Deutschsprachige Marken aus Konstantinopel

Privat ausgegebene Münzen, Notgeld und Münzersatzmittel

Moderator: KarlAntonMartini

Antworten
Gast
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Deutschsprachige Marken aus Konstantinopel

Beitrag von Gast » Do 18.01.07 05:04

was ist das?
Dateianhänge
Resize of 1.jpg

Benutzeravatar
helcaraxe
Beiträge: 3331
Registriert: So 16.07.06 10:33
Wohnort: Nürnberg und Heidelberg
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von helcaraxe » Do 18.01.07 07:30

Steht doch bei beiden drauf. ;-)

Die obere ist ein Marke des Deutschen Archäologischen Instituts in Konstantinopel, noch aus Sultans Zeiten vermute ich.

Die untere eine Kellnermarke eines deutschen Restaurants oder einer Kneipe namens Alt-Heidelberg, Inhaber A. Marquardt.
Viele Grüße
helcaraxe
________________

[i]Höflichkeit ist wie ein Luftkissen: Es mag zwar nichts drin sein, aber sie mildert die Stöße des Lebens.[/i] -- Arthur Schopenhauer

Benutzeravatar
KarlAntonMartini
Moderator
Beiträge: 8265
Registriert: Fr 26.04.02 15:13
Wohnort: Dresden
Hat sich bedankt: 682 Mal
Danksagung erhalten: 1233 Mal

Beitrag von KarlAntonMartini » Do 18.01.07 10:18

In dem Katalog: Menzel, Peter: Deutschsprachige Notmünzen...Bd. III, Gütersloh 1997 ist die obere Marke als Nr. 18969, die untere als Nr. 18968 aufgeführt, allerdings ist dort nur ein Exemplar mit der Wertzahl 5 bekannt. - Die Tradition deutscher und österreichischer Restaurants in Istanbul lebt noch heute, meiner Erinnerung nach heißt eines in der Nähe des Generalkonsulats "Fischer". Grüße, KarlAntonMartini
Münzsammler seit 60 Jahren. Mitglied im Numismatischen Verein zu Dresden und der Oriental Numismatic Society.

klaupo
Beiträge: 3654
Registriert: Mi 28.05.03 23:13
Wohnort: NRW
Hat sich bedankt: 11 Mal
Danksagung erhalten: 290 Mal

Beitrag von klaupo » Do 18.01.07 12:07

Die Wertbezeichung 30 Paras bei dem oberen Stück erscheint mir etwas ungewöhnlich. Das letzte reguläre Nominal mit diesem Wert wurde meines Wissens unter Mahmud II. AH 1223 / RY 21 (d.h. 1828 AD) ausgeprägt (KM#579). Danach gab es zwar 1, 2, 5, 10, 20 und 40 Para, aber gab es noch 30 Para als reguläres Nominal!? Der Piaster galt übrigens um die Wende zum 20. Jh. = 40 Para. Der Wechselkurs zur Reichsmark betrug 1 Piaster = ca. 17 Pfennig. Daraus läßt sich leicht rechnen, welchen Wert 30 Para um diese Zeit darstellten.

Gruß klaupo

Benutzeravatar
KarlAntonMartini
Moderator
Beiträge: 8265
Registriert: Fr 26.04.02 15:13
Wohnort: Dresden
Hat sich bedankt: 682 Mal
Danksagung erhalten: 1233 Mal

Beitrag von KarlAntonMartini » Do 18.01.07 12:45

helcaraxe hat geschrieben:Steht doch bei beiden drauf. ;-)

Die obere ist ein Marke des Deutschen Archäologischen Instituts in Konstantinopel, noch aus Sultans Zeiten vermute ich.

Das DAI in Konstantinopel wurde 1929 gegründet. Es müßte also eine evtl. Vorläuferinstitution gewesen sein, denn 1929 waren 30 Para nichts mehr wert. Hast du eine Quelle? Grüße, KarlAntonMartini
Münzsammler seit 60 Jahren. Mitglied im Numismatischen Verein zu Dresden und der Oriental Numismatic Society.

Gast
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

her hercaraxe?

Beitrag von Gast » Do 18.01.07 19:10

Deutschen Archäologischen Instituts transleter(D.A.I)
aber in marke D.A.V
(D)Deutschen (A)Archäologischen V(?)

