Domitianus von Gallien
Moderator: Homer J. Simpson
-
- Beiträge: 392
- Registriert: Fr 09.05.03 17:14
- Wohnort: Kiel
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Domitianus von Gallien
Im Hamburger Abendblatt vom 26.2. finde ich gerade eine Meldung, wonach bei Oxford ein zweifelsfrei authentischer Antoninianus des Domitianus von Gallien gefunden wurde. Es war bisher erst ein Exemplar bekannt, das auch im RIC und in Göbl: Antike Numismatik, abgebildet ist.
Göbl und andere haben dieses Stück allerdings für einen gut manipulierten Tetricus gehalten.
Das jetzt gefundene Stück, dessen Avers in der Zeitung abgebildet wurde, ist anscheinend aus Bronze mit leichter Silberbeimischung. Die Legende lautet IMP C DOMITIANVS PF AVG; das Porträt erinnert sehr stark an Victorinus.
Das passt gut zu der Theorie, dass nach der Ermordung des Victorinus ein weiterer General versuchte, zumindest im Gallischen Separatreich Kaiser zu werden, aber ganz schnell von Tetricus verdrängt wurde. Die Historia Augusta enthält in der Sammelbiographie der "Dreißig Tyrannen" (= tatsächliche oder fiktive Usurpatoren aus der Mitte des 3. Jahrhunderts) auch einen Kurzeintrag über diesen Domitianus (nicht zu verwechseln mit Domitius Domitianus in Ägypten).
Erst vor ca. 15 Jahren ist die Skepsis an der Existenz von Münzen des Proculus, der knapp 20 Jahre später ebenfalls in Gallien zum Kaiser proklamiert wurde, durch den Fund einer authentischen Münze beseitigt worden.
Falls jemand, der besseren Zugang zu Fachzeitschiften hat, darüber mal etwas findet, wäre ich dankbar, wenn sie oder er den Literaturhinweis hier einstellen könnte.
Iotapianus
Göbl und andere haben dieses Stück allerdings für einen gut manipulierten Tetricus gehalten.
Das jetzt gefundene Stück, dessen Avers in der Zeitung abgebildet wurde, ist anscheinend aus Bronze mit leichter Silberbeimischung. Die Legende lautet IMP C DOMITIANVS PF AVG; das Porträt erinnert sehr stark an Victorinus.
Das passt gut zu der Theorie, dass nach der Ermordung des Victorinus ein weiterer General versuchte, zumindest im Gallischen Separatreich Kaiser zu werden, aber ganz schnell von Tetricus verdrängt wurde. Die Historia Augusta enthält in der Sammelbiographie der "Dreißig Tyrannen" (= tatsächliche oder fiktive Usurpatoren aus der Mitte des 3. Jahrhunderts) auch einen Kurzeintrag über diesen Domitianus (nicht zu verwechseln mit Domitius Domitianus in Ägypten).
Erst vor ca. 15 Jahren ist die Skepsis an der Existenz von Münzen des Proculus, der knapp 20 Jahre später ebenfalls in Gallien zum Kaiser proklamiert wurde, durch den Fund einer authentischen Münze beseitigt worden.
Falls jemand, der besseren Zugang zu Fachzeitschiften hat, darüber mal etwas findet, wäre ich dankbar, wenn sie oder er den Literaturhinweis hier einstellen könnte.
Iotapianus
-
- Beiträge: 392
- Registriert: Fr 09.05.03 17:14
- Wohnort: Kiel
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Hier habe ich ein paar Links mit Abbildungen gefunden:
http://www.msnbc.msn.com/id/4361643/
http://www.guardian.co.uk/arts/news/sto ... 29,00.html
http://www.theage.com.au/articles/2004/ ... 64757.html
Also: in Zukunft alle Victorinus-Münzen gaaaanz genau anschauen...!
Iotapianus
http://www.msnbc.msn.com/id/4361643/
http://www.guardian.co.uk/arts/news/sto ... 29,00.html
http://www.theage.com.au/articles/2004/ ... 64757.html
Also: in Zukunft alle Victorinus-Münzen gaaaanz genau anschauen...!
Iotapianus
-
- Beiträge: 392
- Registriert: Fr 09.05.03 17:14
- Wohnort: Kiel
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Auf der Homepage des British Museum ist die Münze jetzt auch in Großformat zu bewundern (leider immer nur der Avers); sie wird bis zum 14.3.04 in einer Sonderausstellung zu sehen sein:
http://www.thebritishmuseum.ac.uk/newsr ... ianus.html
Iotapianus
http://www.thebritishmuseum.ac.uk/newsr ... ianus.html
Iotapianus
-
- Beiträge: 392
- Registriert: Fr 09.05.03 17:14
- Wohnort: Kiel
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
... und jetzt gibts auch den Revers, eine Concordia unter
http://www.thebritishmuseum.ac.uk/cm/Domitianus.html
Iotapianus
http://www.thebritishmuseum.ac.uk/cm/Domitianus.html
Iotapianus
-
- Beiträge: 392
- Registriert: Fr 09.05.03 17:14
- Wohnort: Kiel
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- Peter43
- Beiträge: 13321
- Registriert: Mi 11.08.04 02:01
- Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
- Hat sich bedankt: 336 Mal
- Danksagung erhalten: 2366 Mal
- Kontaktdaten:
@Iotapianus:
Zur ersten Münze von Domitianus habe ich folgende Informationen im Forum Ancient Coins gefunden:
1. Nach M. Weder, Schw. Num. Rundschau 76, 1997, S 129: Die Münze kam
ans Licht im Cleons Hoard von 1900 und wurde dann erworben vom
Privatsammler Felix Chaillon in Nantes
2. Abgebildet ist sie in RIC V.2, pl. XX.12 und, klarer noch, in Weders Artikel
selbst auf S.130. Bilder im Internet habe ich nicht gefunden.
3. Heutiger Eigentümer ist das Debre-Museum in Nantes, aber sie befindet
sich in Paris im 'Cabinet des monnaies et medailles', einer Abteilung der
Bibliotheque Nationale de France (BNF).
4. Curtis Clay ist der Meinung, daß die Rückseiten beider Münzen vom selben
Prägestempel stammen, während die Vorderseiten verschieden sind.
Ich hoffe, daß auch diese Information über die erste Münze von Interesse ist.
Mit freundlichem Gruß
Zur ersten Münze von Domitianus habe ich folgende Informationen im Forum Ancient Coins gefunden:
1. Nach M. Weder, Schw. Num. Rundschau 76, 1997, S 129: Die Münze kam
ans Licht im Cleons Hoard von 1900 und wurde dann erworben vom
Privatsammler Felix Chaillon in Nantes
2. Abgebildet ist sie in RIC V.2, pl. XX.12 und, klarer noch, in Weders Artikel
selbst auf S.130. Bilder im Internet habe ich nicht gefunden.
3. Heutiger Eigentümer ist das Debre-Museum in Nantes, aber sie befindet
sich in Paris im 'Cabinet des monnaies et medailles', einer Abteilung der
Bibliotheque Nationale de France (BNF).
4. Curtis Clay ist der Meinung, daß die Rückseiten beider Münzen vom selben
Prägestempel stammen, während die Vorderseiten verschieden sind.
Ich hoffe, daß auch diese Information über die erste Münze von Interesse ist.
Mit freundlichem Gruß
Omnes vulnerant, ultima necat.
-
- Beiträge: 392
- Registriert: Fr 09.05.03 17:14
- Wohnort: Kiel
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Vielen Dank für die Informationen. Die Bilder im RIC und bei Göbl: Antike Numismatik hatte ich erwähnt, aber den Artikel von Weder kannte ich nicht.
Hier ist ein Link auf die entsprechende Seite des Ashmolean:
http://www.ashmol.ox.ac.uk/ash/exhibitions/exh077.html
Iotapianus
Hier ist ein Link auf die entsprechende Seite des Ashmolean:
http://www.ashmol.ox.ac.uk/ash/exhibitions/exh077.html
Iotapianus
- Peter43
- Beiträge: 13321
- Registriert: Mi 11.08.04 02:01
- Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
- Hat sich bedankt: 336 Mal
- Danksagung erhalten: 2366 Mal
- Kontaktdaten:
Zu der neu gefundenen Münze von Domitianus gibt es im Forum Ancient Coins neue, interessante Informationen von Curtis Clay. Wer sich dafür interessiert kann ja mal reinschauen bei http://www.forumancientcoins.com/board/ ... ic=19160.0
Mit freundlichen Grüßen
Mit freundlichen Grüßen
Omnes vulnerant, ultima necat.
- beachcomber
- Beiträge: 10728
- Registriert: Mi 13.07.05 19:53
- Wohnort: portimão,portugal
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 155 Mal
Re: Domitianus von Gallien
wahnsinn,wo hast du den denn gefunden?
hoffentlich in einem ebay-lot.
grüsse
frank
hoffentlich in einem ebay-lot.

grüsse
frank
-
- Beiträge: 3405
- Registriert: So 08.05.05 23:46
- Wohnort: Chicago, IL, USA
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 29 Mal
Re: Domitianus von Gallien
Bild 1 und 2 = Paris, Bild 3 = Oxford; Erebos zeigt uns also kein drittes Exemplar!
- beachcomber
- Beiträge: 10728
- Registriert: Mi 13.07.05 19:53
- Wohnort: portimão,portugal
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 155 Mal
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot], ossavi