Bitte um Hilfe
- ischbierra
- Beiträge: 5870
- Registriert: Fr 11.12.09 00:39
- Wohnort: Dresden
- Hat sich bedankt: 3808 Mal
- Danksagung erhalten: 5879 Mal
Re: Bitte um Hilfe
Hallo Pipin,
ich kenne das Stück nicht, sieht aber aus wie ein Groschen 14./15. Jahrhundert. Neben dem Bischof lese ich S.AB.. Das Könnte Sankt Abbundius sein. Laut Rentzmann wird er sitzend dargestellt,die Rechte zum Segen erhoben (?) , die Linke mit Bischofsstab. Dann gehört das Stück zur Stadt Como. Versuchs mal in dieser Richtung.
Gruß ischbierra
ich kenne das Stück nicht, sieht aber aus wie ein Groschen 14./15. Jahrhundert. Neben dem Bischof lese ich S.AB.. Das Könnte Sankt Abbundius sein. Laut Rentzmann wird er sitzend dargestellt,die Rechte zum Segen erhoben (?) , die Linke mit Bischofsstab. Dann gehört das Stück zur Stadt Como. Versuchs mal in dieser Richtung.
Gruß ischbierra
- leodux
- Beiträge: 1424
- Registriert: Mi 08.05.02 23:36
- Wohnort: Niedersachsen
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Re: Bitte um Hilfe
Hallo Pipin,
das müsste eigentlich der Heilige Ambrosius sein.
Somit ist das keine Münze eines Bistums, sondern ein Grosso aus Mailand.
Vermutlich geprägt zur Zeit von Gian Galeazzo Visconti als Herzog von Mailand (1395-1402), aber da bin ich mir nicht sicher, denn mir fehlt leider die entsprechende Literatur.
Soweit die Umschriften bei deinem Stück lesbar sind, passen sie jedenfalls zu "COMES.VIRTVTM.D.MEDIOLANI" und "S.ABROSIV' MEDIOLAN".
Hier findest du ein Vergleichsfoto, bei dem auch deutlich "MEDIOLAN" für Mailand zu lesen ist:
http://web.tiscali.it/crippanumismatica ... e/5746.jpg
Viele Grüße
Peter
das müsste eigentlich der Heilige Ambrosius sein.
Somit ist das keine Münze eines Bistums, sondern ein Grosso aus Mailand.
Vermutlich geprägt zur Zeit von Gian Galeazzo Visconti als Herzog von Mailand (1395-1402), aber da bin ich mir nicht sicher, denn mir fehlt leider die entsprechende Literatur.
Soweit die Umschriften bei deinem Stück lesbar sind, passen sie jedenfalls zu "COMES.VIRTVTM.D.MEDIOLANI" und "S.ABROSIV' MEDIOLAN".
Hier findest du ein Vergleichsfoto, bei dem auch deutlich "MEDIOLAN" für Mailand zu lesen ist:
http://web.tiscali.it/crippanumismatica ... e/5746.jpg
Viele Grüße
Peter
- ischbierra
- Beiträge: 5870
- Registriert: Fr 11.12.09 00:39
- Wohnort: Dresden
- Hat sich bedankt: 3808 Mal
- Danksagung erhalten: 5879 Mal
Re: Bitte um Hilfe
Hallo Pipin,
leodux hat Recht, es ist Mailand,Ambrosius durfte man offenbar auch ohne "M" schreiben,Abrosius, da wird man dann schon mal auf die falsche Spur geführt. Durch leodux' Tipp habe ich mal in der Auktion der de Witt Sammlung nachgeschaut und bin fündig geworden.
Gian Galeazzo Visconti 1385-1402,, Pegione,AV: COMES VIRTVTVM D MEDIOLANI 3C', RV: S:ABROSIV' MEDIOLAN.
Literatur: Biaggi 1477,Crippa 7
Das Stück müßte so um die 2,35 gr wiegen
Künker-Auktion 137, Los 3555
Gruß ischbierra
leodux hat Recht, es ist Mailand,Ambrosius durfte man offenbar auch ohne "M" schreiben,Abrosius, da wird man dann schon mal auf die falsche Spur geführt. Durch leodux' Tipp habe ich mal in der Auktion der de Witt Sammlung nachgeschaut und bin fündig geworden.
Gian Galeazzo Visconti 1385-1402,, Pegione,AV: COMES VIRTVTVM D MEDIOLANI 3C', RV: S:ABROSIV' MEDIOLAN.
Literatur: Biaggi 1477,Crippa 7
Das Stück müßte so um die 2,35 gr wiegen
Künker-Auktion 137, Los 3555
Gruß ischbierra
-
- Beiträge: 1604
- Registriert: Fr 27.02.09 16:32
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: Bitte um Hilfe
Hallo ischbierra, hallo leodux,
Super gemacht, tausend Dank für die schnelle und genaue Hilfe,
wäre nicht auf den Gedanke gekommen in Italien zu suchen!
Danke nochmals und schöner Tag noch an euch.
Liebe Grüsse
Pipin
Super gemacht, tausend Dank für die schnelle und genaue Hilfe,
wäre nicht auf den Gedanke gekommen in Italien zu suchen!
Danke nochmals und schöner Tag noch an euch.
Liebe Grüsse
Pipin
- leodux
- Beiträge: 1424
- Registriert: Mi 08.05.02 23:36
- Wohnort: Niedersachsen
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Re: Bitte um Hilfe
Hi,
ich habe dazu noch eine Frage: Manchmal werden die gleichen Münzen als "Grosso" bezeichnet und manchmal als "Pegione". Sind das nur zwei Bezeichnungen für das gleiche Nominal, oder gibt es da einen Unterschied?
Viele Grüße
Peter
ich habe dazu noch eine Frage: Manchmal werden die gleichen Münzen als "Grosso" bezeichnet und manchmal als "Pegione". Sind das nur zwei Bezeichnungen für das gleiche Nominal, oder gibt es da einen Unterschied?
Viele Grüße
Peter
- ischbierra
- Beiträge: 5870
- Registriert: Fr 11.12.09 00:39
- Wohnort: Dresden
- Hat sich bedankt: 3808 Mal
- Danksagung erhalten: 5879 Mal
Re: Bitte um Hilfe
Hallo leodux,
Pegione sind Grossi. Ich habe mich belesen und gefunden, daß Pegione ein Spottname für einen Mailänder Grosso von Galeazzo und Bernardo Visconti war, der auf der Vorderseite über dem Drachen einen kaiserlichen Adler zeigte, den die Mailänder mit Taube (piccione) verspotteten. Auch die Nachfolgemünzen behilten diesen Namen.
Gruß ischbierra
Pegione sind Grossi. Ich habe mich belesen und gefunden, daß Pegione ein Spottname für einen Mailänder Grosso von Galeazzo und Bernardo Visconti war, der auf der Vorderseite über dem Drachen einen kaiserlichen Adler zeigte, den die Mailänder mit Taube (piccione) verspotteten. Auch die Nachfolgemünzen behilten diesen Namen.
Gruß ischbierra
- leodux
- Beiträge: 1424
- Registriert: Mi 08.05.02 23:36
- Wohnort: Niedersachsen
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Re: Bitte um Hilfe
Hallo ischbierra,
vielen Dank für die Information! Wieder etwas gelernt.
Ich hatte zwar schon vermutet, dass Pegione ein volkstümlicher Name für den Grosso war, konnte aber keine Infos darüber finden.
Viele Grüße
Peter
vielen Dank für die Information! Wieder etwas gelernt.

Ich hatte zwar schon vermutet, dass Pegione ein volkstümlicher Name für den Grosso war, konnte aber keine Infos darüber finden.
Viele Grüße
Peter
- ischbierra
- Beiträge: 5870
- Registriert: Fr 11.12.09 00:39
- Wohnort: Dresden
- Hat sich bedankt: 3808 Mal
- Danksagung erhalten: 5879 Mal
Re: Bitte um Hilfe
Kleiner Literaturtipp: Konrad Klütz, Münznamen und ihre Herkunft, money-trend Verl. Wien.Auf 345 Seiten alles was man wissen will.
Gruß ischbierra
Gruß ischbierra
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Applebot [Bot]