Benutzeravatar
wpmergel
Beiträge: 1538
Registriert: Mo 08.07.02 10:09
Wohnort: Bad Arolsen
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Beitrag von wpmergel » Do 18.01.07 22:02

KarlAntonMartini hat geschrieben:In dem Katalog: Menzel, Peter: Deutschsprachige Notmünzen...Bd. III, Gütersloh 1997 ... Grüße, KarlAntonMartini
Hallo KAM,
ich entnehme Deinem Beitrag, daß "der Menzel" ein mehrbändiges Werk sein muß. In meiner Fehlliste führe ich nur: "Deutsche Notmünzen und sonstige Geldersatzmarken 1873 - 1932" Berlin 1982. Aus wievielen Bänden besteht Dein Menzel und ist er zur Bestimmung dt. Geldersatzmarken unabdingbar notwendig. Sprich welche der beiden Ausgaben ist das Hauptzitierwerk?

Entschuldigung, daß ich diesen Thread mißbrauche..
Herzliche Grüße aus Waldeck
Wolfgang M.

www.Waldecker-Münzen.de
www.Waldecker-Münzfreun.de

Benutzeravatar
KarlAntonMartini
Moderator
Beiträge: 8265
Registriert: Fr 26.04.02 15:13
Wohnort: Dresden
Hat sich bedankt: 682 Mal
Danksagung erhalten: 1233 Mal

Beitrag von KarlAntonMartini » Do 18.01.07 22:18

Du hast offenbar die erste Auflage, morgen mehr dazu, Literatur dazu steht auf Arbeit. Grüße, KarlAntonMartini
Münzsammler seit 60 Jahren. Mitglied im Numismatischen Verein zu Dresden und der Oriental Numismatic Society.

Benutzeravatar
helcaraxe
Beiträge: 3331
Registriert: So 16.07.06 10:33
Wohnort: Nürnberg und Heidelberg
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von helcaraxe » Fr 19.01.07 00:02

Entschuldige, ich hatte mich wohl in der Eile verlesen. Da steht natürlich tatsächlich D.A.V.

Jetzte könnte man spekulieren, was es bedeutet:

D. Deutsch/e/er/es/ dürfte wahrscheinlich sein.
A: Ausland/Archäologisch/e/es
V: Vertretung/Vrein

Mehr fällt mir im Moment nicht ein...
Viele Grüße
helcaraxe
________________

[i]Höflichkeit ist wie ein Luftkissen: Es mag zwar nichts drin sein, aber sie mildert die Stöße des Lebens.[/i] -- Arthur Schopenhauer

Benutzeravatar
KarlAntonMartini
Moderator
Beiträge: 8265
Registriert: Fr 26.04.02 15:13
Wohnort: Dresden
Hat sich bedankt: 682 Mal
Danksagung erhalten: 1233 Mal

Beitrag von KarlAntonMartini » Fr 19.01.07 08:20

Der Deutsche Alpenverein ists nicht, der Deutsche Anwaltsverein auch nicht....:-) Grüße, KarlAntonMartini
Münzsammler seit 60 Jahren. Mitglied im Numismatischen Verein zu Dresden und der Oriental Numismatic Society.

Benutzeravatar
KarlAntonMartini
Moderator
Beiträge: 8265
Registriert: Fr 26.04.02 15:13
Wohnort: Dresden
Hat sich bedankt: 682 Mal
Danksagung erhalten: 1233 Mal

Beitrag von KarlAntonMartini » Fr 19.01.07 10:27

Der Menzel ist 2005 neu aufgelegt worden und wenn ich die Verlagswerbung richtig verstehe ist da jetzt alles drin, was früher auf Bände I bis V verteilt war (in der Ausgabe 1993 ff.). Jetzt wäre also zu zitieren: Menzel, Peter: Deutschsprachige Notmünzen und Geldersatzmarken im In- und Ausland 1840-2002, Bde. I u. II, Gütersloh: Strothotte, 2005. Grüße, KarlAntonMartini
Münzsammler seit 60 Jahren. Mitglied im Numismatischen Verein zu Dresden und der Oriental Numismatic Society.

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder