Was ist das ? Gegossener Schrötling ?

Alles was so unter den Römern geprägt wurde.

Moderator: Homer J. Simpson

Antworten
Benutzeravatar
quinctilius
Beiträge: 1480
Registriert: Fr 11.02.05 13:14
Wohnort: Hamburg
Hat sich bedankt: 103 Mal
Danksagung erhalten: 270 Mal

Was ist das ? Gegossener Schrötling ?

Beitrag von quinctilius » Sa 20.08.11 12:16

Liebe Römerfreunde

schaut Euch bitte mal diesen As des Augustus an:

As, Ephesos (?), um 25 v. Chr. CAESAR. Portraitkopf nach rechts. Perlkreis; Rs: AVGVSTVS in schlichtem Lorbeerkranz. Perlkreis. RIC 486; BMCRE 731; BN 964 (Pergame); Hunter 290; C. 34.

Gesamteindruck und Oberfläche stimmen m.E., insbesondere die rote Kuprit Patina.
Dennoch: Es sind klare Anzeichen eines Gusses erkennbar. Gegossener Schrötling ?
Eure Meinung würde mich interessieren.

Gruß
Euer
Quinctilius.
Dateianhänge
$(KGrHqIOKioE4p7-GfcBBOPB9Muqiw~~_12.jpg
$(KGrHqIOKjYE40toIP!(BOPB9TcNUw~~_12.jpg
Details.JPG
Münzen sind Zeitzeugen, nicht nur Objekte.

justus
Beiträge: 6346
Registriert: Sa 05.01.08 10:13
Hat sich bedankt: 276 Mal
Danksagung erhalten: 589 Mal
Kontaktdaten:

Re: Was ist das ? Gegossener Schrötling ?

Beitrag von justus » Sa 20.08.11 14:02

Zeitgenössische Fälschung? Gegossen mit Hilfe zweier Tonförmchen ?
mit freundlichem Gruß

IVSTVS
-----------------------------------------------
https://www.numisforums.com/profile/245-justus/
https://independent.academia.edu/HJJost (nur für Mitglieder)
https://de.wikipedia.org/wiki/Georg_Elmer

andi89
Beiträge: 1934
Registriert: Mo 10.01.05 20:12
Wohnort: Stadt der Quadrate
Hat sich bedankt: 528 Mal
Danksagung erhalten: 962 Mal

Re: Was ist das ? Gegossener Schrötling ?

Beitrag von andi89 » Sa 20.08.11 19:53

Kann mir schon gut vorstellen, dass der Schrötling bei deinem Stück gegossen wurde. Unüblich war es wohl in dieser Zeit nicht; ist zumindest nicht das erste Stück des Augustus, das ich mit solch einem Rand gesehen habe. Anbei auch noch ein Stück von aus Julia Traducta, bei dem man den Anguss sogar noch sehr deutlich sehen kann. Dort war es wohl üblich, den Schrötling zu gießen, wie die Vergleichsstücke im Internet zeigen. Aus Ephesus hab ich nur ein Stück auf die Schnelle finden können, dass einen ganz "normalen" Rand zu haben scheint.

P.S.: Jaja, ich weiß schon, dass die Bilder nicht toll sind, sind nur Schnappschüsse....
Dateianhänge
IMG_0095.JPG
IMG_0092.JPG
IMG_0091.JPG
"...nam idem velle atque idem nolle, ea demum perniciosa amicitia est." (frei nach C. Sallustius Crispus)

Benutzeravatar
quinctilius
Beiträge: 1480
Registriert: Fr 11.02.05 13:14
Wohnort: Hamburg
Hat sich bedankt: 103 Mal
Danksagung erhalten: 270 Mal

Re: Was ist das ? Gegossener Schrötling ?

Beitrag von quinctilius » Sa 20.08.11 23:02

danke für die Antworten. Ja bei spanischen Prägungen waren gegossene Schrötlinge üblich, habe einige derartige Exemplare aus Julia Traducta und Colonia Patricia. Schaut mal dieses Stück hier, sieht auch irgendwie gegossen aus und gehört zur gleichen Serie wie das o.a. Stück.

Gruß
Euer
Quinctilius
Dateianhänge
acsearch.JPG
Münzen sind Zeitzeugen, nicht nur Objekte.

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
  • Schrötling
    von lionhead » » in Kelten
    8 Antworten
    2738 Zugriffe
    Letzter Beitrag von harald
  • ist der schrötling zu klein
    von lionhead » » in Kelten
    4 Antworten
    1110 Zugriffe
    Letzter Beitrag von lionhead
  • Galba Sesterz - eiförmiger Schrötling
    von kc » » in Römer
    14 Antworten
    2558 Zugriffe
    Letzter Beitrag von kc

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot], romanusmoguntiacum