind Schweine) und (alle Schweine sind übergewichtig) folgt (alle Männer sind übergewichtig).
Dies ist eine logisch korrekte Schlussfolgerung (also ein korrekt angewandter Syllogismus), somit formal richtig.
Nun sind aber, wie das tägliche Leben zeigt, nicht alle Männer übergewichtig
. Die abgeleitete, faktisch falsche Aussage ist aber kein Wunder, da ja mindestens eine der beiden Prämissen faktisch falsch ist (könnt Ihr Euch jetzt aussuchen welche
).
(Im eigentlichen Sinne sagt das ex falso quodlibet über Faktisches gar nichts aus, sondern nur, dass sich aus formal widersprüchlichen Prämissen alles ableiten lässt.)
Was sich mir aber nicht ganz erschlossen hat, ist, was uns Alex mit seiner leicht verunglückten Einlassung eigentlich sagen wollte
.
Vermutlich, dass man das Alles nicht so genau wissen kann. Wie wahr, wie wahr
.
Gruß
Altamura

Was Alex da wohl demonstrieren wollte (aber leider vermurkst hat


Heißt: Aus faktisch falschen Prämissen kann man durch richtige Anwendung logischer Schlussfolgerungen sowohl faktisch falsche als auch faktisch richtige Aussagen ableiten.
Beispiel: Aus (alle Männer sind Schweine) und (alle Schweine sind übergewichtig) folgt (alle Männer sind übergewichtig).
Dies ist eine logisch korrekte Schlussfolgerung (also ein korrekt angewandter Syllogismus), somit formal richtig.
Nun sind aber, wie das tägliche Leben zeigt, nicht alle Männer übergewichtig


(Im eigentlichen Sinne sagt das ex falso quodlibet über Faktisches gar nichts aus, sondern nur, dass sich aus formal widersprüchlichen Prämissen alles ableiten lässt.)
Was sich mir aber nicht ganz erschlossen hat, ist, was uns Alex mit seiner leicht verunglückten Einlassung eigentlich sagen wollte

Vermutlich, dass man das Alles nicht so genau wissen kann. Wie wahr, wie wahr

Gruß
Altamura
- chinamul
- Beiträge: 6055
- Registriert: Di 30.03.04 17:05
- Wohnort: irgendwo in S-H
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 79 Mal
Re: Damnatio Memoriae ?
Wenn ein Kreter sagt "Alle Kreter lügen", sollte man ihm dann glauben?
Zutreffende Aussage: Keine Katze hat zwei Schwänze.
Eine Katze ist nun eine Katze mehr als keine Katze, muß also auch einen Schwanz mehr haben als diese, folglich hat eine Katze drei Schwänze.
Man verheddert man sich also auch schon mal rein sprachlogisch in scheinbar schlüssigen Folgerungen.
Allerdings stehe ich ebenso wie Altamura dem Sinn dieser ganzen Argumentation einigermaßen ratlos gegenüber.
Gruß
chinamul
Zutreffende Aussage: Keine Katze hat zwei Schwänze.
Eine Katze ist nun eine Katze mehr als keine Katze, muß also auch einen Schwanz mehr haben als diese, folglich hat eine Katze drei Schwänze.
Man verheddert man sich also auch schon mal rein sprachlogisch in scheinbar schlüssigen Folgerungen.
Allerdings stehe ich ebenso wie Altamura dem Sinn dieser ganzen Argumentation einigermaßen ratlos gegenüber.
Gruß
chinamul
Nil tam difficile est, quin quaerendo investigari possit
Re: Damnatio Memoriae ?
Da sieht man es wieder, fast jeder kann argumentieren, dennoch nicht immer logisch.
Ich meinte tatsächlich, die Wahrheit... und das man nicht Alles so genau wird wissen können (Altamura)...
zu guter Letzt muss man glauben oder sich sein Unvermögen eingestehen.
Alex
Ich meinte tatsächlich, die Wahrheit... und das man nicht Alles so genau wird wissen können (Altamura)...
zu guter Letzt muss man glauben oder sich sein Unvermögen eingestehen.
Alex
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder