Pseudo-autonome Provinzprägungen

Alles was so unter den Römern geprägt wurde.

Moderator: Homer J. Simpson

Benutzeravatar
Peter43
Beiträge: 13405
Registriert: Mi 11.08.04 02:01
Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
Hat sich bedankt: 360 Mal
Danksagung erhalten: 2457 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Peter43 » Sa 14.11.09 21:08

Hier ist eine pseudo-autonome Prägung aus Kallatis in Moesia inferior.
AE 22, 6.6g
geprägt 2.-3. Jh. n.Chr.
Av.: Büste der Demeter mit Ährenkranz, Schleier und Gewand, n.r.; vor der
Brust 2 Getreideähren
Rv.: KAL - LATIA - NWN (beide N spiegelverkehrt)
Die beiden Dioskuren Kastor und Polydeikes (Castor und Pollux) ohne
Sterne über dem Kopf und mit fliegenden Mänteln n.r. galoppierend
im Feld oben Gamma (für Triassarion)
Ref.: AMNG I/1, 284 (1 Ex.); SNG Copenhagen 181; BMC 9; Lindgren 706 var.
sehr selten, SS

Mit freundlichem Gruß
Dateianhänge
kallatis_pseudoautonom_AMNG284.jpg
Omnes vulnerant, ultima necat.

Benutzeravatar
Pscipio
Beiträge: 8228
Registriert: Fr 15.10.04 13:47
Wohnort: Bern, CH
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 17 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Pscipio » So 15.11.09 14:32

So eine hatte ich auch mal, interessanterweise war die Demeter von völlig anderem Stil und die Rückseitenlegende verlief im Abschnitt nicht spiegelverkehrt, so dass man getrost darauf schliessen kann, dass hier mindestens ein anderer Stempelschneider am Werk war, wenn es sich nicht gar um eine zeitlich verschiedene Emission handelte http://www.vcoins.com/ancient/ruttenwie ... oduct=1492
Nata vimpi curmi da.

Benutzeravatar
Dapsul
Beiträge: 754
Registriert: Do 28.04.05 17:50
Wohnort: Vicus Scuttarensis
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Dapsul » Fr 04.12.09 16:41

Abermals Apollonis in Lydien:

AE 23, 7,3 g

Vs.: Θ]ΕΟΝ ΣΥΝΚΛΗΤΟΝ
Büste des Senats

Rs: ΑΠΟΛΛΩ[Ν]ΙΔΕ[ΩΝ
stehender Adler mit ausgebreiteten Schwingen

RPC 953; SNG Kop. 24

Der Stil ist recht expressiv und manieristisch, aber nicht uninteressant. Wild auch die Vorderseitenlegende: linker Teil nach auswärts, rechter Teil nach einwärts und spiegelverkehrt.

Gruß - Frank
Dateianhänge
Apollonis Senat Adler.jpg

Benutzeravatar
tilos
Beiträge: 4137
Registriert: Di 21.08.07 17:47
Hat sich bedankt: 722 Mal
Danksagung erhalten: 1106 Mal

Beitrag von tilos » Mi 23.12.09 17:46

Hoffentlich liege ich mit meiner "pseudoautonomen Vermutung" nicht total daneben. Habe die beiden Münzlein für kleines Geld aus einem Lot herausgegrabbelt, da sie mir beidseitig stempelgleich erscheinen. Und soetwas hatte ich bislang n.n.

AE 29mm / 13,40g
Rv.-Leg.: ...- .AVTIM..

AE 27mm / 11,66g

Wer kann weiterhelfen?

Danke+Grüße
Tilos
Dateianhänge
10.jpg
3.jpg

Benutzeravatar
areich
Beiträge: 8101
Registriert: Mo 25.06.07 12:22
Wohnort: Berlin
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von areich » Mi 23.12.09 18:52

Hallo Tilos, ich denke an sowas:

http://www.forumancientcoins.com/galler ... pos=-34355

Deine hat aber ein anderes Avers (wenn man es so sieht, daß das, was wie das Revers aussieht, das Avers ist, weil der Kaiser drauf ist).

Andreas

Benutzeravatar
tilos
Beiträge: 4137
Registriert: Di 21.08.07 17:47
Hat sich bedankt: 722 Mal
Danksagung erhalten: 1106 Mal

Beitrag von tilos » Mi 23.12.09 21:20

Dank Dir! Also nichts pseudoautonomes. Tja, wenn man immer nur unkritisch durch die gleiche Brille schaut, merkt man manchmal nicht was Vorne und was Hinten ist. Hatte schon gestutzt bei AVT IM, aber den Gedanken dann nicht weiterverfolgt.

Was Vergleichbares habe ich für Marcus Aurelius gefunden, allerdings passen da die Fragmente der Av.(!)-Leg. nicht. Aber zumindest gibt es jetzt eine detaillierte Beschreibung:

Av.:
? seated left on curule chair, holding globe in right hand and being crowned by Victory

Rv.:
draped bust of Dionysus right, wearing mitra and crown of ivy, holding thyrsus over left shoulder, long locks falling on near shoulder, bunch of grapes on stem before

Auf jeden Fall passt ja Hieropolis-Kastabala prima in meine Cilicia-Sammlung, insofern ungetrübte Freude.

Beste Grüße
Tilos
Zuletzt geändert von tilos am Mi 23.12.09 21:49, insgesamt 1-mal geändert.

Laterarius
Beiträge: 72
Registriert: Do 29.10.09 19:22
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von Laterarius » Mi 23.12.09 21:45

Hallo tilos,
die Zuweisung (Hierapolis Kastabala) ist korrekt, geprägt wurden die Münzen unter Caracalla. Kurzbeschreibung: Dargestellt ist auf der einen Seite der auf einer sella curulis sitzende Kaiser, auf der anderen das Brustbild des Dionysos (wie schon beschrieben). Deine Stücke entspechen SNG Pfälzer Privatsammlungen 591.
Beste Grüße
Laterarius

Benutzeravatar
tilos
Beiträge: 4137
Registriert: Di 21.08.07 17:47
Hat sich bedankt: 722 Mal
Danksagung erhalten: 1106 Mal

Beitrag von tilos » Mi 23.12.09 22:01

Danke auch Dir! Nun klärt mich doch mal auf, was sich hinter "Pfälzer Privatsammlung" verbirgt (eine Name der mit K anfängt vielleicht?). Wenn hier zu heikel, dann gerne auch via PN. Offensichtlich gehöre ich ja zu denen, die da etwas aus dieser "Quelle" erworben haben (ich sicher nur ein paar Restanten). Hat nicht Pscipio kürzlich auch Teile jener Slg. angekauft - wo hab ichs nur gelesen? ...edit: ich habs, bei " Demos und Asklepios"...
Gibt es von dieser Slg. ein zugängliches Verzeichnis?
Beste Grüße
Tilos

Laterarius
Beiträge: 72
Registriert: Do 29.10.09 19:22
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von Laterarius » Mi 23.12.09 22:41

Hallo tilo,
im Hinblick auf das "K" irrst Du.
Beste Grüße
Laterarius

Benutzeravatar
tilos
Beiträge: 4137
Registriert: Di 21.08.07 17:47
Hat sich bedankt: 722 Mal
Danksagung erhalten: 1106 Mal

Beitrag von tilos » Mi 23.12.09 22:47

Ziegler, Ruprecht: Pfälzer Privatsammlung, Band 6: Isaurien und Kilikien, Nrn. 1 - 1486. München, 1989. 192 Seiten, 90 Tafeln, 1

Käme ich u.U. hiermit weiter?

Gruß
Tilos

Benutzeravatar
Pscipio
Beiträge: 8228
Registriert: Fr 15.10.04 13:47
Wohnort: Bern, CH
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 17 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Pscipio » Mi 23.12.09 22:51

Für Kilikien ein Muss! Aber natürlich nicht das einzige, was man haben sollte.
Nata vimpi curmi da.

Benutzeravatar
tilos
Beiträge: 4137
Registriert: Di 21.08.07 17:47
Hat sich bedankt: 722 Mal
Danksagung erhalten: 1106 Mal

Thyatira, Lydia

Beitrag von tilos » So 17.01.10 14:58

pseudoautonom
AE 23mm / 5,32g
Thyat(e)ira, Lydia
Av.: jugendliche Büste des Senats n.r.
IЄPACY-NKΛHTOC
Rv.: ?Athena n.l. sitzend, Nike haltend
OVATЄ-IP-HNΩN

Ich gehe mal davon aus, dass die Bestimmung im Wesentlichen zutreffend ist. Vielleicht ist eine Ref. möglich?

Beste Grüße
Tilos
Dateianhänge
ps aut thy rv.JPG
ps aut thy av.JPG

Benutzeravatar
tilos
Beiträge: 4137
Registriert: Di 21.08.07 17:47
Hat sich bedankt: 722 Mal
Danksagung erhalten: 1106 Mal

Beitrag von tilos » Fr 12.02.10 15:04

Dieses Münzlein aus Sidon, Phoenicia konnte ich mir nicht verkneifen:

AE 20mm / 5,35g
1st century AD
Av.: head of young Dionysos right, hair in knot at back and two long plaits on neck, X monogram behind, border of dots
Rv.: Dionysiac cista with thyros behind, in field are date inscriptions, the whole within ivy-wreath,
Γ K ΣIΔΩN OΣ
Ref.: BMC 150 and 152 for general reverse type
Soweit die Angaben des Vorbesitzers. Scheint im Prinzip korrekt zu sein.

Trotzdem zwei Fragen:
- Soll das tatsächlich einen Efeu-Kranz darstellen?
- Gibt es eine exaktere Ref.?

Gruß
Tilos
Dateianhänge
Sidon Rv.jpg
Sidon Av.jpg

Benutzeravatar
tilos
Beiträge: 4137
Registriert: Di 21.08.07 17:47
Hat sich bedankt: 722 Mal
Danksagung erhalten: 1106 Mal

Beitrag von tilos » Mo 15.02.10 15:14

Dieses trotz einiger Erhaltungsmängel noch ansehnliche Stück fand gerade seinen Platz in einem meiner Kästchen:

Termessos, Pisidia
AE 31mm / 13,12g
3. Jh.
Av.: belorb. Kopf des Zeus n.r.
Rv.: Kaiser in militärischer Tracht n. l. stehend, mit der Rechten ein vor ihm stehendes Tropaion bekränzend, in der Linken Szepter haltend; dazwischen Adler n. l., Kopf n. r.

Leider kann ich die Leg. nicht eindeutig erkennen. Vielleicht kann mir jemand aus der geneigten Runde weiterhelfen.

Beste Grüße
Tilos
Dateianhänge
Termessos, Rv.JPG
Termessos Av.JPG

Benutzeravatar
areich
Beiträge: 8101
Registriert: Mo 25.06.07 12:22
Wohnort: Berlin
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von areich » Mo 15.02.10 15:28

Meist ist es ΘEPMHCCEΩN / ΤΩΝ ΜΕΙΖΟΝΩΝ (frag mich aber nicht, was letzteres heißt). Auf Deiner Münze scheinen es die gleichen Legenden zu sein.

Andreas

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
  • Solidus des Zeno. Reichsprägung oder Pseudo-Imperial?
    von minimee » » in Römer
    2 Antworten
    1366 Zugriffe
    Letzter Beitrag von minimee

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder