Hallo zusammen,
wie kann man diese Legenden
IOVI AVGG
ANNONA AVG
am vernünftigsten übersetzen???
Jupiter und die Kaiser / Die jupitergleichen Kaiser / Jupiter, der den Kaisern gleicht ...?
Das Getreide des Kaisers?
Danke im Voraus für eure Amtworten
Kaiser und Personifikationen/Götter
Moderator: Homer J. Simpson
- Peter43
- Beiträge: 13299
- Registriert: Mi 11.08.04 02:01
- Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
- Hat sich bedankt: 331 Mal
- Danksagung erhalten: 2345 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Kaiser und Personifikationen/Götter
IOVI AVGG = IOVI AVGVSTORVM, (gewidmet) dem Jupiter der beiden Kaiser. Iovi ist Dativ von Juppiter. Gemeint ist 'dem Beschützer der beiden Kaiser'.
ANNONA AVG
(1) = ANNONA AVGVSTA, die kaiserliche Annona, oder
(2) = ANNONA AVGVSTI, die Annona des Kaisers
Ich würde (1) vorziehen.
Jochen
ANNONA AVG
(1) = ANNONA AVGVSTA, die kaiserliche Annona, oder
(2) = ANNONA AVGVSTI, die Annona des Kaisers
Ich würde (1) vorziehen.
Jochen
Omnes vulnerant, ultima necat.
- Invictus
- Beiträge: 1077
- Registriert: Di 07.06.11 16:36
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 4 Mal
Re: Kaiser und Personifikationen/Götter
Vielen Danke für deine Erklärung, Jochen!
Bei der Annona tu ich mich aber noch ein bißchen schwer, was genau mit ANNONA AUGUSTA gemeint sein soll. Annona war ja die Personifikation einer segensreichen Ernte. Soll das etwa "die kaiserliche segensreiche Ernte" bedeuten?
Es gab bspw. die ANNONA MILITARIS (Naturallieferung für die Truppen) und den PRAEFECTUS ANNONAE (Präfekt für die Getreideversorgung). da ist es leicht, den Sinn zu verstehen
Bei der Annona tu ich mich aber noch ein bißchen schwer, was genau mit ANNONA AUGUSTA gemeint sein soll. Annona war ja die Personifikation einer segensreichen Ernte. Soll das etwa "die kaiserliche segensreiche Ernte" bedeuten?
Es gab bspw. die ANNONA MILITARIS (Naturallieferung für die Truppen) und den PRAEFECTUS ANNONAE (Präfekt für die Getreideversorgung). da ist es leicht, den Sinn zu verstehen
Re: Kaiser und Personifikationen/Götter
Vom strengen grammatikalischen einmal abgesehen kannst du ANNONA AVG so übersetzen, dass der Kaiser die jährliche Getreideversorgung des römischen Volkes sicherstellte und dies mit dieser Münzdarstellung auch (propagandistisch) kundtun wollte. Dies muss nicht durch die Ernte im eigenen Land geschehen sein, sondern auch durch die Lieferungen aus den Kornkammern fernab des Reiches, wie beispielsweise Alexandria.
Nicht nur Ährenbündel und Füllhorn gehören zu den Attributen, sondern auch Anker und Steuerruder, welche aufzeigen, dass das Getreide teilweise mit Schiffen tranportiert werden musste.
Schon in der Republik wurde die Getreideversorgung vom Staat geregelt - schau' mal unter "Cura annonae" und "Praefectus annonae"
Nicht nur Ährenbündel und Füllhorn gehören zu den Attributen, sondern auch Anker und Steuerruder, welche aufzeigen, dass das Getreide teilweise mit Schiffen tranportiert werden musste.
Schon in der Republik wurde die Getreideversorgung vom Staat geregelt - schau' mal unter "Cura annonae" und "Praefectus annonae"
- Invictus
- Beiträge: 1077
- Registriert: Di 07.06.11 16:36
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 4 Mal
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 4 Antworten
- 837 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Anno1990
-
- 3 Antworten
- 881 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von didius
-
- 3 Antworten
- 915 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Lucius Aelius
-
- 6 Antworten
- 3496 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Lackland
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder