Hallo,
vielleicht zu große Bilder ?
Maximalgröße 85kb.
Schöne Grüße,
MR
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
Hallo,
das Stück überlasse ich aber den Mittelalter-Spezialisten. Ich würde vermuten, es geht Richtung Friesacher oder Kremser Pfennig, aber mal sehen...
Schöne Grüße,
MR
Na gut, dann halt nicht ich geb ja zu, mit dem Mittelalter hab ich immer meine Schwirigkeiten...
Schöne Grüße,
MR
Zuletzt geändert von Numis-Student am Mo 01.03.10 08:09, insgesamt 1-mal geändert.
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
johnboy hat geschrieben:wow, muchas gracias, barbarossissima, kniefall.
wie kommst du darauf? hast du einen link zu der münze? st.veiter pfennig etc. sehen ja alle ähnlich aus.
bg
bohnjoy
Hallöchen johnboy
Lt.Beschreibung im CNA
Av.: Bischofskopf in einem Kirchenportal mit zwei kurzen, durch Kugeln abgeschlossenen Türmen und einem ober einem Bogen aufragnden Kirchengiebel.
Rv.: Über einer Mauer drei Rundbögen, darüber ein Kreuz in einem nach oben gekehrten Halbbogen.
Dann ist es ja doch ein Friesacher
Schöne Grüße,
MR
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
Hallo Johnboy!
Da ich neu auf der Plattform bin, kann ich dir heute erst meinen Beitrag zu Deiner Münze bringen. Barbarossa hat die Münze richtig beschrieben aber die entsprechenden Daten nicht beigefügt. Es handelt sich um einen unbestimmten (Münzstätte) Friesacher, bzw. einen Beischlag, vor 1190.
Die Münze ist ein Hälbling und wird im CNI VI dem Patriarchen Pilgrim II. von Aquilea (1195 - 1204) zugeschrieben. Die Patriarchen von Aquilea haben den Friesacher Pfennig wegen seines guten Rufes kopiert. Als "Agleier" haben diese Pfennige dann selbst lange den südlichen Raum Österreich, Istrien, Norditalien, Slowenien bis nach Ungarn beherrscht.
Literatur:
CNA: Cu6
Luschin (Friesacher Pfennige): 12a
Probszt (Die Münzen Salzburgs): 15
Ich habe die Münze nicht in meiner Sammlung und würde sie gegen einen echten Friesacher (Friesach oder St. Veit) eintauschen, wenn Du Dich von ihr trennen willst (kannst).
Schöne Grüße aus Oberösterreich!
Otakar
Habe letztens diese Münze als Teil eines Lots erhalten. Leider ist sie die einzige, von der es mir bis jetzt nicht möglich war, sie zu bestimmen.
Die...
Letzter Beitrag
Ich denke das geht in Richtung Moldau/Moldawien 14. - 15. Jahrhundert. Da steht oft woiwo oder voivo auf den Münzen beim Herrscher. Das steht für...
Moin,
hab zuletzt ein Lot mit unbestimmten Münzen gekauft, wobei ich bei einer nicht recht weiter komme. bei flüchtigem darüberschauen dachte ich an...
Letzter Beitrag
Bei diesem Typen ist das F leider oft nicht einfach lesbar und könnte meist auch ein anderer Buchstabe sein. Ich würde es aber auch als F - B lesen...