Mittelalter-Denar, woher ?
-
- Beiträge: 812
- Registriert: Sa 20.08.05 11:09
- Hat sich bedankt: 55 Mal
- Danksagung erhalten: 9 Mal
Mittelalter-Denar, woher ?
Hallo zusammen,
das abgebildete Stück will mir seine Herkunft bisher nicht verraten:
AR, 16mm, 1,15 g. Kreuz / Gebäude(?), z.B. Turm oder Kirche ?
Für Bestimmungstipps bin ich dankbar.
Viele Grüße
Marius
das abgebildete Stück will mir seine Herkunft bisher nicht verraten:
AR, 16mm, 1,15 g. Kreuz / Gebäude(?), z.B. Turm oder Kirche ?
Für Bestimmungstipps bin ich dankbar.
Viele Grüße
Marius
Re: Mittelalter-Denar, woher ?
Hallo Marius
Das Stück sieht leider sehr modern aus
Als Vorlage hat wohl ein Holzkirchenpfennig / Wendenpfennig gedient.
Dannenberg schreibt diesen Typ unter der Nummer 1330 Magdeburg zu. Dieses Stück wird aber auch gelegentlich Hall-Giebichstein zugeschrieben, wegen dem Ringel im Tempel.
Schöne Grüße
Tube
Das Stück sieht leider sehr modern aus

Als Vorlage hat wohl ein Holzkirchenpfennig / Wendenpfennig gedient.
Dannenberg schreibt diesen Typ unter der Nummer 1330 Magdeburg zu. Dieses Stück wird aber auch gelegentlich Hall-Giebichstein zugeschrieben, wegen dem Ringel im Tempel.
Schöne Grüße
Tube
Re: Mittelalter-Denar, woher ?
Für ein echtes Stück sehen mir die Felder zu gleichmäßig aus, besonders bei der Prägeschwäche.
Bei uns gibt es zur Zeit sehr viele Großsilbermünzen und Platinrubeln in allen Erhaltungen, Massenhaft in den amerikanischen Plastiholdern im Angebot. Die seltesten Stücke gibt es in großen Mengen. Kommen wohl aus China.
Schöne Grüße
Tube
Bei uns gibt es zur Zeit sehr viele Großsilbermünzen und Platinrubeln in allen Erhaltungen, Massenhaft in den amerikanischen Plastiholdern im Angebot. Die seltesten Stücke gibt es in großen Mengen. Kommen wohl aus China.
Schöne Grüße
Tube
- Locnar
- Administrator
- Beiträge: 4482
- Registriert: Do 25.04.02 17:10
- Wohnort: Halle/Westfalen
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 6 Mal
Re: Mittelalter-Denar, woher ?
darum möchte ich gerne die Vita und ein paar größere Fotos.
Ohne die genaue Oberfläche ist es schwer zu sagen!
Ohne die genaue Oberfläche ist es schwer zu sagen!
Gruß
Locnar
Locnar
-
- Beiträge: 812
- Registriert: Sa 20.08.05 11:09
- Hat sich bedankt: 55 Mal
- Danksagung erhalten: 9 Mal
Re: Mittelalter-Denar, woher ?
Hallo zusammen,
ich neige eher (ohne wirklich größere Erfahrungen in der Mittelalter-Numismatik zu haben) der Meinung von tube zu. Die Flächen der Münze sind doch verdächtig glatt, der Stil passt nach Internet-Recherche nicht wirklich.
Locnar, was meinst Du mit "Vita" der Münze genau, den Erwerb ? Falls neue Fotos gewünscht werden, kann ich die erst in den nächsten Tagen machen. Der Rand der Münze ist ebenfalls glatt. Das vorhandene Foto stelle ich gerne auf Wunsch nochmals in höherer Auflösung ein.
Gruß
Marius
ich neige eher (ohne wirklich größere Erfahrungen in der Mittelalter-Numismatik zu haben) der Meinung von tube zu. Die Flächen der Münze sind doch verdächtig glatt, der Stil passt nach Internet-Recherche nicht wirklich.
Locnar, was meinst Du mit "Vita" der Münze genau, den Erwerb ? Falls neue Fotos gewünscht werden, kann ich die erst in den nächsten Tagen machen. Der Rand der Münze ist ebenfalls glatt. Das vorhandene Foto stelle ich gerne auf Wunsch nochmals in höherer Auflösung ein.
Gruß
Marius
- jot-ka
- Beiträge: 1032
- Registriert: Fr 22.08.08 11:47
- Wohnort: Altmark
- Hat sich bedankt: 18 Mal
- Danksagung erhalten: 1433 Mal
Re: Mittelalter-Denar, woher ?
Hallo,
ich habe 2 ähnliche Stücke (Herkunft belegbar) mit folgenden Bestimmungen:
Nr. 1: Gruppe MgHP 1 (ca. 1000-1030); D1330 Var.; Gum. II, CNP 402-427, 430; Gewicht 1,11 gr
Nr. 2: Gruppe MgHP 2:1 (ca. 1010-1020); D 1332 Var.; Gum. II CNP 431-437, 454-460; Gewicht 1,02 gr
Bei mir liegen sie unter (Großraum) Magdeburg.
Einen schönen Gruß, jot-ka
ich habe 2 ähnliche Stücke (Herkunft belegbar) mit folgenden Bestimmungen:
Nr. 1: Gruppe MgHP 1 (ca. 1000-1030); D1330 Var.; Gum. II, CNP 402-427, 430; Gewicht 1,11 gr
Nr. 2: Gruppe MgHP 2:1 (ca. 1010-1020); D 1332 Var.; Gum. II CNP 431-437, 454-460; Gewicht 1,02 gr
Bei mir liegen sie unter (Großraum) Magdeburg.
Einen schönen Gruß, jot-ka
-
- Beiträge: 812
- Registriert: Sa 20.08.05 11:09
- Hat sich bedankt: 55 Mal
- Danksagung erhalten: 9 Mal
Re: Mittelalter-Denar, woher ?
Hallo jot-ka,jot-ka hat geschrieben:Hallo,
ich habe 2 ähnliche Stücke (Herkunft belegbar) mit folgenden Bestimmungen:
Nr. 1: Gruppe MgHP 1 (ca. 1000-1030); D1330 Var.; Gum. II, CNP 402-427, 430; Gewicht 1,11 gr
Nr. 2: Gruppe MgHP 2:1 (ca. 1010-1020); D 1332 Var.; Gum. II CNP 431-437, 454-460; Gewicht 1,02 gr
Bei mir liegen sie unter (Großraum) Magdeburg.
Einen schönen Gruß, jot-ka
Danke für Deinen Beitrag. Deine abgebildeten Stücke zeigen mir, dass mein Stück vielleicht doch echt ist, da es sehr ähnlich aussieht und ebenfalls vergleichbare Prägeschwächen hat. Das Gewicht passt auch. Ich habe zu diesen Münzen eine interessante Seite gefunden:
http://www.sachsenpfennig.de/index.html
Gruß
Marius
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 11 Antworten
- 2779 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von QVINTVS
-
- 0 Antworten
- 603 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Chippi
-
- 7 Antworten
- 809 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von silberpalme
-
- 2 Antworten
- 428 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von silberpalme
-
- 2 Antworten
- 488 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Salier
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder