Welcher Kaiser ?
Moderator: Homer J. Simpson
-
- Beiträge: 6288
- Registriert: Sa 05.01.08 10:13
- Hat sich bedankt: 253 Mal
- Danksagung erhalten: 544 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Welcher Kaiser ?
Hallo Pipin,
es handelt sich vermutlich um einen „Limesdenar“ des Elagabal. Die Umschriften der Vorder- und Rückseite finden sich z. b. auf Elagabalus RIC 1 (Antoninian, siehe unten). Die Rückseite mit „Elagabal n. l. stehend, opfert mit der r. Hand aus patera über brennendem Altar, hält nach unten gerichteten Zweig in der l. Hand“ findet sich auf RIC 87 ff. wieder. Für Limesdenare ist dergleichen nichts ungewöhnliches.
Elagabalus
AR Antoninianus. 218 AD. IMP CAES M AVR ANTONINVS AVG, radiate, draped and cuirassed bust right / P M TR P COS P P, Roma seated left with Victory and sceptre. RIC 1, Sear 5/7493, RSC 125.
es handelt sich vermutlich um einen „Limesdenar“ des Elagabal. Die Umschriften der Vorder- und Rückseite finden sich z. b. auf Elagabalus RIC 1 (Antoninian, siehe unten). Die Rückseite mit „Elagabal n. l. stehend, opfert mit der r. Hand aus patera über brennendem Altar, hält nach unten gerichteten Zweig in der l. Hand“ findet sich auf RIC 87 ff. wieder. Für Limesdenare ist dergleichen nichts ungewöhnliches.
Elagabalus
AR Antoninianus. 218 AD. IMP CAES M AVR ANTONINVS AVG, radiate, draped and cuirassed bust right / P M TR P COS P P, Roma seated left with Victory and sceptre. RIC 1, Sear 5/7493, RSC 125.
mit freundlichem Gruß
IVSTVS
-----------------------------------------------
https://www.numisforums.com/profile/245-justus/
https://independent.academia.edu/HJJost
http://www.muenz-board.com/
IVSTVS
-----------------------------------------------
https://www.numisforums.com/profile/245-justus/
https://independent.academia.edu/HJJost
http://www.muenz-board.com/
- ganimed1976
- Beiträge: 481
- Registriert: Do 10.12.09 13:45
- Wohnort: COLONIA CLAUDIA ARA AGRIPPINENSIUM
- Hat sich bedankt: 63 Mal
- Danksagung erhalten: 62 Mal
Re: Welcher Kaiser ?
Ich halte das Stück ebenfalls für einen Elagabal.
Was mich bei dem Stück jedoch etwas verunsichert, ist das Fehlen des Titels "AVG" am Ende der Legendenumschrift.
Hier lautet die Legende lediglich: IMP CAES M AVR ANTONINUS
Gruß,
Gani
Was mich bei dem Stück jedoch etwas verunsichert, ist das Fehlen des Titels "AVG" am Ende der Legendenumschrift.
Hier lautet die Legende lediglich: IMP CAES M AVR ANTONINUS
Gruß,
Gani
"Wenn wir Männer ohne Frauen wären, dann würden die Götter mit uns Umgang pflegen."
-
- Beiträge: 3405
- Registriert: So 08.05.05 23:46
- Wohnort: Chicago, IL, USA
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 29 Mal
Re: Welcher Kaiser ?
Ich würde annehmen, dass die Vs.Legende doch ursprünglich mit AVG endete.
Auf der Rs. scheint nicht der Kaiser, sondern der opfernde Bonus Eventus zu stehen, ein Typ, der meines Wissens mit diesen Titeln P M TR P COS P P für keinen Kaiser erscheint.
Septimius Severus hat z.B. diesen Typ mit den Legenden P M TR P V COS II P P und P M TR P XII / XIIII / XV COS III P P; Geta mit PONTIF COS II und PONTIF TR P / TR P II COS II; Elagabalus (östlich) mit BONVS EVENTVS.
Ungewöhnlich, dass der antike Fälscher durch Legendenänderung einen neuen Typ schafft! Ich glaube aber nicht, dass es sich um die getreue Wiederholung eines offiziellen, noch nicht bekannten Originals handeln kann.
Auf der Rs. scheint nicht der Kaiser, sondern der opfernde Bonus Eventus zu stehen, ein Typ, der meines Wissens mit diesen Titeln P M TR P COS P P für keinen Kaiser erscheint.
Septimius Severus hat z.B. diesen Typ mit den Legenden P M TR P V COS II P P und P M TR P XII / XIIII / XV COS III P P; Geta mit PONTIF COS II und PONTIF TR P / TR P II COS II; Elagabalus (östlich) mit BONVS EVENTVS.
Ungewöhnlich, dass der antike Fälscher durch Legendenänderung einen neuen Typ schafft! Ich glaube aber nicht, dass es sich um die getreue Wiederholung eines offiziellen, noch nicht bekannten Originals handeln kann.
- ganimed1976
- Beiträge: 481
- Registriert: Do 10.12.09 13:45
- Wohnort: COLONIA CLAUDIA ARA AGRIPPINENSIUM
- Hat sich bedankt: 63 Mal
- Danksagung erhalten: 62 Mal
Re: Welcher Kaiser ?
Ich mag mich irren, aber für mich schaut das Stück ehrlichgesagt so gar nicht barbarisch aus
Weder das Portrait der Voderseite noch die Darstellung des Bonus Eventus auf der Rückseite oder die Buchstaben der Legendenumschrift der VS und RS kommen mir in irgendeiner Weise verdächtig vor. Der Stil ist meiner Meinung nach offizieller Art.
Sehr seltsam, dieses Stück.
Gruß,
Gani

Weder das Portrait der Voderseite noch die Darstellung des Bonus Eventus auf der Rückseite oder die Buchstaben der Legendenumschrift der VS und RS kommen mir in irgendeiner Weise verdächtig vor. Der Stil ist meiner Meinung nach offizieller Art.
Sehr seltsam, dieses Stück.
Gruß,
Gani
"Wenn wir Männer ohne Frauen wären, dann würden die Götter mit uns Umgang pflegen."
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 4 Antworten
- 851 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Anno1990
-
- 3 Antworten
- 954 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von didius
-
- 3 Antworten
- 985 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Lucius Aelius
-
- 6 Antworten
- 3583 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Lackland
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot]