Mecklenburg oder Beischlag?
-
- Beiträge: 144
- Registriert: Sa 25.05.13 16:17
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 3 Mal
Mecklenburg oder Beischlag?
Hallo
Ich moechte gerne nach 2 Muenzen frangen. Beide sind klein und leicht. Trotzt die auf mecklenburgische Praegungen anlich sind, koenne die ueberhaupt mit solchen Massen deutsch sein?
1. 14,78 mm, 0,141 g
2. 13,88-15,26 mm, 0,109 g
schoenen Wochenende, Sergiusz
Ich moechte gerne nach 2 Muenzen frangen. Beide sind klein und leicht. Trotzt die auf mecklenburgische Praegungen anlich sind, koenne die ueberhaupt mit solchen Massen deutsch sein?
1. 14,78 mm, 0,141 g
2. 13,88-15,26 mm, 0,109 g
schoenen Wochenende, Sergiusz
Re: Mecklenburg oder Beischlag?
Moin,
geht man davon aus, dass beide Münzen keine Pfennige, sondern Scherfe sind, passt das Gewicht schon.
Bei der unteren Münze würde ich von einem Stierkopf ausgehen, also wohl Mecklenburg. Die ist Oertzen 163 sehr ähnlich.
Die obere Münze kommt Oertzen 83 sehr nahe, "zwischen den Hörnern eine vierblättrige oder gestengelte dreiblättrige Blume", wobei man hier Stiel und Dreiblatt ja gut erkennen kann. Die Münze bei Oertzen ist allerdings ein Pfennig, der um 0,5 g wiegen soll. Und der Kopf soll natürlich (wie könnte Oertzen anders) auch ein Stierkopf sein. Wie auch immer.
Viele Grüße
Karsten
geht man davon aus, dass beide Münzen keine Pfennige, sondern Scherfe sind, passt das Gewicht schon.
Bei der unteren Münze würde ich von einem Stierkopf ausgehen, also wohl Mecklenburg. Die ist Oertzen 163 sehr ähnlich.
Die obere Münze kommt Oertzen 83 sehr nahe, "zwischen den Hörnern eine vierblättrige oder gestengelte dreiblättrige Blume", wobei man hier Stiel und Dreiblatt ja gut erkennen kann. Die Münze bei Oertzen ist allerdings ein Pfennig, der um 0,5 g wiegen soll. Und der Kopf soll natürlich (wie könnte Oertzen anders) auch ein Stierkopf sein. Wie auch immer.
Viele Grüße
Karsten
- jot-ka
- Beiträge: 1032
- Registriert: Fr 22.08.08 11:47
- Wohnort: Altmark
- Hat sich bedankt: 18 Mal
- Danksagung erhalten: 1433 Mal
Re: Mecklenburg oder Beischlag?
Hallo,
die obere Münze könnte man auch als Hirschkopf sehen.
Die Herren von Gristow haben Pfennige mit einem Hirschkopf geprägt (Dannenberg Nr. 173).
Das Gewicht paßt aber nicht.
Ebenso bei der unteren Münze.
Ich vermute bei beiden Münzen Beischläge aus Polen.
SG, jot-ka
die obere Münze könnte man auch als Hirschkopf sehen.
Die Herren von Gristow haben Pfennige mit einem Hirschkopf geprägt (Dannenberg Nr. 173).
Das Gewicht paßt aber nicht.
Ebenso bei der unteren Münze.
Ich vermute bei beiden Münzen Beischläge aus Polen.
SG, jot-ka
- Comthur
- Beiträge: 993
- Registriert: So 15.05.05 19:44
- Hat sich bedankt: 254 Mal
- Danksagung erhalten: 180 Mal
Re: Mecklenburg oder Beischlag?
Obere Münze Gumowski Nr.280; untere Münze ... auch (!) Gumowski Nr. 280 (- kommt dem Bild schon nahe). Handbuch der Polnischen Numismatik (...).
Sicher auch in Polen "aufgetaucht" die Stücke, daher denke ich mal, daß wir mit Gumowski richtig liegen. Gumowski zog hier allerhand vollkommen verschiedene Münzbilder zusammen.
Die Gewichte sind mit Blick auf Pommern / Mecklenburg / Deutscher Orden grundsätzlich nicht ungewöhnlich sondern eher die Regel. Je nach Zeit und Gebiet. Die Frage, ob diese Stücke angesichts der techn. Daten "deutsch" sein können stellt sich also erst gar nicht. Der Hintergedanke bzgl. in Polen "gefundener" Münzen auch hier vermutlich die Möglichkeit eines --- polnischen Beischlages.
Auch über den Fund von Filehne wird sicher noch nicht das letzte Wort gesprochen sein, da gab es schon bei einer Reihe von anderen Funden Umdatierungen.
Sicher auch in Polen "aufgetaucht" die Stücke, daher denke ich mal, daß wir mit Gumowski richtig liegen. Gumowski zog hier allerhand vollkommen verschiedene Münzbilder zusammen.
Die Gewichte sind mit Blick auf Pommern / Mecklenburg / Deutscher Orden grundsätzlich nicht ungewöhnlich sondern eher die Regel. Je nach Zeit und Gebiet. Die Frage, ob diese Stücke angesichts der techn. Daten "deutsch" sein können stellt sich also erst gar nicht. Der Hintergedanke bzgl. in Polen "gefundener" Münzen auch hier vermutlich die Möglichkeit eines --- polnischen Beischlages.
Auch über den Fund von Filehne wird sicher noch nicht das letzte Wort gesprochen sein, da gab es schon bei einer Reihe von anderen Funden Umdatierungen.
HONOR MAGRI JVDICIVM DILIGIT
- bingoHH
- Beiträge: 162
- Registriert: So 20.01.08 01:31
- Wohnort: Berlin
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Mecklenburg oder Beischlag?
Apropos "Fund von Filehne", hat den jemand digital, oder kennt jemand einen Standort in Deutschland=
Ich habe bis jetzt nur ein Exemplar in Warschau in der "Staatsbibliothek" gesehen, und die Kopier-/Digitalisierungskosten sind unmenschlich.
Vielen Dank.
Ich habe bis jetzt nur ein Exemplar in Warschau in der "Staatsbibliothek" gesehen, und die Kopier-/Digitalisierungskosten sind unmenschlich.
Vielen Dank.
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 4 Antworten
- 714 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von minimee
-
- 6 Antworten
- 1469 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Pfennig 47,5
-
- 1 Antworten
- 2364 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Tom 32
-
- 3 Antworten
- 1606 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von arnold_hille
-
- 0 Antworten
- 1146 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Basti aus Berlin
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder