Alexander - ein Ausserirdischer?

Keltische Münzen

Moderator: Numis-Student

Schniedelwutz
Beiträge: 111
Registriert: So 07.05.06 17:40
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Schniedelwutz » Mo 17.11.08 23:21

Du hast natürlich Recht,die Münzdiskussion geht jetzt zu weit.Außerdem gehe ich jetzt ins Bettchen,gute Nacht ihr Lieben.

Benutzeravatar
areich
Beiträge: 8101
Registriert: Mo 25.06.07 12:22
Wohnort: Berlin
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von areich » Di 18.11.08 07:59

Missmarple: hat Deine Münze auch jeweils eine kleine Stelle Hornsilber(?) auf dem Aver und Revers? Für mich sieht es so aus aber an anderen Stellen als meine.

missmarple
Beiträge: 280
Registriert: Di 19.07.05 10:45
Wohnort: wien
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von missmarple » Di 18.11.08 08:10

nein, sehe ich nicht, dürfte im zitronenbad gelegen sein oder so.
ich werd das ganze jetzt nochmal besser ablichten.

missmarple
Beiträge: 280
Registriert: Di 19.07.05 10:45
Wohnort: wien
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von missmarple » Di 18.11.08 08:33

Du hast recht, es gibt kleine Hornsilberknubbel.
So jetzt reiche ich nochmal die Masse nach:
18mm/20mm, 2,89g
Hier nochmal Tageslichtbilder, leider kreischblau....
Übrigens zeigen weder forgerynetwork noch fakes-report aus dem US Forum derlei Fälschungen. Andererseits habe ich in Auktionskatalogen renommierter Münzhändler einige Exemplare dieser Spezies gefunden, sehen unseren Stücken allesamt sehr ähnlich.
Dies und die Expertisen unserer Druiden H+H lassen mich an der Echtheit nicht länger zweifeln.
Beim Teutates!
Dateianhänge
Celt1_D 1463_Silver.jpg
Celt2_D 1463_Silver.jpg
sapere aude

Benutzeravatar
areich
Beiträge: 8101
Registriert: Mo 25.06.07 12:22
Wohnort: Berlin
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von areich » Di 18.11.08 08:39

Hier sind meine neuen Bilder:

Was mich noch irritiert ist die kleine Macke auf 5 Uhr (außerhalb des Perlenkreises), bei meiner Münze weniger stark ausgeprägt aber vielleicht ist das nur ein weiterer Zufall.

Hier noch ein Link zu einer größeren Version:
http://www.forumancientcoins.com/galler ... pos=-38845
Dateianhänge
IMG_4217_1.jpg
IMG_4218_1.jpg
Zuletzt geändert von areich am Di 18.11.08 16:59, insgesamt 1-mal geändert.

Lemur
Beiträge: 472
Registriert: Mi 11.05.05 22:26
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

Beitrag von Lemur » Di 18.11.08 16:47

Jetzt bin ich beim Lesen der Beiträge hinsichtlich meines Exemplars ins Grübeln geraten.Darauf habe ich mein Stück mal mit Lupe,Meßschieber und Waage überprüft.Die Oberfläche scheint in Ordnung,das Gewicht mit exakt 3 Gramm auch...
und nun meine Frage:Wie groß ist denn die Variationsbreite bezüglich des Durchmessers?
...das ganze Mee`volle`´öme`.

Benutzeravatar
harald
Beiträge: 1368
Registriert: Sa 08.03.08 19:09
Wohnort: pannonia superior
Hat sich bedankt: 298 Mal
Danksagung erhalten: 236 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von harald » Di 18.11.08 17:25

Bei diesem Typ mit 16mm bis 19mm relativ groß.

Schniedelwutz
Beiträge: 111
Registriert: So 07.05.06 17:40
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Schniedelwutz » Di 18.11.08 19:36

Hallo areich,dank dir für deine nochmals eingestellten Bilder,besonders im Ancient Coins Forum,hiernach kann man sagen,aufgrund der noch vorhandenen Patina-Reste und der Beschaffenheit der Oberfläche ,daß es sich um ein echtes Stück handelt.Zum Glück kannst du besser mit der Kamera umgehen als der andere Kollege missmarple.Bei deiner Münze war mir die Wahrscheinlichkeit der Echtheit anfänglich geringer.
Es gibt zur Zeit so schlimme Fakes.Sie werden im internen Forum des internationalen Münzhandels unter Verschluß gehalten.Zu dem Forum haben Sammler kein Zutritt.

Benutzeravatar
harald
Beiträge: 1368
Registriert: Sa 08.03.08 19:09
Wohnort: pannonia superior
Hat sich bedankt: 298 Mal
Danksagung erhalten: 236 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von harald » Di 18.11.08 19:49

Nur zur Richtigstellung,
bei missmarple handelt es sich um eine der wenigen weiblichen user unseres Forums.

Schniedelwutz
Beiträge: 111
Registriert: So 07.05.06 17:40
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Schniedelwutz » Di 18.11.08 19:50

Ich habe fast den Eindruck gewonnen,daß die scheinbare Dezentrierung des Kopfes gar keine ist.vielmehr scheint der Kopf im Stempel selbst dezentrisch zu sein

missmarple
Beiträge: 280
Registriert: Di 19.07.05 10:45
Wohnort: wien
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von missmarple » Di 18.11.08 19:57

Quote" Zum Glück kannst du besser mit der Kamera umgehen als der andere Kollege missmarple" Unquote
Damit hast du leider recht, aber ich arbeite daran, versprochen!

Somit ist jedenfalls die eventuelle Ungewissheit ausgeräumt und wir können uns uneingeschränkt an unseren Schätzen erfreuen. Wie schön!
kind regards
miss marple
sapere aude

Benutzeravatar
areich
Beiträge: 8101
Registriert: Mo 25.06.07 12:22
Wohnort: Berlin
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von areich » Di 18.11.08 20:00

Das war auch so ein Gedanke von mir um die identische Zentrierung sowie diese Stelle am unteren Rand des Avers, die auf beiden Münzen da ist, zu erklären. Wenn diese Stelle außerhalb des Stempels wäre, dann wäre das ja ein starkes Argument gegen die Echtheit.
Gibt es dazu Informationen oder ist das nur Spekulation?

Schniedelwutz
Beiträge: 111
Registriert: So 07.05.06 17:40
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Schniedelwutz » Di 18.11.08 20:00

Abend Harald,danke für deinen Wink mit dem Zaunphahl.
Liebe missmarple,bitte nochmal bei Tageslicht,im Nah-Modus,ohne Blitz aber mit Stativ.

Benutzeravatar
harald
Beiträge: 1368
Registriert: Sa 08.03.08 19:09
Wohnort: pannonia superior
Hat sich bedankt: 298 Mal
Danksagung erhalten: 236 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von harald » Di 18.11.08 20:10

Hallo Schniedelwutz
Freut mich, dass Du mich nicht falsch verstanden hast. :D

Schniedelwutz
Beiträge: 111
Registriert: So 07.05.06 17:40
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Schniedelwutz » Di 18.11.08 20:12

Hallo areich,beim Fake wäre die mitabgegossene Stelle immer noch an der gleichen Stelle wie beim Original.
Das wäre auch leicht geklärt,würde man die Münze bei natürlicher Halltung des Kopfes drehen,so hätte das Reversbild beim Abguß-Fake die identische Ausrichtung wie bei der anderen Vorlage(missmarple)

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
  • Domitius Alexander
    von harald » » in Kaiser, Dynastien und Münzstätten
    2 Antworten
    1822 Zugriffe
    Letzter Beitrag von harald
  • Severus Alexander Sesterz
    von Ftephan » » in Römer
    12 Antworten
    225 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Chippi
  • Bestimmungshilfe Alexander Drachme!
    von Amenoteph » » in Griechen
    2 Antworten
    1349 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Amenoteph
  • Alexander Tetradrachme subärat?
    von Amentia » » in Griechen
    8 Antworten
    2096 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Numis-Student
  • Münzstätte Tetradrachme Alexander
    von antisto » » in Griechen
    2 Antworten
    889 Zugriffe
    Letzter Beitrag von antisto

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder