Buchstaben
- cepasaccus
- Beiträge: 2493
- Registriert: Di 04.03.08 12:14
- Wohnort: Nürnberg
- Hat sich bedankt: 22 Mal
- Danksagung erhalten: 65 Mal
- Kontaktdaten:
Buchstaben
Ich ueberlege, ob ich nicht mal einen Font fuer mittelalterliche Muenzumschriften mache. Einerseits um die Umschriften schoen niedertippen zu koennen, andererseits auch als Lesehilfe. Ist der noetige Zeichensatz ueberschaubar um ihn in einem Font unterbringen zu koennen oder ist das alles so verschieden, dass man sich wirklich auf einen Ort und eine Zeit konzentrieren muesste, z. B. Meissner Groschen?
valete
valete
kitty mea felis duodeviginti annos nata requiescat in pace. laeta gaudiumque meum erat. desiderio eius angor.
- Salier
- Beiträge: 1422
- Registriert: Di 19.04.05 18:28
- Wohnort: Mekelenborch
- Hat sich bedankt: 178 Mal
- Danksagung erhalten: 176 Mal
Hallo cepasaccus,
Das Thema wurde schon mal angesprochen. Siehe hier:
http://www.numismatikforum.de/ftopic151 ... ight=fonts
schöne Grüße
Salier
Das Thema wurde schon mal angesprochen. Siehe hier:
http://www.numismatikforum.de/ftopic151 ... ight=fonts
schöne Grüße
Salier
Das schönste was Wir entdecken können, ist das Geheimnisvolle. [Albert Einstein]
- cepasaccus
- Beiträge: 2493
- Registriert: Di 04.03.08 12:14
- Wohnort: Nürnberg
- Hat sich bedankt: 22 Mal
- Danksagung erhalten: 65 Mal
- Kontaktdaten:
- jot-ka
- Beiträge: 1032
- Registriert: Fr 22.08.08 11:47
- Wohnort: Altmark
- Hat sich bedankt: 18 Mal
- Danksagung erhalten: 1433 Mal
Schriftarten
Hallo Mittelalerfreunde,
verstehe das Problem garnicht.
Habe 1996 ein Programm gekauft, mit dem man Schriftarten kreieren
kann (250,-DM). Das nennt sich TypeDesigner.
Ich brauchte für meinen Katalog der Brandenburgischen Groschen
und Halbgroschen eine geeignete Schriftart.
Die Zahl der zu erfassenden Sonderzeichen und Ligaturen wuchs aber
stetig an, außerdem gab es in Brandenburg um 1521 eine Stilwechsel.
Eine 2. Schriftart musste aufgemacht werden.
Allein für den Zeitraum 1496 - 1535 sind 2 Schriftarten erforderlich
(nur Brandenburg).
Die Handhabung ist gewöhnungsbedürftig aber beherrschbar.
In meinem Katalog sind immerhin über 1200 Umschriftvarianten erfasst.
Für die Katalogisierung meiner Sammlung und der Sammlung
meines Bruders kamen dann noch 3 Pommern- und
2 Mecklenburg-Schriftarten dazu.
Ebenso eine Mittelalterschrift (ca. 800 - 1300) und eine
Schriftart nur mit Münzzeichen und Sonderzeichen.
Ihr seht also es GEHT !!!!!
schönen Gruß aus Brandenburg,
jot-ka
verstehe das Problem garnicht.
Habe 1996 ein Programm gekauft, mit dem man Schriftarten kreieren
kann (250,-DM). Das nennt sich TypeDesigner.
Ich brauchte für meinen Katalog der Brandenburgischen Groschen
und Halbgroschen eine geeignete Schriftart.
Die Zahl der zu erfassenden Sonderzeichen und Ligaturen wuchs aber
stetig an, außerdem gab es in Brandenburg um 1521 eine Stilwechsel.
Eine 2. Schriftart musste aufgemacht werden.
Allein für den Zeitraum 1496 - 1535 sind 2 Schriftarten erforderlich
(nur Brandenburg).
Die Handhabung ist gewöhnungsbedürftig aber beherrschbar.
In meinem Katalog sind immerhin über 1200 Umschriftvarianten erfasst.
Für die Katalogisierung meiner Sammlung und der Sammlung
meines Bruders kamen dann noch 3 Pommern- und
2 Mecklenburg-Schriftarten dazu.
Ebenso eine Mittelalterschrift (ca. 800 - 1300) und eine
Schriftart nur mit Münzzeichen und Sonderzeichen.
Ihr seht also es GEHT !!!!!
schönen Gruß aus Brandenburg,
jot-ka
- Locnar
- Administrator
- Beiträge: 4482
- Registriert: Do 25.04.02 17:10
- Wohnort: Halle/Westfalen
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 6 Mal
Hallo,
vielleicht werdet ihr ja hier fündig.
http://www.dafont.com/theme.php?cat=401
http://seegras.discordia.ch/Medieval/Fonts/
vielleicht werdet ihr ja hier fündig.
http://www.dafont.com/theme.php?cat=401
http://seegras.discordia.ch/Medieval/Fonts/
Gruß
Locnar
Locnar
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder