Unbestimmter Dünnpfennig

Alles was von Europäern so geprägt wurde
Antworten
Benutzeravatar
Brakti1
Beiträge: 517
Registriert: Di 15.05.12 22:05
Hat sich bedankt: 114 Mal
Danksagung erhalten: 207 Mal

Unbestimmter Dünnpfennig

Beitrag von Brakti1 » Mi 16.05.12 20:42

Ich besitze noch einen unbestimmten Dünnpfennig,
der auf einer Seite einen Geistliche? mit einer weitgehent unleserlichen Umschrift und
auf der anderen Seite ein Kreuz mit jeweils einem Punkt und drei Rosen in den Winkeln und auch einer weitgehent unleserlichen Umschrift.
Wie bei Dünnpfennigen üblich ist das Münzbild jeweils durch das gegenüberliegende Münzbild verdeckt/verformt.
Gewicht: 0,84 g
Durchmesser: 25 mm

Kennt jemand diesen Dünnpfennig oder kann mir jemand bei der Bestimmung helfen?

Vielen Dank schon im voraus
Dateianhänge
IMG_0023.jpg
IMG_0020.jpg

Dude_199
Beiträge: 435
Registriert: Fr 17.09.10 19:27
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 175 Mal

Re: Unbestimmter Dünnpfennig

Beitrag von Dude_199 » Mi 16.05.12 21:26

Hallo,

der Dünnpfennig stammt aus der Münzstätte Wetzlar, vgl.
http://www.mcsearch.info/record.html?id=109169
http://www.mcsearch.info/record.html?id=317292

Von diesen Pfenningen gibt es auch einige Varianten, dafür habe ich jedoch leider keine Literatur.

Gruß Dude

Benutzeravatar
Brakti1
Beiträge: 517
Registriert: Di 15.05.12 22:05
Hat sich bedankt: 114 Mal
Danksagung erhalten: 207 Mal

Re: Unbestimmter Dünnpfennig

Beitrag von Brakti1 » Do 17.05.12 13:44

Danke für die schnelle Antwort.
Der Nachweis in der Literatur ist wohl Hävernich 320.

Benutzeravatar
leodux
Beiträge: 1424
Registriert: Mi 08.05.02 23:36
Wohnort: Niedersachsen
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: Unbestimmter Dünnpfennig

Beitrag von leodux » Do 17.05.12 17:11

Hallo,

es gibt diverse Varianten der Dünnpfennige von Wetzlar, die teilweise auch unterschiedlichen Herrschern (z.B. Otto IV. oder Philipp von Schwaben) zugeordnet werden. Deshalb gibt es auch mehrere Nummern bei Hävernick.
Leider habe ich die entsprechende Literatur nicht, um die Hävernick-Nummer nennen zu können. Aber vielleicht besitzt ja jemand das Buch Hävernick, Walter: Das ältere Münzwesen der Wetterau bis zum Ausgang des 13. Jahrhunderts.

Viele Grüße
Peter

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
  • Dünnpfennig Halberstadt
    von Bertolt » » in Mittelalter
    2 Antworten
    1472 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Bertolt
  • Unbestimmter Winzling
    von bajor69 » » in Römer
    7 Antworten
    2274 Zugriffe
    Letzter Beitrag von richard55-47
  • Unbestimmter ?'Pfennig'?
    von TorWil » » in Altdeutschland
    4 Antworten
    2231 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Tannenberg
  • Unbestimmter Spätrömer
    von bernima » » in Römer
    2 Antworten
    1211 Zugriffe
    Letzter Beitrag von bernima
  • Unbestimmter Pfennig
    von bernima » » in Deutsches Mittelalter
    5 Antworten
    901 Zugriffe
    Letzter Beitrag von edsc

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder