Nummus zu bestimmen
Moderator: Homer J. Simpson
- Fortuna
- Beiträge: 819
- Registriert: Mo 12.04.04 10:05
- Wohnort: Judenburg
- Hat sich bedankt: 326 Mal
- Danksagung erhalten: 284 Mal
Nummus zu bestimmen
Habe hier einen Nummus zu bestimmen.
Um wen könnte es sich hier handeln?
Honorius,Theodosius,Arcadius oder gar Avitus?
Den Bart finde ich interessant.
Wer kann mir einen Tipp geben?
Gruß Fortuna
Gruß Fortuna
- richard55-47
- Beiträge: 5357
- Registriert: Mo 12.01.04 18:25
- Wohnort: Düren
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 522 Mal
Re: Nummus zu bestimmen
Ich habe von Spätrömern so viel Ahnung wie die Kuh vom Sonntag, aber das scheint mir kein Nummus, sondern eine barbarische, wenn nicht sogar keltische Prägung zu sein.
do ut des.
- Posa
- Beiträge: 967
- Registriert: Sa 05.04.08 16:47
- Wohnort: Stuttgart
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: Nummus zu bestimmen
Hallo Fortuna,
bei der ganzen Sache hilft natürlich immer eine Maß- und Gewichtsangabe. Dick, wie das Stück ist, vermute ich mal eher einen Nummus.
Der Bart ist ein Phänomen, das für das 5.Jhdt gut, wenn auch nicht üppig belegt ist. Es gibt Goldstücke von Theodosius II., Marcianus, Anastasius etc., die den Regenten eindeutig mit Bart zeigen. Von den Byzantinern, meinem Hauptgebiet, weiß ich, dass es etwa von Anastasius auch Bronzen mit Bart gibt. Daher sollte man auch vorsichtig sein, alle Nummi mit Bart automatisch Johannes beizuordnen.
Avitus gibt es natürlich auch mit Bart.
Das Problem deines Nummus ist natürlich die fehlende Legende, das Problem haben die meisten. Falls Du auf Avitus spekulierst, solltest Du dir mal diesen Artikel durchlesen, vielleicht kennst Du ihn ja auch schon:
http://dirtyoldcoins.com/Roman-Coins-Blog/1239
Wenn Du danach sagst: Ich habe einen Avitus! - dann hast Du einen
Wie das dann beim Wiederverkauf aussieht, ist eine ander Sache.
Wenn Du zu dem Schluss kommst, dass es kein Avitus ist, dann hast Du einen Nummus mit nicht vollständiger Legende, der damit nicht mit Sicherheit zuschreibbar ist.
Ich habe vor einiger Zeit alle meine nicht klar zuschreibbaren Nummi verkauft, der Erlös lag bei etwa 1,- pro Münze
Und der übrige Rest ist zahlenmäßig sehr gering...
Gruß Posa
bei der ganzen Sache hilft natürlich immer eine Maß- und Gewichtsangabe. Dick, wie das Stück ist, vermute ich mal eher einen Nummus.
Der Bart ist ein Phänomen, das für das 5.Jhdt gut, wenn auch nicht üppig belegt ist. Es gibt Goldstücke von Theodosius II., Marcianus, Anastasius etc., die den Regenten eindeutig mit Bart zeigen. Von den Byzantinern, meinem Hauptgebiet, weiß ich, dass es etwa von Anastasius auch Bronzen mit Bart gibt. Daher sollte man auch vorsichtig sein, alle Nummi mit Bart automatisch Johannes beizuordnen.
Avitus gibt es natürlich auch mit Bart.
Das Problem deines Nummus ist natürlich die fehlende Legende, das Problem haben die meisten. Falls Du auf Avitus spekulierst, solltest Du dir mal diesen Artikel durchlesen, vielleicht kennst Du ihn ja auch schon:
http://dirtyoldcoins.com/Roman-Coins-Blog/1239
Wenn Du danach sagst: Ich habe einen Avitus! - dann hast Du einen

Wenn Du zu dem Schluss kommst, dass es kein Avitus ist, dann hast Du einen Nummus mit nicht vollständiger Legende, der damit nicht mit Sicherheit zuschreibbar ist.
Ich habe vor einiger Zeit alle meine nicht klar zuschreibbaren Nummi verkauft, der Erlös lag bei etwa 1,- pro Münze

Gruß Posa
- Fortuna
- Beiträge: 819
- Registriert: Mo 12.04.04 10:05
- Wohnort: Judenburg
- Hat sich bedankt: 326 Mal
- Danksagung erhalten: 284 Mal
Re: Nummus zu bestimmen
Gewicht:1,4 Gramm
Durchmesser:11 Millimeter
Ich hoffe daß noch jemand ein Exemplar mit vollständiger Umschrift aus dem Hut zaubert.
Über weitere Meinungen würde ich mich freuen.
Gruß Fortuna
Durchmesser:11 Millimeter
Ich hoffe daß noch jemand ein Exemplar mit vollständiger Umschrift aus dem Hut zaubert.
Über weitere Meinungen würde ich mich freuen.
Gruß Fortuna
Gruß Fortuna
- Fortuna
- Beiträge: 819
- Registriert: Mo 12.04.04 10:05
- Wohnort: Judenburg
- Hat sich bedankt: 326 Mal
- Danksagung erhalten: 284 Mal
Re: Nummus zu bestimmen

Gewicht:1,2 Gramm
Durchmesser:11 Millimeter
Ob bei dieser Münze die Kinder eines Stempelschneiders mitarbeiten durften ?

Oder waren es wieder mal die "Barbaren" die diese nette Münze prägten ?
Danke Posa für den Link:http://dirtyoldcoins.com/Roman-Coins-Blog/1239
Den kannte ich schon.
Ist aber für mich etwas schwierig zu lesen da ich an meinen Englischkenntnissen noch etwas arbeiten muss.
Hier noch eine andere Münze aus meiner Sammlung um den Style vergleichen zu können:
Gruß Fortuna
- richard55-47
- Beiträge: 5357
- Registriert: Mo 12.01.04 18:25
- Wohnort: Düren
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 522 Mal
Re: Nummus zu bestimmen
Ich habe meinen französischen Freund - Spezialist für gallische Münzen - um Rat gefragt; ich habe die als Nummus vorgestellte Münze für ein Produkt gallischer Münzprägung gehalten. Er geht davon aus, dass es sich um eine barbarische Prägung, die einen Antoninian des Tetricus nachahmt, handelt.
"....Pour moi, il s'agit d'un antoninien (mais pas d'un nummus) de l'usurpateur gaulois Tétricvs avec frappe barbare .
La titulature serait TETRIC[VS PF AVG] donc Tétricvs Ier (pour avg) et non pas Tétricvs II (pour caes).
je te mets un lien:
http://www.comptoir-des-monnaies.com/in ... 0028_96408
"....Pour moi, il s'agit d'un antoninien (mais pas d'un nummus) de l'usurpateur gaulois Tétricvs avec frappe barbare .
La titulature serait TETRIC[VS PF AVG] donc Tétricvs Ier (pour avg) et non pas Tétricvs II (pour caes).
je te mets un lien:
http://www.comptoir-des-monnaies.com/in ... 0028_96408
do ut des.
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 20 Antworten
- 3784 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Redditor Lucis
-
- 1 Antworten
- 737 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Chippi
-
- 3 Antworten
- 2675 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Orgetorix
-
- 14 Antworten
- 2151 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Lackland
-
- 2 Antworten
- 1480 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von lomü
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Ariminum