Bestimmungshilfe Carausius Antoninian
Moderator: Homer J. Simpson
- nostronomo
- Beiträge: 827
- Registriert: Mo 01.11.10 20:04
- Wohnort: Schweiz
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Bestimmungshilfe Carausius Antoninian
Hallo zusammen, wollte mal fragen ob es möglich ist diese Carausius
etwas genauer zu bestimmen und der Prägeort heraus zu finden.
Mit dem Excel-File von Helvetica‘s bleiben noch London und Camulodunum offen,
leider ist der Abschnitt, das diese Frage klären würde, nicht mehr vorhanden.
Vielleicht lässt sich der Prägeort auch anhand des Stils der Büste oder Pax Figur bestimmen?
Also bei der Pax Figur fällt mir etwas auf was ich sonst bei keiner Münze erkennen konnte
und zwar ist es am rechten Oberarm, so eine Art Spickel das nach oben ragt, event. etwas vom Gewandt.
Hoffe ihr könnt mich etwas weiterbringen mit meiner Münze und bedanke mich schon mal.
IMP C CARAVSIVS PF AVG
PAX AVG
etwas genauer zu bestimmen und der Prägeort heraus zu finden.
Mit dem Excel-File von Helvetica‘s bleiben noch London und Camulodunum offen,
leider ist der Abschnitt, das diese Frage klären würde, nicht mehr vorhanden.
Vielleicht lässt sich der Prägeort auch anhand des Stils der Büste oder Pax Figur bestimmen?
Also bei der Pax Figur fällt mir etwas auf was ich sonst bei keiner Münze erkennen konnte
und zwar ist es am rechten Oberarm, so eine Art Spickel das nach oben ragt, event. etwas vom Gewandt.
Hoffe ihr könnt mich etwas weiterbringen mit meiner Münze und bedanke mich schon mal.
IMP C CARAVSIVS PF AVG
PAX AVG

- Julianus v. Pannonien
- Beiträge: 1811
- Registriert: Mi 10.09.08 18:42
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 34 Mal
Re: Bestimmungshilfe Carausius Antoninian
Diese Rückseiten mit dem S P im Feld gehören meines erachtens nach Camolodunum.
http://www.forumancientcoins.com/galler ... pos=-74069
Wegen dem Arm der PAX, dass kanst du gleich vergessen da irgendwas rausfinden zu wollen.
Vergiss nicht, es ist eine Münze des Carausius, der Stil ist meist schlecht und die Stempelschneider verwechselten wegen Ihrer unerfahrenheit manchmal sogar die Figuren ( PAX aber CONCORDIA Legende usw. )oder schnitten willkürlich herum
" Nehmt den Barbaren das Werkzeug zum Münzprägen weg
"
Gruss
http://www.forumancientcoins.com/galler ... pos=-74069
Wegen dem Arm der PAX, dass kanst du gleich vergessen da irgendwas rausfinden zu wollen.
Vergiss nicht, es ist eine Münze des Carausius, der Stil ist meist schlecht und die Stempelschneider verwechselten wegen Ihrer unerfahrenheit manchmal sogar die Figuren ( PAX aber CONCORDIA Legende usw. )oder schnitten willkürlich herum


Gruss
"VICTORIOSO SEMPER"
- nostronomo
- Beiträge: 827
- Registriert: Mo 01.11.10 20:04
- Wohnort: Schweiz
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: Bestimmungshilfe Carausius Antoninian
Wenn ich im Excel-File S und P im Feld auswähle bekomme ich Treffer mit London und Camulodunum als Prägeort,
mit C im Abschnitt ist es dann eindeutig Camulodunum.
Hab mich mal bei acsearch durchgeklickt und etwas ähnliches am Arm der Pax gefunden, scheint ein Teil des Gewands zu sein.
http://www.acsearch.info/record.html?id=210266
Hier sieht man es besser was ich auf meiner Münze meine: Gruss Juan
mit C im Abschnitt ist es dann eindeutig Camulodunum.
Hab mich mal bei acsearch durchgeklickt und etwas ähnliches am Arm der Pax gefunden, scheint ein Teil des Gewands zu sein.
http://www.acsearch.info/record.html?id=210266
Hier sieht man es besser was ich auf meiner Münze meine: Gruss Juan

- quisquam
- Beiträge: 4555
- Registriert: Mo 12.09.05 17:22
- Wohnort: Rheinland
- Hat sich bedankt: 8 Mal
- Danksagung erhalten: 7 Mal
Re: Bestimmungshilfe Carausius Antoninian
In meinen Augen sieht dies in beiden Fällen eher nach einem Stempelfehler aus.
Falls Du nichts dagegen hast könnte ich die Münze mal im US-Forum einstellen, dort gibt es mit mauseus einen Spezialsammler, der Dir sicher anhand des Stils die Münzstätte bestimmen kann.
Güße, Stefan
Falls Du nichts dagegen hast könnte ich die Münze mal im US-Forum einstellen, dort gibt es mit mauseus einen Spezialsammler, der Dir sicher anhand des Stils die Münzstätte bestimmen kann.
Güße, Stefan
Eigentlich sammle ich nicht Münzen, sondern das Wissen darüber.
- nostronomo
- Beiträge: 827
- Registriert: Mo 01.11.10 20:04
- Wohnort: Schweiz
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: Bestimmungshilfe Carausius Antoninian
Selbstverständlich Stefan, besten Dank für die Mühe,
würde mich viel bedeuten wenn ich etwas genaueres über die Münze hätte.
Gruss Juan
würde mich viel bedeuten wenn ich etwas genaueres über die Münze hätte.
Gruss Juan

- quisquam
- Beiträge: 4555
- Registriert: Mo 12.09.05 17:22
- Wohnort: Rheinland
- Hat sich bedankt: 8 Mal
- Danksagung erhalten: 7 Mal
Re: Bestimmungshilfe Carausius Antoninian
Soeben passiert:
http://www.forumancientcoins.com/board/ ... #msg490593
Mal abwarten was sich dort (oder auch hier) ergibt. Mit drapierter und kürassierter Büste und diesen Legenden scheinen wirklich beide Münzstätten in Frage zu kommen.
Grüße, Stefan
http://www.forumancientcoins.com/board/ ... #msg490593
Mal abwarten was sich dort (oder auch hier) ergibt. Mit drapierter und kürassierter Büste und diesen Legenden scheinen wirklich beide Münzstätten in Frage zu kommen.
Grüße, Stefan
Eigentlich sammle ich nicht Münzen, sondern das Wissen darüber.
- nostronomo
- Beiträge: 827
- Registriert: Mo 01.11.10 20:04
- Wohnort: Schweiz
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: Bestimmungshilfe Carausius Antoninian
Ich hab mal mit dem Lichteinfall rumgepröbelt und glaube jetzt doch etwas zu erkennen
was zumindest auf einen Abschnitt mit Legende hindeutet und zwar aus London mit ML
den Ansatz von 2 senkrechten Linien nach der Trennlinie ist jetzt gut erkennbar.
Ich glaube Camulodunum mit einem C im Abschnitt oder ein leeren Abschnitt kann ich ausschliessen.
Nochmals danke Stefan für dein Thread im US-Forum.
was zumindest auf einen Abschnitt mit Legende hindeutet und zwar aus London mit ML
den Ansatz von 2 senkrechten Linien nach der Trennlinie ist jetzt gut erkennbar.
Ich glaube Camulodunum mit einem C im Abschnitt oder ein leeren Abschnitt kann ich ausschliessen.
Nochmals danke Stefan für dein Thread im US-Forum.

-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 17 Antworten
- 2696 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Lackland
-
- 5 Antworten
- 1232 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Lucius Aelius
-
- 3 Antworten
- 886 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Lackland
-
- 14 Antworten
- 1027 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Lackland
-
- 13 Antworten
- 1864 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von romanusmoguntiacum
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot]