Auf den späteren ostgotischen Siliquae erscheint dieses Merkmal (ein Band mit Punkten) sehr prominent fast wie eine Schärpe über dem Körper des Kaisers. Die Darstellung wurden von früheren römischen Münzen übernommen auf denen der Kaiser dieses Band mit Punkten am Hals hat. Wolfgang Hahn interpretiert dieses als Rest eines Kürasses (also eines Brustpanzers).
Ich habe aber auch schon die Interpretation gelesen, wonach es sich um einen Balteus also einen Schwertgurt handeln soll. Wie Justus schreibt gibt es ein ähnliches Band mit Punkten, dass die "Schulterstücke" des Kürasses hält. Dieses meine ich aber nicht, und dieses ist meiner Meinung nach auch nicht auf der gezeigten Münze abgebildet.
Hier ist das Band mit Punkten (Nieten) das die Schulterstücke hält:
https://www.acsearch.info/search.html?id=477683
https://www.acsearch.info/search.html?id=1500301
Hier erkennt man oberhalb der Schulterfibel das Band, das wahlweise als Rand des Kürasses oder als Balteus gedeutet wird.
https://www.acsearch.info/search.html?id=464403
https://www.acsearch.info/search.html?id=1841033
Ich denke die markierte Stelle auf der gezeigten Münze zeigt eindeutig diesen Kürass-Rand oder Balteus und nicht das Band das die Schulterstücke hält.
Gruss
Dirk