Beitrag
von Numis-Student » Di 23.06.15 15:01
Hallo,
es war in den ca. 60ern bis in die 80er/90er Mode, alte Münzen meist aus den altdeutschen Gebieten nachzuprägen und teilweise über Banken und Sparkassen zu vermarkten. Diese Nachprägungen richteten sich also eher an Bankkunden und geschichtsinteressierte Bürger, nicht direkt an Münzsammler. Münzsammler nehmen solche Stücke meistens nu dann auf, wenn das Originalstück extrem teuer ist, dann können solche Stücke durchaus als Lückenfüller dienen.
Zum Wert: Falls das Stück aus Silber besteht, hat es zumindest den Silberpreis, evtl. geringfügig mehr, falls ein Altdeutschlandsammler das Stück als Lückenfüller sucht. Wenn kein Silber, liegt der Wert bei wenigen Euro.
Schöne Grüße,
MR
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)