Syntaktisch kompletter Satz

Alles was so unter den Römern geprägt wurde.

Moderator: Homer J. Simpson

Antworten
Benutzeravatar
Peter43
Beiträge: 12996
Registriert: Mi 11.08.04 02:01
Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
Hat sich bedankt: 202 Mal
Danksagung erhalten: 1900 Mal
Kontaktdaten:

Syntaktisch kompletter Satz

Beitrag von Peter43 » So 15.05.05 02:31

Hallo!

Chinamul hat in 'Historisch interessante Münzen' S.2 geschrieben, HOC SIGNO VICTOR ERIS sei einer der 2 einzigen Sätze auf römischen Münzen, die syntaktisch vollständig seien. Nun habe ich einen Follis von Diocletian erworben, RIC VI, Ticinum 56(a) mit der Reverslegende PROVIDENTIA DEORVM QUIES AVGG. Wenn ich - in der Hoffnung, daß dies richtig ist - übersetze mit 'Die Vorsorge durch die Götter ist die Ruhe der Kaiser', dann hätten wir hier einen weiteren syntaktisch vollständigen Satz vor uns.

Mit freundlichem Gruß
Dateianhänge
diocletian_ticinum_56a.jpg
Omnes vulnerant, ultima necat.

curtislclay
Beiträge: 3405
Registriert: So 08.05.05 23:46
Wohnort: Chicago, IL, USA
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 29 Mal

Beitrag von curtislclay » So 15.05.05 07:43

Ich wuerde sagen, diese Legende ist kein kompletter Satz, sondern benennt einfach die Figuren: "Das Vorsehen der Goetter, die Ruhe der Kaiser". Der Satz, der implikiert wird, waere, "Durch das Vorsehen der Goetter sind die Kaiser in den Ruhestand getreten".
Chinamul, an welchen zweiten kompletten Satz auf roemischen Munenzen hast du gedacht? Gibts nicht mehr als nur zwei solche ueberhaupt?

Benutzeravatar
chinamul
Beiträge: 6055
Registriert: Di 30.03.04 17:05
Wohnort: irgendwo in S-H
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 78 Mal

Beitrag von chinamul » So 15.05.05 10:26

@Peter43
Konstitutiv für den kompletten Satz ist das Vorhandensein einer finiten Verbform. Ein elliptisches (weggefallenes, ausgelassenes) est kann wohl nicht als solche betrachtet werden, denn es wäre im Gegensatz zu den "vollfetten" Verben vinces und clusit nur Hilfsverb. Außerdem würde ich, wie offensichtlich auch curtislclay, providentia als Ablativ auffassen und erhielte dann die Übersetzung "Ruhe der beiden Kaiser durch die Vorsehung der Götter" ("Die Götter haben es gnädig so gefügt, daß unsere beiden Kaiser sich zur wohlverdienten Ruhe zurückziehen können.") Die Legende ist damit tatsächlich kein vollständiger Satz, selbst wenn ich meine paraphrasierende Übersetzung in diese Form gekleidet habe.
Es ist aber doch immerhin möglich, daß wir im Laufe der Zeit noch ein drittes Beispiel für einen solchen finden. Ich würde mich darüber jedenfalls sehr freuen.

@curtislclay
Der andere komplette Satz ist der auf den Janustempelmünzen des Nero (PACE P R TERRA MARIQ PARTA IANVM CLVSIT). Einen weiteren habe ich bisher leider noch nicht gefunden, obwohl ich immer darauf geachtet habe.

Herzliche Pfingstgrüße

chinamul
Nil tam difficile est, quin quaerendo investigari possit

Benutzeravatar
Peter43
Beiträge: 12996
Registriert: Mi 11.08.04 02:01
Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
Hat sich bedankt: 202 Mal
Danksagung erhalten: 1900 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Peter43 » So 15.05.05 10:35

@curtisclay
@chinamul

Vielen Dank für eure Klarstellung! Ich glaube jetzt auch, daß eine Konstruktion mit einem eingefügten 'est' einen Sinn in die Legende hineingeheimnist, die der Bilddarstellung nicht entspricht.

Mit freundlichem Gruß
Omnes vulnerant, ultima necat.

curtislclay
Beiträge: 3405
Registriert: So 08.05.05 23:46
Wohnort: Chicago, IL, USA
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 29 Mal

Beitrag von curtislclay » So 15.05.05 22:07

Noch zwei komplette Saetze auf roemischen Kaisermuenzen fallen mir ein, die auch Chinamul sicher gelaeufig sind.
Erstens geben die Muenzen bekannt, dass Domitian und Septimius Severus und Caracalla die Saecularspiele gefeiert haben:
IMP CAES DOMIT AVG GERM P M TR P VIII / COS XIIII LVD(os) SAEC(ulares) F(ecit), mit mehreren Rs.Typen.
SEVERVS PIVS AVG P M TR P XII / COS III LVDOS SAECVL FEC.
ANTONINVS PIVS AVG PONT TR P VII / COS LVDOS SAECVL FEC.
Zweitens bekunden die meisten restituierten Muenzen, welcher Kaiser sie halt erneuert hat:
IMP T VESP AVG RESTITVIT (Titus)
IMP D CAES AVG RESTITVIT (Domitian)
IMP NERVA CAESAR AVGVSTVS REST (Nerva)
IMP CAES TRAIAN AVG GER DAC P P REST (Trajan)
ANTONINVS ET VERVS AVG REST (M. Aurelius und L. Verus)
Hier wird aber das Objekt des Satzes, naemlich "die Muenze, die vorliegt", immer unterschlagen.
Auf republikanischen Muenzen findet man zumindest noch zwei vollstaendige Saetze:
MEMMIVS AED CERIALIA PREIMVS FECIT, "Memmius als Aedil hat die Spiele der Ceres zuerst veranstaltet"
M LEPIDVS AN XV PR H O C S = M. Lepidus annorum XV praetextatus hostem occidit, civem servavit, "M. Lepidus, fuenfzehnzaehrig und noch als Jugendlicher, hat einen Feind erschlagen und einem Mitbuerger das Leben gerettet"
Zuletzt geändert von curtislclay am Do 26.05.05 19:59, insgesamt 2-mal geändert.

Benutzeravatar
chinamul
Beiträge: 6055
Registriert: Di 30.03.04 17:05
Wohnort: irgendwo in S-H
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 78 Mal

Beitrag von chinamul » Mo 16.05.05 10:30

curtislclay hat geschrieben:Noch zwei komplette Saetze auf roemischen Kaisermuenzen fallen mir ein, die auch Chinamul sicher gelaeufig sind.
Danke, curtislclay, daß Du mich von meiner partiellen Blindheit geheilt hast!!!
Es ist mir schon ein bißchen peinlich, daß ich das übersehen habe. Ich kenne zwar nicht alle von Dir aufgeführten Münzen, besonders nicht die Republikdenare, aber einige der anderen besitze ich selber und habe auch schon welche im Forum vorgestellt. Warum ich beispielsweise das abgekürzte REST nicht hinterfragt habe, ist mir jetzt nicht mehr ganz erklärlich.
Das fehlende Objekt (die vorliegende Münze) wird bei einem verbum transitivum ohnehin automatisch mitgedacht, wie ja auch bei den unverbundenen Ablativkonstruktionen (etwa SIGNIS RECEPTIS) der Kontext hic nummus cusus est nicht mitgenannt sondern nur impliziert ist.

Gruß

chinamul
Nil tam difficile est, quin quaerendo investigari possit

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 12 Gäste