antike Stätten

Alles was so unter den Römern geprägt wurde.

Moderator: Homer J. Simpson

Altamura2
Beiträge: 6280
Registriert: So 10.06.12 20:08
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1857 Mal

Re: antike Stätten

Beitrag von Altamura2 » Mo 27.10.25 12:04

Kleiner Bericht aus dem Languedoc - Teil 3: Agde (Folge 1/3)

Agde liegt am Ufer des Hérault, heute knapp vier Kilometer Luftlinie von dessen Mündung ins Mittelmeer entfernt. Die Stadt steht auf einer Art Basaltzunge, die Teil eines schmalen ehemaligen Lavastroms ist, der sich von Norden nach Süden durch das Département Hérault zieht.
Da die älteren Häuser aus diesem dunklen Basalt erbaut wurden, sieht es an manchen Stellen dort auch etwas düster aus (positivere Naturen bezeichnen Agde aber als "die schwarze Perle des Mittelmeers" :D ).
.
03-01_Stadtansicht.jpg
.
Besiedelt war die Gegend um Agde bereits in der Steinzeit, etwa im siebten Jahrhundert v. Chr. begannen Griechen dort Handel zu treiben. Um über eine feste Niederlassung zu verfügen, wurde etwa 525 v. Chr. Agde gegründet, das in einigen antiken Texten unter dem Namen Agàthe erwähnt wird.

Hier fängt es aber schon an, unscharf zu werden. Lange war nicht einmal geklärt, wo das griechische Agàthe denn genau lag, in Agde gab es nämlich keinerlei erkennbare Reste antiker Gebäude. Erst als 1938 beim Verlegen von Gasleitungen eindeutig griechische Artefakte zum Vorschein kamen (bemerkt hatte dies Raymond Aris, der ortsansässige Apotheker :D ), war überhaupt sicher, dass die antike Stadt direkt unter dem heutigen Agde lag.
Seitdem hat es im Stadtgebiet eine ganze Reihe Grabungen gegeben, die aber meist nur wenige Quadratmeter Fläche umfassten. Man hat zwar weitere Bestätigungen einer griechisch dominierten Besiedlung gefunden, ein halbwegs klares Bild der Stadtstruktur ergab sich dabei aber nicht. Auch über den Standort eines Hafens weiß man bis heute nichts :| , Agde besaß aber bestimmt einen.

Die momentan wohl aktuellste Chronologie der Geschichte von Agde ist nun diese:
  • Um 650-625 v. Chr. beginnen griechische Händler die Gegend zu bereisen, was man am Auftauchen von griechischen Vasen in Nekropolen aus dieser Zeit erkennen kann.
  • Um etwa 525-500 v. Chr. wird Agde als feste Niederlassung gegründet. In den Jahrzehnten danach entwickelt sich die Stadt, auch aufgrund der Rolle als Hafen für das etwa 22 Kilometer westlich gelegene, etwas ältere Béziers.
  • Um 350 v. Chr. fällt Béziers in eine tiefe Krise, die bis etwa 300 zur Aufgabe der Stadt führte. Dies riss die gesamte Region mit sich, so dass auch Agde zumindest einen sehr starken Bevölkerungsschwund erlebte.
  • Etwa 150 v. Chr. wurde Agde unter dem Einfluss Marseilles wiederbelebt, um dessen Handelsinteressen in der Region zu vertreten. Im Hintergund stand hier vermutlich schon Rom, damals ein Verbündeter von Marseille.
  • Bis etwa 50 v. Chr. blühte Agde wieder auf. Nachdem sich aber im Konflikt zwischen Caesar und Pompeius Marseille auf die "falsche" Seite gestellt hatte, verlor Agde dessen Unterstützung und verlor wieder an Bedeutung. Hinzu kam, dass die Provinzhauptstadt Narbonne zu diesem Zeitpunkt selbst ein System von Häfen aufgebaut hatte und Agde für den Handel in der Region nicht mehr benötigt wurde.
  • Der stetige Niedergang führte dazu, dass die Stadt etwa 50 n. Chr. nahezu verlassen war, archäologische Spuren finden sich erst wieder im fünften Jahrhundert n. Chr. Ein kaiserzeitliches Agde gibt es sozusagen nicht. Es gibt auch keinerlei lateinische Inschriften aus Agde.
Ganz so eindeutig, wie das hier steht, ist es aber vielleicht nicht, handfeste Tatsachen hat man da einfach nicht so viele :| .

Trotz meiner vielleicht enttäuschend klingenden Vorrede zu Agde, hat die Stadt sehr wohl Antikes zu bieten :D . Richtig begonnen hat das 1964, als Mitglieder der GRASPA (Groupe de Recherches Archéologiques Subaquatiques et de Plongée d'Agde), also einer lokalen Truppe von tauchenden Freizeitarchäologen (so interpretiere ich die zumindest) im Fluss irgendwo vor der Kathedrale eine etwa 1,40 m große antike Bronzefigur an Land gezogen haben, die erste in Frankreich gefundene ihrer Art. Wenig später tauchte auch noch das linke Bein auf, das man auf dem Bild noch nicht sieht. Gleich nach dem Fund wurde vom "Epheben von Agde" gesprochen
.
03-02_Taucher.jpg
.
Die Figur wurde dann, wie damals in einem zentralistischen Staat wie Frankreich üblich, nach Paris in den Louvre gebracht und dort konserviert, restauriert und analysiert. Sie fand ihren Platz damals dann in der Nähe der Nike von Samothrake. Da dieses aber ein feuchter und eher zugiger Standort im Treppenhaus war (aber einem sehr imposanten, das muss man schon sagen), begann die Figur weiter zu korrodieren und musste erneut konserviert werden (was nicht die letzte Restaurierung war, es folgten weitere).

In dieser Zeit entstand dann in Agde der Wunsch, den Epheben wieder heimzuholen. Nachdem die Stadt zugesichert hatte, ein geeignetes Museum zu bauen (und auch eine Konservatorenstelle einzurichten :) ), kam die Statue 1987, zwei Jahre nach der Einweihung des Museums, wieder nach Agde.
.
03-03_Ephebe 1.jpg
.
Es wurde viel darüber spekuliert, wen die Figur denn darstellen soll, eine beliebte Deutung ist Alexander der Große. Da kann man allerlei darüber lesen, das verkauft sich natürlich auch gut :D , in meinen Augen hat das aber eher den Status "kann sein, muss aber nicht" :? .
.
03-04_Ephebe 2.jpg
.
Eine halbwegs sichere Datierung des Epheben gibt es nicht, das geht vom Ende des vierten Jahrhunderts bis zum zweiten v. Chr., unklar ist auch, ob es sich um ein griechisches Original oder eine römische Kopie handelt. Es könnte gut sein, dass die Figur aus Griechenland stammt, wo nach der Eroberung durch Rom Mitte des zweiten Jahrhunderts v. Chr. Statuen in Massen gen Westen verfrachtet wurden, um die Villen reicher Römer zu schmücken. Eine Theorie besagt daher auch, dass der Ephebe in einer Hand eine (eventuell nachträglich angebrachte) Vorrichtung zum Anbringen einer Fackel oder ähnlichem erhielt und somit zum Leuchter degradiert wurde :| .
-
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Altamura2 für den Beitrag:
aquensis (Di 28.10.25 08:39)

Altamura2
Beiträge: 6280
Registriert: So 10.06.12 20:08
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1857 Mal

Re: antike Stätten

Beitrag von Altamura2 » Mo 27.10.25 12:08

Kleiner Bericht aus dem Languedoc - Teil 3: Agde (Folge 2/3)

Das Musée de l'Éphèbe et d'Archéologie Sous-Marine, wie es offiziell heißt, hat aber noch weitere interessante Dinge zu bieten.
.
03-05_Museum.jpg
.
Der Golfe du Lion, also die Küste vor dem Languedoc, war für die Seefahrer in der Antike nämlich kein einfaches Gewässer, so dass viele Schiffe sanken und man heute eine entsprechend hohe Zahl an Wracks kennt und auch geborgen hat. Das Museum in Agde hat sich vor allem auf derartige Funde spezialisiert. Und als Besucher kommt man sich da manchmal in die Kinderzeit versetzt vor, als man von Piraten und deren Schätzen träumte :D .
.
03-06_Piratenschatz.jpg
.
Unter den antiken Ausstellungsstücken befinden sich vor allem Amphoren aus dem gesamten westlichen Mittelmeerraum, ...
.
03-07_Amphoren 1.jpg
.
03-08_Amphoren 2.jpg
.
... verschiedene Anker (die stammen vermutlich nicht alle aus Wracks, da ging der eine oder andere auch bestimmt mal einfach so verloren :? ), ...
.
03-09_Anker 1.jpg
.
... auch einfachere Modelle für den kleinen Geldbeutel :D .
.
03-10_Anker 2.jpg
.
 -
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Altamura2 für den Beitrag:
aquensis (Di 28.10.25 08:40)

Altamura2
Beiträge: 6280
Registriert: So 10.06.12 20:08
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1857 Mal

Re: antike Stätten

Beitrag von Altamura2 » Mo 27.10.25 12:18

Kleiner Bericht aus dem Languedoc - Teil 3: Agde (Folge 3/3)

Unter den besseren Stücken befindet sich auch diese etruskische Schnabelkanne.
.
03-11_Schnabelkanne.jpg
.
Leider sind die Aufstellung und die Beleuchtung dort so, dass sich immer irgendwas in den Vitrinenwänden spiegelt, so dass man von manchen Objekten gar keine vernünftigen Bilder zustande bringt :cry: .

Weitere Glanzstücke sind drei Objekte, die ein Taucher Ende 2001 in der Nähe von Agde gefunden hat, etwa 250 Meter vor der Düne, die den Étang de Thau gegenüber dem offenen Meer abgrenzt. Sie waren Teil eines im letzten Viertel des ersten Jahrhunderts v. Chr. untergegangenen Schiffs, das offensichtlich auch Kunstwerke transportiert hat und damit Teil des im ersten Jahrhunderts v. Chr. florierenden Antikenhandels war.

Eine Bronzefigur von etwa 60 cm Höhe stellt einen Eros dar, dem leider Arme und Flügel abhanden gekommen sind. Die Skulptur besteht aus mehreren, separat gegossenen Teilen, die anschließend zusammengelötet wurden. Man erkennt auch noch die Reste von Blattsilber auf den Augäpfeln. Datiert wird die Figur ins erste Jahrhundert v. Chr.
.
03-12_Eros.jpg
.
Von einer weiteren Bronzefigur, dem sogenannten "enfant royale" (also "Königskind"), stand in Agde leider nur eine Kopie, da das Original nach Paris ausgeliehen war :| . Da man das auf meinem Bild aber vielleicht gar nicht sieht, zeige ich die Kopie hier trotzdem :D .

Die 75 cm hohe Skulptur stellt einen etwa sechsjährigen Jungen dar, der mit dem rechten Zeigefinger auf seine linke Hand deutet, in der er vielleicht einen Vogel oder einen Hasen hielt, wie man es von ähnlichen Darstellungen kennt. Datiert wird die Figur ins erste Jahrhundert vor oder das erste nach Chr.
Art und Pracht der Kleidung deuten auf einen hohen sozialen Rang und einzelne Elemente weisen nach Ägypten. Damit kann man die Figur mit den späten Ptolemäern in Verbindung bringen, womit man dann schnell bei Caesarion wäre, dem Sohn von Kleopatra und Caesar :D . Das ist aber keinesfalls sicher, kann sein, muss aber nicht :? .
.
03-13_Königskind.jpg
.
Das dritte Objekt aus diesem Fund, das man bei einer Nachuntersuchung anderthalb Jahre nach den zwei Bronzefiguren geborgen hat, ist schließlich ein Emblema von etwa 50 Zentimetern Seitenlänge, also das zentrale Stück eines Mosaiks. Es war im Fundzustand vom Salzwasser und allerlei Meeresgetier schon etwas angegriffen und musste gründlich restauriert werden, wie man sieht aber mit gutem Erfolg.
.
03-14_Emblema.jpg
.
Gezeigt wird die Verurteilung des Marsyas durch Apollon am Ende von deren musikalischem Streit (https://de.wikipedia.org/wiki/Marsyas). Der Aulos des Marsyas liegt teilweise zerbrochen am Boden, links steht schon einer mit dem Messer in der Hand bereit, mit dem er dem armen Delinquenten dann die Haut abziehen wird.
Datiert wird das Stück in die Mitte des ersten Jahrhunderts v. Chr., es könnte aus einer griechischen Werkstatt in der Umgebung von Rom stammen.

Einen vernünftigen Gesamtkatalog zur Sammlung des Museums gibt es leider nicht :| , so dass ich mir die Informationen hier alle aus einzelnen Artikeln zusammengeklaubt habe. Die französischen Archäologen berichten aber sehr gut und ausführlich über das, was sie finden :D , und sehr viel davon ist im Internet frei zugänglich, so dass sich da bei einer Recherche auch etwas ergibt.
Über die drei letzten Objekte wird beispielsweise hier sehr ausführlich geschrieben: https://books.openedition.org/inha/3245 (die drei Artikel unter "Les découvertes récentes du Cap d'Agde").
-
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Altamura2 für den Beitrag:
aquensis (Di 28.10.25 08:41)

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
  • Antike Kupfermünze
    von Taylor28 » » in Sonstige Antike Münzen
    6 Antworten
    5619 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Taylor28
  • Antike Fälschung
    von Wurzel » » in Griechen
    5 Antworten
    3238 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Wurzel
  • Verkaufsbeschreibungen für antike Münzen
    von pontifex72 » » in Römer
    26 Antworten
    5688 Zugriffe
    Letzter Beitrag von pontifex72
  • Unbekannte antike Münzen
    von Sondelix » » in Sonstige Antike Münzen
    6 Antworten
    4615 Zugriffe
    Letzter Beitrag von harald
  • Unbekannte antike Münzen
    von olricus » » in Griechen
    6 Antworten
    2619 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Altamura2

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder