Replik: Köln, Clemens v. Bayern, Ausbeutetaler 1759
Moderator: Numis-Student
-
- Beiträge: 2
- Registriert: Fr 14.12.18 21:08
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Replik: Köln, Clemens v. Bayern, Ausbeutetaler 1759
Hallo zusammen,
aus dem Nachlass meines Vaters stammt diese Goldmünze, Durchmesser ca. 35 mm.
Auf einer Seite ist "1986" über dem Bild eingeprägt und "Glück auf" findet sich ebenfalls.
Eine Seite hat Ähnlichkeit mit dem "Ausbeutetaler", aber das ist auch alles.
Eine Recherche im Web hat leider nichts zu Tage gefördert, deshalb hier die Frage in die Runde:
Was habe ich da in der Hand?
Grüße,
Potthansel
aus dem Nachlass meines Vaters stammt diese Goldmünze, Durchmesser ca. 35 mm.
Auf einer Seite ist "1986" über dem Bild eingeprägt und "Glück auf" findet sich ebenfalls.
Eine Seite hat Ähnlichkeit mit dem "Ausbeutetaler", aber das ist auch alles.
Eine Recherche im Web hat leider nichts zu Tage gefördert, deshalb hier die Frage in die Runde:
Was habe ich da in der Hand?
Grüße,
Potthansel
-
- Beiträge: 14
- Registriert: Do 11.10.18 11:31
- Wohnort: Rostock
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Goldmünze aus Nachlass
Das ist eine Nachprägung aus dem Jahre 1986, die gerne von großen Münzhandelshäusern vertrieben wurden. Zumindest besteht dieses Stück aus 585er Gold, aber einen Sammlerwert über den Goldpreis hinaus kann man eher nicht erzielen.
Hier mal ein Original in Silber, Künker beschreibt das Stück sehr ausführlich:
https://www.kuenker.de/de/archiv/stueck/68577
Hier mal ein Original in Silber, Künker beschreibt das Stück sehr ausführlich:
https://www.kuenker.de/de/archiv/stueck/68577
- Numis-Student
- Moderator
- Beiträge: 18713
- Registriert: Mi 20.02.08 22:12
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 7436 Mal
- Danksagung erhalten: 2410 Mal
Re: Goldmünze aus Nachlass
Hallo,
du hast leider nur eine moderne Nachpprägung; das Vorbild: https://www.acsearch.info/search.html?id=264958
Schöne Grüsse,
MR
du hast leider nur eine moderne Nachpprägung; das Vorbild: https://www.acsearch.info/search.html?id=264958
Schöne Grüsse,
MR
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
-
- Beiträge: 2
- Registriert: Fr 14.12.18 21:08
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Replik: Köln, Clemens v. Bayern, Ausbeute 1759
Vielen dank für die Infos!
Wo würde denn ein Wert ungefähr anzusiedeln sein?
Viele Grüße,
Potthansel
Wo würde denn ein Wert ungefähr anzusiedeln sein?
Viele Grüße,
Potthansel
- Numis-Student
- Moderator
- Beiträge: 18713
- Registriert: Mi 20.02.08 22:12
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 7436 Mal
- Danksagung erhalten: 2410 Mal
Re: Replik: Köln, Clemens v. Bayern, Ausbeute 1759
Hallo,
so leid es mir tut: der Wert liegt beim Schmelzwert des Goldes.
Schöne Grüsse,
MR
so leid es mir tut: der Wert liegt beim Schmelzwert des Goldes.
Schöne Grüsse,
MR
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
Replik Ausbeutetaler Köln 1759
Hallo,
auf der gezeigten Münze befinden sich kleine, schwarze Flecken. Es wird sich um Silbersulfid handeln, da die Münze offen seit der Ausgabe (1974?) in einer Schublade lag.
Silberbesteck habe ich immer mit Aluminiumfolie in Salzwasser gereinigt. Auf der "Reinigungsseite" hier steht aber, dass die Methode veraltet sei. Weiter heißt es dort:
" Nachteilig ist, daß sich freiwerdendes Silber an der gesamten Münzoberfläche absetzen kann.
Das führt zu sichtbarer optischer Beeinträchtigung."
Stimmt das wirklich? Ich meine, dass es überhaupt nicht zum Freiwerden von Silberionen kommt, die dann irgendwo reduziert werden und sich unkontrolliert absetzen.
M.E. bleibt bei der Reduktion das Silber an Ort und Stelle, so dass die Münze überhaupt nicht optisch beeinträchtigt werden kann.
Auch die Aussage, "Bei der Anwendung von Komplexbildnern wird das Silberchlorid vollständig in Lösung ge-bracht, das Silber aber nicht angegriffen.", sehe ich kritisch. Inhaltlich stimmt das zwar, aber durch den Komplexbildner wird Silber von der Münze entfernt und das kann durchaus zu einer optischen Beeinträchtigung führen.
Ich habe das jetzt mal von der Chemie her gesehen. Ihr werdet hier die besten Erfahrungen haben.
Wie sollte ich also die Münze reinigen?
Weiter unten steht (spricht man da von Punze?) ARGENT PUR E FOD WIST? 825
Ich vermute: Reines Silber (E FOD)? Westfaliae? Falls Westfaliae stimmt, warum steht da statt eines E ein I und auch kein F, sondern ein mir unbekanntes Zeichen (? bei wist?). Ein F "konnte" man bei "E FOD".
Ist eine Legierung von 825 üblich?
Vielen Dank!
Gruß Ulla
auf der gezeigten Münze befinden sich kleine, schwarze Flecken. Es wird sich um Silbersulfid handeln, da die Münze offen seit der Ausgabe (1974?) in einer Schublade lag.
Silberbesteck habe ich immer mit Aluminiumfolie in Salzwasser gereinigt. Auf der "Reinigungsseite" hier steht aber, dass die Methode veraltet sei. Weiter heißt es dort:
" Nachteilig ist, daß sich freiwerdendes Silber an der gesamten Münzoberfläche absetzen kann.
Das führt zu sichtbarer optischer Beeinträchtigung."
Stimmt das wirklich? Ich meine, dass es überhaupt nicht zum Freiwerden von Silberionen kommt, die dann irgendwo reduziert werden und sich unkontrolliert absetzen.
M.E. bleibt bei der Reduktion das Silber an Ort und Stelle, so dass die Münze überhaupt nicht optisch beeinträchtigt werden kann.
Auch die Aussage, "Bei der Anwendung von Komplexbildnern wird das Silberchlorid vollständig in Lösung ge-bracht, das Silber aber nicht angegriffen.", sehe ich kritisch. Inhaltlich stimmt das zwar, aber durch den Komplexbildner wird Silber von der Münze entfernt und das kann durchaus zu einer optischen Beeinträchtigung führen.
Ich habe das jetzt mal von der Chemie her gesehen. Ihr werdet hier die besten Erfahrungen haben.
Wie sollte ich also die Münze reinigen?
Weiter unten steht (spricht man da von Punze?) ARGENT PUR E FOD WIST? 825
Ich vermute: Reines Silber (E FOD)? Westfaliae? Falls Westfaliae stimmt, warum steht da statt eines E ein I und auch kein F, sondern ein mir unbekanntes Zeichen (? bei wist?). Ein F "konnte" man bei "E FOD".
Ist eine Legierung von 825 üblich?
Vielen Dank!
Gruß Ulla
- Zwerg
- Beiträge: 6180
- Registriert: Fr 28.11.03 23:49
- Wohnort: Wuppertal
- Hat sich bedankt: 264 Mal
- Danksagung erhalten: 1170 Mal
Re: Beschriftung unklar
Hallo Numwer
Du bist im Besitz einer recht modernen Medaille. Vorbild ist ein Kölner Ausbeutetaler von 1759.
Ein Original findest Du hier
https://www.coinarchives.com/w/openlink ... a49dba3bf0
Bei diesen modernen Medaillen spielt es wertmäßig keine Rolle, wie du das Silber "traktierst", sie werden nur zum Metallwert gehandelt.
Rein optisch empfehle ich ein Silbertauchbad - dieses wäre allerdings bei historischen Münzen ein "Verbrechen"
Grüße
Zwerg
Du bist im Besitz einer recht modernen Medaille. Vorbild ist ein Kölner Ausbeutetaler von 1759.
Ein Original findest Du hier
https://www.coinarchives.com/w/openlink ... a49dba3bf0
Bei diesen modernen Medaillen spielt es wertmäßig keine Rolle, wie du das Silber "traktierst", sie werden nur zum Metallwert gehandelt.
Rein optisch empfehle ich ein Silbertauchbad - dieses wäre allerdings bei historischen Münzen ein "Verbrechen"
Grüße
Zwerg
ΒIOΣ ΑΝЄΟΡΤAΣΤΟΣ ΜΑΚΡΗ ΟΔΟΣ ΑΠΑNΔΟKEYTOΣ
Ein Leben ohne Feste ist ein langer Weg ohne Gasthäuser (Demokrit)
Ein Leben ohne Feste ist ein langer Weg ohne Gasthäuser (Demokrit)
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 3 Antworten
- 453 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von KarlAntonMartini
-
- 5 Antworten
- 256 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von ischbierra
-
- 7 Antworten
- 519 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Tannenberg
-
- 2 Antworten
- 221 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von QVINTVS
-
- 8 Antworten
- 910 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Sayonara
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste