Augsburger Brakteat
-
- Beiträge: 16
- Registriert: Mo 17.03.14 18:20
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Augsburger Brakteat
Hallo,
kann man die Münze Steinhilber 145 einem Bischof zuordnen?
Steinhilber ordnet sie ja nur Konradin zu.
Viele Dank für Eure Antwort
Sammelsurium
kann man die Münze Steinhilber 145 einem Bischof zuordnen?
Steinhilber ordnet sie ja nur Konradin zu.
Viele Dank für Eure Antwort
Sammelsurium
-
- Beiträge: 16
- Registriert: Mo 17.03.14 18:20
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Augsburger Brakteat
Hallo,
habe jetzt bei einigen Auktionen gesehen dass der Brakteat von Ludvig von Bayern sein soll und in Schongau, nicht in Augsburg, geprägt wurde.
Habt Ihr eventuell genauere Infos zu der Münze?
Viele Grüße Sammelsurium
habe jetzt bei einigen Auktionen gesehen dass der Brakteat von Ludvig von Bayern sein soll und in Schongau, nicht in Augsburg, geprägt wurde.
Habt Ihr eventuell genauere Infos zu der Münze?
Viele Grüße Sammelsurium
- QVINTVS
- Beiträge: 2859
- Registriert: Di 20.04.04 20:56
- Wohnort: AVGVSTA = Augsburg
- Hat sich bedankt: 1111 Mal
- Danksagung erhalten: 641 Mal
Re: Augsburger Brakteat
Grüß Dich,
ganz so einfach ist das mal wieder nicht! Der Steinhilber ist schon ein wenig gealtert und bis heute kann man keine Münzen sicher Schongau zuweisen. Sie sollen weniger wiegen als die Donauwörter, die wiederum weniger wiegen als die Augsburger!!! Es wurde damals al marco geprägt: Auf eine Gewichtsmark musste eine bestimmte Anzahl Pfennige herauskommen. Da kam es schon vor, dass einige mehr, andere weniger wogen. Das war aber egal, sie hatten alle den gleichen Wert. Eine sichere Unterscheidung gibt es bei den Brakteaten nur nach königlichen/kaiserlichen, bischöflichen und bisher zwei sicher herzoglichen Brakteaten.
Der König durfte bei einem Aufenthalt in Augsburg auch selbst Münzen prägen! Ließ er einfach weiter prägen und kassierte das Geld und den Gewinn einfach ein oder hatte er eigene Stempel im Gepäck??? Ungeklärt! Ich empfehle folgende Beschreibung: königlicher Brakteat, unbest. Münzstätte, möglicherweise Schongau. Alternativ: Schongau (?)
ganz so einfach ist das mal wieder nicht! Der Steinhilber ist schon ein wenig gealtert und bis heute kann man keine Münzen sicher Schongau zuweisen. Sie sollen weniger wiegen als die Donauwörter, die wiederum weniger wiegen als die Augsburger!!! Es wurde damals al marco geprägt: Auf eine Gewichtsmark musste eine bestimmte Anzahl Pfennige herauskommen. Da kam es schon vor, dass einige mehr, andere weniger wogen. Das war aber egal, sie hatten alle den gleichen Wert. Eine sichere Unterscheidung gibt es bei den Brakteaten nur nach königlichen/kaiserlichen, bischöflichen und bisher zwei sicher herzoglichen Brakteaten.
Der König durfte bei einem Aufenthalt in Augsburg auch selbst Münzen prägen! Ließ er einfach weiter prägen und kassierte das Geld und den Gewinn einfach ein oder hatte er eigene Stempel im Gepäck??? Ungeklärt! Ich empfehle folgende Beschreibung: königlicher Brakteat, unbest. Münzstätte, möglicherweise Schongau. Alternativ: Schongau (?)
Viele Grüße
QVINTVS
Das Leben besteht aus vielen kleinen Münzen,
und wer sie aufzuheben versteht,
hat ein Vermögen.
Jean Anouilh (franz. Dramatiker, 1910 - 87)
Ebay-Alternative nutzen: https://www.muenzauktion.info
QVINTVS
Das Leben besteht aus vielen kleinen Münzen,
und wer sie aufzuheben versteht,
hat ein Vermögen.
Jean Anouilh (franz. Dramatiker, 1910 - 87)
Ebay-Alternative nutzen: https://www.muenzauktion.info
-
- Beiträge: 16
- Registriert: Mo 17.03.14 18:20
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Augsburger Brakteat
Hallo QVINTVS,
vielen Dank.
Mit Deiner Antwort hast Du etwas Licht in die Sache gebracht.
Ich werde Deine Beschreibung übernehmen und mich wohl noch ziemlich in das Thema einlesen dürfen...
Viele Grüße
Sammelsurium
vielen Dank.
Mit Deiner Antwort hast Du etwas Licht in die Sache gebracht.
Ich werde Deine Beschreibung übernehmen und mich wohl noch ziemlich in das Thema einlesen dürfen...
Viele Grüße
Sammelsurium
- QVINTVS
- Beiträge: 2859
- Registriert: Di 20.04.04 20:56
- Wohnort: AVGVSTA = Augsburg
- Hat sich bedankt: 1111 Mal
- Danksagung erhalten: 641 Mal
Re: Augsburger Brakteat
Grüß Dich,
falls Du Dich eingehender mit dem Augsburger Währungskreis (Mittelalter) beschäftigen willst, kann ich Dir noch
-Moneta regis, Königliche Münzstätten und königliche Münzpolitik in der Stauferzeit, Norbert Kamp, mit einem größeren Exkurs zum Augsburger Währungskreis
-Der Silberschatz vom Lechfeld, Stumpf
-Geldgeschichtliche Nachrichten, 49. Jg., März 2014, Heft 272, mit Nachträgen und Verbesserungen/Korrekturen zum Steinhilber
empfehlen. In den Beiträgen zur Süddeutschen Münzgeschichte 2001 ist auch ein Beitrag enthalten - sehr speziell. Er geht aber auch auf Schongau und die Wellen ein. Autor: Martin Heinz, Weltliche Münzen des 12. Jahrhunderts nach Augsburger Währung im Umkreis des Lech.
falls Du Dich eingehender mit dem Augsburger Währungskreis (Mittelalter) beschäftigen willst, kann ich Dir noch
-Moneta regis, Königliche Münzstätten und königliche Münzpolitik in der Stauferzeit, Norbert Kamp, mit einem größeren Exkurs zum Augsburger Währungskreis
-Der Silberschatz vom Lechfeld, Stumpf
-Geldgeschichtliche Nachrichten, 49. Jg., März 2014, Heft 272, mit Nachträgen und Verbesserungen/Korrekturen zum Steinhilber
empfehlen. In den Beiträgen zur Süddeutschen Münzgeschichte 2001 ist auch ein Beitrag enthalten - sehr speziell. Er geht aber auch auf Schongau und die Wellen ein. Autor: Martin Heinz, Weltliche Münzen des 12. Jahrhunderts nach Augsburger Währung im Umkreis des Lech.
Viele Grüße
QVINTVS
Das Leben besteht aus vielen kleinen Münzen,
und wer sie aufzuheben versteht,
hat ein Vermögen.
Jean Anouilh (franz. Dramatiker, 1910 - 87)
Ebay-Alternative nutzen: https://www.muenzauktion.info
QVINTVS
Das Leben besteht aus vielen kleinen Münzen,
und wer sie aufzuheben versteht,
hat ein Vermögen.
Jean Anouilh (franz. Dramatiker, 1910 - 87)
Ebay-Alternative nutzen: https://www.muenzauktion.info
-
- Beiträge: 16
- Registriert: Mo 17.03.14 18:20
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Augsburger Brakteat
Hallo QVINTVS,
vielen Dank für die Literaturliste.
Die Beiträge zur Süddeutschen Münzgeschichte konnte ich mir aufgrund Deiner Anregung schon ergattern. Die anderen werden teilweise wohl noch eine Herausforderung werden.
Viele Grüße
sammelsurium
vielen Dank für die Literaturliste.
Die Beiträge zur Süddeutschen Münzgeschichte konnte ich mir aufgrund Deiner Anregung schon ergattern. Die anderen werden teilweise wohl noch eine Herausforderung werden.
Viele Grüße
sammelsurium
- QVINTVS
- Beiträge: 2859
- Registriert: Di 20.04.04 20:56
- Wohnort: AVGVSTA = Augsburg
- Hat sich bedankt: 1111 Mal
- Danksagung erhalten: 641 Mal
Re: Augsburger Brakteat
Grüß Dich Sammelsurium1,
die Geldgeschichtlichen Nachrichten kannst Du bei der Gesellschaft für Internationale Geldgeschichte als Einzelheft bestellen:
http://www.gig-geldgeschichte.de/aktuelles
Moneta regis leihst Du Dir am besten aus. Falls Du es dann noch kaufen willst, gib ein paar Suchaufträge ein. Es hat bei mir auch 4 Jahre gedauert, bis ich es bekommen habe (günstiger und nicht zum üblichen Verkaufspreis bei book...)
die Geldgeschichtlichen Nachrichten kannst Du bei der Gesellschaft für Internationale Geldgeschichte als Einzelheft bestellen:
http://www.gig-geldgeschichte.de/aktuelles
Moneta regis leihst Du Dir am besten aus. Falls Du es dann noch kaufen willst, gib ein paar Suchaufträge ein. Es hat bei mir auch 4 Jahre gedauert, bis ich es bekommen habe (günstiger und nicht zum üblichen Verkaufspreis bei book...)
Viele Grüße
QVINTVS
Das Leben besteht aus vielen kleinen Münzen,
und wer sie aufzuheben versteht,
hat ein Vermögen.
Jean Anouilh (franz. Dramatiker, 1910 - 87)
Ebay-Alternative nutzen: https://www.muenzauktion.info
QVINTVS
Das Leben besteht aus vielen kleinen Münzen,
und wer sie aufzuheben versteht,
hat ein Vermögen.
Jean Anouilh (franz. Dramatiker, 1910 - 87)
Ebay-Alternative nutzen: https://www.muenzauktion.info
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder