Bestimmungshilfe
Moderator: Homer J. Simpson
-
- Beiträge: 65
- Registriert: Mi 20.07.05 15:37
- Wohnort: Vohenstrauß
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 4 Mal
Bestimmungshilfe
Ich bin eigentlich nur Euro- u. Briefmarkensammlersammler. Vorige Woche bekam ich aber von einer Bekannten einen Numisbrief welcher eine Münze enthielt.
Auf einem Garantie-Zertifikat steht: ... römische Original-Münze aus dem 4. Jahrjundert n. Chr. ......
Mein Interesse an dem kleinen unwahrscheinlichen Stück war geweckt. Ich wollte genaueres darüber wissen. Aber: Was bei Euromünzen relativ einfach ist scheint mir hier ein fast unmögliches Unterfangen zu sein. Selbst mit einer Lupe ist für einen Laien wie mich fast nichts zu erkennen. Deshalb habe ich das "gute Stück" auf meinen Scanner gelegt und die Ergebnisse mit einem Grafikprogramm bearbeitet. Vom Ergenbis war ich dann sehr überrascht. Ich las aber dass man nur etwa 150kb-Dateien hochladen darf. Deshalb musste ich meine "Kunstwerke" wieder verkleinern, was allerdings auch weniger Qualität bedeutet. Aber vielleicht können ja die Profis unter Euch trotzdem etwas damit anfangen. Also das kleine Münzlein hat an der breitesten Stelle 1,55 cm Durchmesser, wiegt 2,45g und ist nicht magnetisch. Falls Ihr bessere Aufnahmen braucht schickt mir bitte eine PN mit Eurer Emailadresse.
Ich wäre sehr dankbar wenn mir jemand etwas mehr über meine Errungenschaft sagen könnte. Dass man mir keinen Schatz geschenkt hat - davon gehe ich natürlich aus.
Vielen Dank schon einmal im Voraus für Eure Hilfe(n)
Zuletzt geändert von helmschck am Mo 18.03.19 13:33, insgesamt 1-mal geändert.
- Peter43
- Beiträge: 13414
- Registriert: Mi 11.08.04 02:01
- Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
- Hat sich bedankt: 364 Mal
- Danksagung erhalten: 2466 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Bestimmungshilfe
Dieser Typ lauft unter dem Namen "Reitersturz, Fallen Horseman (FH)" und ist einer der häufigsten Typen des späten Römischen Reiches. Er wurde geprägt unter Constantius II, Constans, Gallus und Julian II. Die Darstellung erinnert an die Schlacht bei Ktesiphon 344 gegen die Sassaniden, in der die Römer den persischen Thronfolger gefangennahmen.
Jochen
Jochen
Omnes vulnerant, ultima necat.
-
- Beiträge: 5268
- Registriert: Fr 04.03.11 13:16
- Hat sich bedankt: 2401 Mal
- Danksagung erhalten: 4141 Mal
Re: Bestimmungshilfe
In dieser Kombination: SMTS in ex, A im Feld links und Büste mit Diadem nur Constantius II, RIC 189 siehe Link.Peter43 hat geschrieben: Er wurde geprägt unter Constantius II, Constans, Gallus und Julian II.
Jochen
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 2 Antworten
- 2501 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von minimee
-
- 1 Antworten
- 955 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Altamura2
-
- 1 Antworten
- 1007 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Numis-Student
-
- 6 Antworten
- 835 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Reinhard Wien
-
- 2 Antworten
- 1216 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Altamura2
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot]