Hallo,
SB hat geschrieben:Aufgrund der gotischen Schrift kann die Münze definitiv nicht nach 1550 geprägt worden sein.
in vielen Fällen stimmt das zwar, aber man kann das so leider nicht verallgemeinern. Als Beispiel: Der Herzog Friedrich von Celle ließ auch im 17. Jahrhundert noch Münzen mit Umschriften in gotischer Schrift prägen.
mimimione hat geschrieben:Die Münze habe Ich gefunden!!! Was mach Ich denn nun damit? Kann Ich die irgendwo verkaufen??? Kriegt man da überhaupt was für?
Verkaufen kann man so etwas z.B. bei Ebay oder auch hier im Forum. Aber was du dafür bekommst, könnte man erst sagen, wenn man weiß, was für eine Münze das genau ist. Und eine Bestimmung ist uns bisher ja noch gar nicht gelungen. Kannst du bitte mal schreiben, was auf der Seite mit dem Kreuz steht? Und zwar erst die äußere und dann die innere Umschrift. Auf dem Foto kann ich die Buchstaben leider nicht entziffern, aber im Original sollte das eigentlich zu lesen sein.
Ach ja, und wo hast du sie gefunden? Vielleicht hilft das ja auch, den Prägeort zu finden.
Bei der inneren Umschrift auf der Kreuzseite glaube ich GRO[S]SUS DORDREC (oder DORTREC) lesen zu könnnen. Das würde bedeuten, daß es ein Groschen aus Dordrecht (Niederlande) ist. Aber das völlig ohne Gewähr, denn bei der Qualität des Fotos war das mehr geraten als gelesen.
Villeicht hat ja jemand die passende Literatur zu diesem Gebiet und kann das bestätigen oder ausschließen.
Jedenfalls würde ich auf eine Münzstätte in den Niederlanden, Belgien oder evtl. auch noch Frankreich tippen. Dort gibt es diese zweizeiligen Umschriften, die durch das Kreuz unterbrochen werden, häufiger.
Viele Grüße
Peter