Also ich komme mit den Caracalla Vota Prägungen nicht zurecht.
Basierend auf der Dissertation von Julia Sophia Hanelt "VOTA oder nicht VOTA" - als PDF verfügbar: https://www.academia.edu/42932404/Vota_ ... r%C3%A4gen
VOTA SUSCEPTA = zu erfüllenden zukünftiges Gelübde (Zukunft!)
VOTA SOLUTA = erfülltes (abgeschlossenes) Gelübde (Vergangenheit!)
Ok. Das ist soweit klar.
Jetzt ging es ja in meinem Thread um den Denar VOTA SVSCEPTA X - welcher ein Gelübde für die kommenden 10 Regierungsjahre stehen sollte:
viewtopic.php?f=6&t=64271&start=855#p559248
Um diesen Denar geht es:

Laut Lucius Aelius stammt mein Denar um die 206 n.Chr. - anhand des Porträt Typus.
Lucius Aelius hat geschrieben: ↑Sa 02.04.22 16:03Wirklich so einfach zu erklären?
Das Stadium des Bartwuchses und das Kaiserportrait (Kopf, keine drapierte Büste) lassen die oben besprochene Münze VOTA SVSCEPTA X ins Jahr 206 fallen. Denn wir wissen ja, dass in diesem Jahre der Wechsel bei den Caracallabüsten von drapiert zu Kopf erfolgte.
Neben der Gelübdeauslobung X gibt es auch noch aus der gleichen Zeit die Gelübdeeinlösung X http://augustuscoins.com/ed/VOTA/Caraca ... SOLVTA.jpg und die Gelübdeeinlösung XX https://www.vcoins.com/en/stores/german ... fault.aspx
Allen drei Typen ist das auffallend gleiche Portrait gemein (man beachte die Koteletten!). Das heisst, Caracalla hat innerhalb eines Jahres (206/207) die Gelübde X gelobt, die Gelübde X eingelöst und die Gelübde XX gelobt. Es macht ja keinen Sinn, wenn er 206 die 10jährigen Gelübde gleich nach dem Aussprechen auch sofort wieder einlöst und dann 20jährige Gelübde gelobt, richtig?
So jetzt habe ich mal geschaut, welche VOTA Münzen es bei Caracalla denn so alles gibt. Vorweg - er hat recht, so einfach ist es tatsächlich nicht. Wir haben bei Caracalla bei den Denaren, Goldmünzen und Bronzen.
Denar, RIC IV Caracalla 150 - VOTA SVSCEPTA X
Denar, RIC IV Caracalla 179 - VOTA SVSCEPTA X (das ist meiner)
As, RIC IV Caracalla 478a - VOTA SVSCEPTA X SC
As, RIC IV Caracalla 478b - VOTA SVSCEPTA X SC
Denar, RIC IV Caracalla 151 - VOTA SVSCEPTA XX
Denar, RIC IV Caracalla 180 - VOTA SVSCEPTA XX
Denar, RIC IV Caracalla 181 - VOTA SVSCEPTA XX
Denar, RIC IV Caracalla 204 - VOTA SOLVT DEC COS III
Aureus, RIC IV Caracalla 205 - VOTA SOLVT DEC COS III
So. Wenn man das Ganze an die "Regierungsjahre" koppelt und davon ausgeht, dass die Büste meines Denares aus etwa 206 n.Chr. stammt - könnte man meinen:
196 - 206 n.Chr. ersten zehn Jahre
ab 206 n.Chr. VOTA SVSCEPTA X
ab 206 n.Chr. VOTA SVSCEPTA XX
Da die Büsten in etwa gleich sind müssten ja VOTA SVSCEPTA X und VOTA SVSCEPTA XX im gleichen Jahr oder zumindest eng beieinander abgelegt worden sein für die Zukunft. Wo passt da aber der Dank für ein erfülltes Gelübde rein?
Die Münzen VOTA SOLVT DEC COS III (erfülltes Gelübde - Vergangenheit) können nicht aus 206 n.Chr. meines Wissen sein!
196 - 206 n.Chr. ersten zehn Jahre (VOTA SOLVT)
ab 206 n.Chr. VOTA SVSCEPTA X
ab 206 n.Chr. VOTA SVSCEPTA XX
Denn in den Legenden steht "VOTA SOLVT DEC COS III" und COS III war Caracalla nach meiner Info ab 208 n.Chr.!
Die VOTA SOLVT DEC COS III - der Dank an ein erfülltes Gelübde muss also 208 n.Chr. oder später erfolgt sein! Sie VOTA SVSCEPTA und VOTA SOLVT DEC COS III passen also mit 206/208 n.Chr. irgendwie nicht zusammen.
Jetzt habe ich mir die Porträts des VOTA SVSCEPTA X und VOTA SVSCEPTA XX angeschaut und bin der Meinung, dass die VOTA SVSCEPTA XX Porträts einen Tick älter aussehen (kann auch Einbildung sein). Das würde dann bedeuten:
208 n.Chr. erfülltes Gelübde - VOTA SOLVT DEC COS III
208 n.Chr. erneuertes Gelübde - VOTA SVSCEPTA XX
So - dann fragt sich aber, wo passt mein Denar (aus 206 n.Chr.) mit VOTA SVSCEPTA X hin in der Aufzählung?
Das kann es ja wohl kaum sein - dafür zeigt das Porträt einen viel zu alten Caracalla!
198 n.Chr. erstes Gelübde - VOTA SVSCEPTA X (mein Denar)
208 n.Chr. erfülltes Gelübde - VOTA SOLVT DEC COS III
208 n.Chr. erneuertes Gelübde - VOTA SVSCEPTA XX
Und jetzt kommt es noch besser. Ein Denar RIC IV Caracalla 325 mit der AV. Legende "ANTONINVS PIVS AVG GERM" und der Rv. Legende "VOTA SVSCEPTA X"! Wie? GERMANICUS? Was meinte Lucius Aelius? Germanicus = ab 213 n.Chr. Wie passt jetzt dieses VOTA SVSCEPTA X in die VOTAs vor 210 n.Chr. hinein?
VOTA SOLVT DEC COS III muss ab 208 n.Chr. oder später gewesen sein - das VOTA SVSCEPTA X als Germanicus jedoch nach 213 n.Chr. aber sicher nicht 10 Jahre später (208 bis 218), denn da war der gute Mann bereits Asche. Sprich das VOTA SOLVT DEC COS III ist von dem Germanicus VOTA SVSCEPTA X völlig losgelöst(?!).
---
Wir haben also:
1. Meinen Denartyp mit dem ersten VOTA SVSCEPTA X das irgendwann um die 206 n.Chr. geprägt wurde
2. Einen ähnlichen Porträt Typ der um die 206-208 n.Chr. geprägt wurde mit VOTA SVSCEPTA XX
3. Einen VOTA SOLVT DEC COS III der erst ab 208 n.Chr. geprägt worden sein kann
4. Einen erneuten VOTA SVSCEPTA X, welcher er prägen ließ, als er bereits Germanicus war ab 213 n.Chr.
Das passt aus meiner Sicht hinten und vorne nicht zusammen.
a) Die erste VOTA SVSCEPTA X Prägungen sind falsch und sollten eigentlich VOTA SVSCEPTA XX sein (unwahrscheinlich).
b) Das glaube ich inzwischen - die Vota Prägungen sind nicht (!) gekoppelt an Regierungsperioden. Sowas wie 196-206-216 existiert für Caracalla gar nicht. Ich glaube langsam, der Mann hat was auf dem Herzen gehabt - ein Anliegen und hat dann ein feierliches Gelübde abgelegt.
Anliegen A - er legt 206 n.Chr. feierlich ein Gelübde ab für 10 Jahre (VOTA SVSCEPTA X)
Mega großes Anliegen B - er legt 208 n.Chr. feierlich ein Gelübde ab für 20 Jahre (VOTA SVSCEPTA XX), gleichzeitig
Anliegen C - er feiert 208 n.Chr. das Ende eines Gelöbnis das er 198 n.Chr. abgelegt hatte (VOTA SOLVT DEC COS III)
Das er bereits 198 n.Chr. ein Gelöbnis abgelegt hatte (das sich 208 dann dem Ende neigte) halte ich für gut möglich, da es VOTA SVSCEPTA Prägungen unter Septimius Severus gibt, die Severus und (!) Caracalla gleichzeitig auf der Rückseite zeigen.
So was meint Ihr? Ich bin confused!