bundesfinanzministerium hat geschrieben:100-Euro-Goldmünze "UNESCO-Welterbe-Altstadt Goslar - Bergwerk Rammelsberg" im Jahr 2008
Zum heutigen Beschluss der Bundesregierung, im Oktober 2008 eine 100-Euro-Goldmünze "UNESCO-Welterbe-Altstadt Goslar - Bergwerk Rammelsberg" herauszugeben, erklärt das Bundesministerium der Finanzen:
Diese Euro-Goldmünze wird die fünfte Ausgabe im Rahmen einer mehrjährigen Serie von 100-Euro-Goldmünzen zur Würdigung von UNESCO-Weltkulturerbestätten in Deutschland sein.
Bisher sind in dieser Serie die 100-Euro-Goldmünzen "UNESCO-Weltkulturerbestadt Quedlinburg" (2003), "UNESCO-Weltkulturerbestadt Bamberg"(2004) und "UNESCO Welterbe - Klassisches Weimar" (2006) sowie UNESCO-Welterbe - Hansestadt Lübeck" (2007) ausgegeben worden.
Mit der Würdigung der Altstadt Goslars und ihrer Kaiserpfalz sowie des Bergwerks Rammelsberg, die 1992 in die Liste der Weltkulturerbes aufgenommen wurden, soll die Serie im Jahr 2008 fortgesetzt werden.
Der Entwurf stammt von Wolfgang Th. Doehm aus Stuttgart.
Altstadt; Bergwerk Rammelsberg - GOSLAR - Unesco Welterbe 100 Euro Münze
Die Bildseite zeigt in künstlerisch überzeugender Weise markante Gebäude der Altstadt wie zum Beispiel das Breite Tor, das Rathaus und die Marktkirche, wobei auch die frühere Bedeutung des Erzbergwerks Rammelsberg als wirtschaftliche Basis der Stadt integriert ist.
Die Wertseite zeigt einen Adler, den Schriftzug "BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND", die zwölf Europasterne, die Wertziffer mit der Euro-Bezeichnung sowie die Jahreszahl "2008" und - je nach Münzstätte - die Münzzeichen "A", "D", "F", "G" oder "J".
Der Münzrand wird geriffelt ausgeführt.
Die Münze soll aus Feingold (999,9 Tausendteile) bestehen. Ihr Gewicht wird 15,5 Gramm betragen, und sie wird einen Durchmesser von 28 mm aufweisen.
Es ist vorgesehen, die Goldmünze zu gleichen Teilen von den fünf deutschen Münzstätten in Berlin, München, Stuttgart, Karlsruhe und Hamburg in Stempelglanzausführung prägen zu lassen und sie im Oktober 2008 auszugeben.
Ohne die Stadt Goslar zu kennen, muss ich sagen, dass mir die Gestaltung der Münze gefällt. Und offen gestanden kann ich im Design durchaus etwas "warmes und heimeliges" erkennen, aber da mag ich mich auch täuschen...
Bundesfinanzministerium hat geschrieben:Auflage und Zuteilung für 100-Euro-Goldmünze 2008 festgelegt
Zur Herausgabe der 100-Euro [Glossar]-Goldmünze des Jahres 2008 mit dem Motiv "UNESCO-Welterbe-Altstadt Goslar - Bergwerk Rammelsberg" erklärt das Bundesministerium der Finanzen:
Nachdem die Bestellfrist für die diesjährige Goldmünze Ende Mai 2008 abgelaufen ist, wurde nunmehr die Auflage festgelegt: Sie wird 320.000 Münzen betragen.
Jede der fünf deutschen Münzstätten wird 64.000 Goldmünzen ausprägen. Aus dem Prägebuchstaben lässt sich erkennen, welche der Münzstätten die Goldmünze ausgeprägt hat: A steht für Berlin, B für München, F für Stuttgart, G für Karlsruhe und J für Hamburg.
Obgleich die Anzahl der Bestellungen die Auflagenhöhe auch in diesem Jahr übersteigt, wird die Verkaufsstelle für Sammlermünzen der Bundesrepublik Deutschland sicherstellen, dass jeder Privatbesteller, der eine Bestellung bis zum 31. Mai 2008 abgegeben hat oder ein Abonnement besitzt, wenigstens eine Goldmünze erhält.
Der Verkaufspreis richtet sich nach dem Goldpreis am 30. September 2008 zuzüglich eines marktüblichen - gegenüber den Vorjahren unveränderten - Aufschlages von 25,-- Euro. Aufgrund der zwischenzeitlich eingetretenen Goldpreisentwicklung könnte der Verkaufspreis aus heutiger Sicht zwischen 310 bis 330 Euro/Stück liegen.
Offizielles Ausgabedatum ist der 1. Oktober 2008 . Die Ausgabe der Münzen erfolgt unmittelbar nach Zahlungseingang. Der Rechnungsversand beginnt Anfang Oktober 2008.
Bei einem zu erwartenden zügigen Zahlungseingang wird die Ausgabe der Münzen erfahrungsgemäß in wenigen Wochen abgeschlossen sein.
Die Euro-Goldmünze 2008 ist die fünfte einer mehrjährigen Goldmünzen-Serie, die Orten des UNESCO-Weltkulturerbes in Deutschland gewidmet ist. Bisher wurden die 100-Euro-Goldmünzen "UNESCO-Weltkulturerbestadt Quedlinburg", "UNESCO-Weltkulturerbestadt Bamberg", "UNESCO-Welterbe - Klassisches Weimar" und "UNESCO-Welterbe - Hansestadt Lübeck" ausgegeben.
Mit der Würdigung der Altstadt Goslars und ihrer Kaiserpfalz sowie des Bergwerks Rammelsberg, die 1992 in die Liste der Weltkulturerbes aufgenommen wurden, wird die Serie in diesem Jahr fortgesetzt.
Der Entwurf stammt von Wolfgang Th. Doehm aus Stuttgart.
Bundesfinanzministerium hat geschrieben:Bundesfinanzministerium stellt in Goslar 100-Euro- Goldmünze "UNESCO Welterbe-Altstadt Goslar - Bergwerk Rammelsberg" vor
Nach den 100-Euro [Glossar]-Goldmünzen "UNESCO- Weltkulturerbestadt Quedlinburg", "UNESCO-Weltkulturerbestadt Bamberg", "UNESCO Welterbe - Klassisches Weimar" und "UNESCO Welterbe - Hansestadt Lübeck" gibt das Bundesministerium der Finanzen im Oktober 2008 die Euro-Goldmünze "UNESCO Welterbe - Altstadt Goslar-Bergwerk Rammelsberg" heraus.
Die fünfte Münze einer mehrjährigen Goldmünzen-Serie von Orten des UNESCO-Weltkulturerbes in Deutschland würdigt die Altstadt Goslars, ihre Kaiserpfalz sowie das Bergwerk Rammelsberg, die 1992 in die Liste der Weltkulturerbes aufgenommen wurden.
Als Vertreter des Bundesfinanzministers wird Ministerialdirektor Rainer M. Türmer die Gedenkmünze
am 1. Oktober 2008
um 11.30 Uhr
im Weltkulturerbe Rammelsberg Museum & Besucherbergwerk
Bergtal 19
38640 Goslar
der Öffentlichkeit vorstellen.
Je ein Exemplar der Münze erhalten Henning Binnewies, Oberbürgermeister der Stadt Goslar, und Andrea Riedel, Leiterin des Museums des Weltkulturerbes Rammelsberg GmbH.
Der Entwurf der Goldmünze stammt von Wolfgang Th. Doehm aus Stuttgart.
Die Bildseite zeigt in künstlerisch überzeugender Weise markante Gebäude der Altstadt wie zum Beispiel das Breite Tor, das Rathaus und die Marktkirche, wobei auch die frühere Bedeutung des Erzbergwerks Rammelsberg als wirtschaftliche Basis der Stadt integriert ist .
Die Wertseite zeigt einen Adler, den Schriftzug "BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND", die zwölf Europasterne, die Wertziffer mit der Euro-Bezeichnung sowie die Jahreszahl "2008" und - je nach Münzstätte - die Münzzeichen "A" für Berlin, "D" für München, "F" für Stuttgart, "G" für Karlsruhe oder "J" für Hamburg.
Der Münzrand wird geriffelt ausgeführt. Die Münze besteht aus Feingold (999,9 Tausendteile). Ihr Gewicht beträgt 15,5 Gramm, der Durchmesser
28 mm. Die Auflage der Münze beträgt 320 000 Stück. Sie wurde zu gleichen Teilen von den genannten fünf deutschen Münzstätten geprägt.
Die 100-Euro-Goldmünze wird vom 1. Oktober 2008 an durch die Verkaufsstelle für Sammlermünzen der Bundesrepublik Deutschland in 92626 Weiden ausgeliefert.