Ciliarch crown?
Moderator: Homer J. Simpson
- Peter43
- Beiträge: 13301
- Registriert: Mi 11.08.04 02:01
- Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
- Hat sich bedankt: 331 Mal
- Danksagung erhalten: 2345 Mal
- Kontaktdaten:
Ciliarch crown?
Auf Provinzialmünzen von Tarsos wird öfter eine Krone abgebildet, die 4-7 Köpfe trägt. Diese Krone wird als 'ciliarch crown' bezeichnet und die Köpfe als 'imperial heads'. Im amerikanischen Forum läuft darüber gerade ein Thread. 'Ciliarch' ist nicht zu verwechseln mit 'Chiliarch', dem Anführer einer Tausendschaft. Curtis Clay hat bereits klargestellt, daß es sich dabei um einen kilikischen Herrscher handelt. Näheres sei behandelt in Ruprecht Zieglers Buch über religiöse Feste und Münzen Kilikiens.
Ich habe nun folgende Fragen:
Hat jemand dieses Werk?
Was bedeuten die Köpfe an der Krone? Sind es besiegte Herrscher, Vorfahren des regierenden Kaisers oder mythologische Herrscher aus der Geschichte von Tarsos?
Hier meine Münze:
AE 25 des Maximinus I.
Av. AYT.K.Γ.IOY.OYH.MAΞIMEINOC C
Büste, drapiert und cürassiert, belorbeert, n.r.
im Feld Π-Π
Rv. TAPCOY T - HC MHTPOΠOΛEΩC
im li. Feld AM/K
im re. Feld Γ/B
BMC 230
Ich würde mich über jede Information freuen! Auch über jede weitere Bestimmung!
MfG
Ich habe nun folgende Fragen:
Hat jemand dieses Werk?
Was bedeuten die Köpfe an der Krone? Sind es besiegte Herrscher, Vorfahren des regierenden Kaisers oder mythologische Herrscher aus der Geschichte von Tarsos?
Hier meine Münze:
AE 25 des Maximinus I.
Av. AYT.K.Γ.IOY.OYH.MAΞIMEINOC C
Büste, drapiert und cürassiert, belorbeert, n.r.
im Feld Π-Π
Rv. TAPCOY T - HC MHTPOΠOΛEΩC
im li. Feld AM/K
im re. Feld Γ/B
BMC 230
Ich würde mich über jede Information freuen! Auch über jede weitere Bestimmung!
MfG
Zuletzt geändert von Peter43 am Di 20.12.05 14:58, insgesamt 1-mal geändert.
Omnes vulnerant, ultima necat.
-
- Beiträge: 3899
- Registriert: So 05.05.02 22:35
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- Kontaktdaten:
http://www.coinarchives.com/a/lotviewer ... 1&Lot=1756
Gorny & Mosch beschreibt bei dieser Auktion:
Gorny & Mosch beschreibt bei dieser Auktion:
Maximinus Thrax, 235 - 238 n. Chr.
AE (23,70 g.), Vs.: AUT K G IOU OUH MAXIMEINOS SE / P-P, drapierte, gepanzerte Büste n. r. mit Lorbeerkranz. Rs.: TARSOU THS MHTROPOLEWS / AMK / GB, Viktoria mit Kranz n.l. fliegend. SNG Levante 1092. Schwarzgrüne Patina, ss
- Peter43
- Beiträge: 13301
- Registriert: Mi 11.08.04 02:01
- Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
- Hat sich bedankt: 331 Mal
- Danksagung erhalten: 2345 Mal
- Kontaktdaten:
Hallo!
Hier ist jetzt die entscheidende Antwort von Curtis Clay, die ich euch nicht vorenthalten möchte (von mir übersetzt):
Der Cilicarch (beachte beim Buchstabieren das zusätzliche C, weil es abgeleitet ist von "Cilicia") ist der Hohe Priester von Cilicia.
Seine wichtigste Funktion war die des höchsten Priesters des Provinzialtempels oder der Tempel des Kaiserkults.
Die Büsten auf seiner Krone, die sich von Abbildung zu Abbildung deutlich unterscheiden, sind die des Kaisers und der Kaiserin, die in diesen Provinzialtempeln verehrt wurden.
Tarsus hatte Tempel von Hadrian und Septimius Sev., so wird die Krone des Cilicarchen seine Abbildungen dieser kaiserlichen Familie auch unter Max. Thrax behalten haben.
Ob neue Kaiser nach ihrer Erhebung regelmäßig in den Kult in den bestehenden Provinzialtempeln eingefügt und ihre Büsten der Krone des Cilicarchen hinzugefügt wurden, weiß ich nicht.
Quelle: R. Ziegler, Städtisches Prestige und kaiserliche Politik, Studien zum Festwesen in Ostkilikien im 2. und 3. Jh. n. Chr., Düsseldorf 1985.
Peters Münze: SNG Levante 1092 var.; SNG Paris 1594-5 (beide von denselben Stempeln wie Peters Münze)
Kommentar von mir: Hochinteressant das Ganze! Der Fehler war natürlich, daß in den Online-Quellen, die mir zur Verfügung standen, fälschlicherweise nur von 'Ciliarch' die Rede war. Aber solche Fehler pflanzen sich bekanntlich immer fort!
MfG
Hier ist jetzt die entscheidende Antwort von Curtis Clay, die ich euch nicht vorenthalten möchte (von mir übersetzt):
Der Cilicarch (beachte beim Buchstabieren das zusätzliche C, weil es abgeleitet ist von "Cilicia") ist der Hohe Priester von Cilicia.
Seine wichtigste Funktion war die des höchsten Priesters des Provinzialtempels oder der Tempel des Kaiserkults.
Die Büsten auf seiner Krone, die sich von Abbildung zu Abbildung deutlich unterscheiden, sind die des Kaisers und der Kaiserin, die in diesen Provinzialtempeln verehrt wurden.
Tarsus hatte Tempel von Hadrian und Septimius Sev., so wird die Krone des Cilicarchen seine Abbildungen dieser kaiserlichen Familie auch unter Max. Thrax behalten haben.
Ob neue Kaiser nach ihrer Erhebung regelmäßig in den Kult in den bestehenden Provinzialtempeln eingefügt und ihre Büsten der Krone des Cilicarchen hinzugefügt wurden, weiß ich nicht.
Quelle: R. Ziegler, Städtisches Prestige und kaiserliche Politik, Studien zum Festwesen in Ostkilikien im 2. und 3. Jh. n. Chr., Düsseldorf 1985.
Peters Münze: SNG Levante 1092 var.; SNG Paris 1594-5 (beide von denselben Stempeln wie Peters Münze)
Kommentar von mir: Hochinteressant das Ganze! Der Fehler war natürlich, daß in den Online-Quellen, die mir zur Verfügung standen, fälschlicherweise nur von 'Ciliarch' die Rede war. Aber solche Fehler pflanzen sich bekanntlich immer fort!
MfG
Omnes vulnerant, ultima necat.
-
- Beiträge: 3654
- Registriert: Mi 28.05.03 23:13
- Wohnort: NRW
- Hat sich bedankt: 11 Mal
- Danksagung erhalten: 285 Mal
Die Kilikarchenkrone findet sich auch bei Elagabal, s. hier:
http://www.wildwinds.com/coins/ric/elag ... v_1078.jpg
Ein weiterer Elagabal-Typ, der im Revers nur die Krone mit fünf Kaiserköpfen zeigt, wurde als AE-Assarion, 23 mm, 5,48 g mit der Referenz Ziegler 733, SNG Lev. 1079, SNG Paris 1558 in der Auktion 103 (Juni 2000), Los.-Nr. 164 vom Münzzentrum Köln angeboten.
Gruß klaupo
http://www.wildwinds.com/coins/ric/elag ... v_1078.jpg
Ein weiterer Elagabal-Typ, der im Revers nur die Krone mit fünf Kaiserköpfen zeigt, wurde als AE-Assarion, 23 mm, 5,48 g mit der Referenz Ziegler 733, SNG Lev. 1079, SNG Paris 1558 in der Auktion 103 (Juni 2000), Los.-Nr. 164 vom Münzzentrum Köln angeboten.
Gruß klaupo
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 2 Antworten
- 189 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Numis-Student
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot], Peter43