Guten Abend,
vielen Dank für Eure interessanten Beiträge. Für mich, mit meiner bescheidener Erfahrung, stellt sich jedoch immer noch die Frage, wie eine echte Sandpatina aussehen sollte. Könnte jemand vielleicht 2-3 Bilder von Münzen mit einer echten Sandpatina posten? Ich habe das Forum danach durchsucht, aber wenn auf echte Sandpatina verwiesen wird, sind die Bilder entweder weg, oder wurden nie verlinkt.
Diese Frage stelle ich im Zusammenhang mit dem Licinius, den ich vor Kurzem gekauft habe. Die Münze gefällt mir, ich gebe sie nicht zurück, auch wenn sie künstlich patiniert sein sollte. Für mich ist der helle gleichmäßige Belag vermutlich künstlich und die Kratzer im Belag deuten darauf hin, das jemand versucht hat, ihn mechanisch abzutragen. Man erkennt aber keine Beschädigungen der Münze unter dem Belag.
Wenn also die Gleichmäßigkeit des Belags ein Zeichen für die falsche Patina ist, wie sieht die Echte aus?
Bin wirklich gespannt auf Eure Antworten.
Einen spanneden Abend -
Annia
Künstliche Sandpatina erkennen
Moderator: Homer J. Simpson
- mike h
- Beiträge: 6062
- Registriert: Do 12.04.12 17:42
- Wohnort: 52152 Simmerath
- Hat sich bedankt: 933 Mal
- Danksagung erhalten: 1485 Mal
Re: Künstliche Sandpatina erkennen
Ich hab da auch keine Patentlösung.
Meines Erachtens kann man eine natürliche Sandpatina nur daran erkennen, dass sie keine Merkmale einer künstlichen Sandpatina hat.
Genau genommen ist eine Sandpatina ja auch nichts anderes als ein Fundbelag.
Die Korrosionsschicht (Patina) ist mit dem Fundbelag "verwachsen" oder in den Belag "hineingewachsen"
Beispiele:
Bei dem Licinius kann man kleine grünliche Flecken in der Sandpatina erkennen, die auf Korrosion hindeuten.
Martin
Meines Erachtens kann man eine natürliche Sandpatina nur daran erkennen, dass sie keine Merkmale einer künstlichen Sandpatina hat.
Genau genommen ist eine Sandpatina ja auch nichts anderes als ein Fundbelag.
Die Korrosionsschicht (Patina) ist mit dem Fundbelag "verwachsen" oder in den Belag "hineingewachsen"
Beispiele:
Bei dem Licinius kann man kleine grünliche Flecken in der Sandpatina erkennen, die auf Korrosion hindeuten.
Martin
131 Köppe /201 (Kampmann)
1.) Ziel erreicht!
1.) Ziel erreicht!
-
- Beiträge: 31
- Registriert: So 05.03.17 16:55
- Wohnort: Im Osten, wo zwar das Licht herkommt, doch die Römer niemals da waren...
- Hat sich bedankt: 18 Mal
- Danksagung erhalten: 32 Mal
Re: Künstliche Sandpatina erkennen
Danke für das Zeigen, genau darum ging es mir!
Annia
Annia
- tilos
- Beiträge: 4135
- Registriert: Di 21.08.07 17:47
- Hat sich bedankt: 720 Mal
- Danksagung erhalten: 1095 Mal
Re: Künstliche Sandpatina erkennen
Schau mal hier: viewtopic.php?f=6&t=70370&hilit=sandpatina&start=30 - und dort ganz unten.Annia hat geschrieben: ↑So 29.06.25 19:16Guten Abend,
vielen Dank für Eure interessanten Beiträge. Für mich, mit meiner bescheidener Erfahrung, stellt sich jedoch immer noch die Frage, wie eine echte Sandpatina aussehen sollte. Könnte jemand vielleicht 2-3 Bilder von Münzen mit einer echten Sandpatina posten? Ich habe das Forum danach durchsucht, aber wenn auf echte Sandpatina verwiesen wird, sind die Bilder entweder weg, oder wurden nie verlinkt.
Diese Frage stelle ich im Zusammenhang mit dem Licinius, den ich vor Kurzem gekauft habe. Die Münze gefällt mir, ich gebe sie nicht zurück, auch wenn sie künstlich patiniert sein sollte. Für mich ist der helle gleichmäßige Belag vermutlich künstlich und die Kratzer im Belag deuten darauf hin, das jemand versucht hat, ihn mechanisch abzutragen. Man erkennt aber keine Beschädigungen der Münze unter dem Belag.
Wenn also die Gleichmäßigkeit des Belags ein Zeichen für die falsche Patina ist, wie sieht die Echte aus?
Bin wirklich gespannt auf Eure Antworten.
Einen spanneden Abend -
Annia
Licinius_Iovi_Adler_Kaiser_k.jpg
Grüße
Tilos
-
- Beiträge: 31
- Registriert: So 05.03.17 16:55
- Wohnort: Im Osten, wo zwar das Licht herkommt, doch die Römer niemals da waren...
- Hat sich bedankt: 18 Mal
- Danksagung erhalten: 32 Mal
Re: Künstliche Sandpatina erkennen
Danke an Alle!
Beide Bilderreihen vermitteln einen guten Eindruck davon, was eine echte Sandpatina sein könnte.
Nun kommt sie mir auf meinem Licinius doch recht echt vor, da er ähnlich belegt ist, wie die Münzen von Fausta oder Crispus aus dem Beitrag von Martin: Gleichmäßig, aber fest. Ich kann es mir gut vorstellen, dass er genauso "verbacken" war, wie die Lots, die Tilos verlinkt hat und dann versuchte jemand ihn von dem Belag zu befreien. Daher die deutlichen Kratzspuren in den hellen Flächen.
Es ist aber tatsächlich nicht einfach die falsche und echte Sandpatina zu unterscheiden, solange es Menschen gibt, die ihre Münzen aus verschiedenen Gründen freiwillig in schmieriges Zeug eintauchen...
Ich freue mich aber über meinen Licinius egal, ob der Belag falsch oder echt ist.
Danke für Eure Antworten.
Annia
Beide Bilderreihen vermitteln einen guten Eindruck davon, was eine echte Sandpatina sein könnte.
Nun kommt sie mir auf meinem Licinius doch recht echt vor, da er ähnlich belegt ist, wie die Münzen von Fausta oder Crispus aus dem Beitrag von Martin: Gleichmäßig, aber fest. Ich kann es mir gut vorstellen, dass er genauso "verbacken" war, wie die Lots, die Tilos verlinkt hat und dann versuchte jemand ihn von dem Belag zu befreien. Daher die deutlichen Kratzspuren in den hellen Flächen.
Es ist aber tatsächlich nicht einfach die falsche und echte Sandpatina zu unterscheiden, solange es Menschen gibt, die ihre Münzen aus verschiedenen Gründen freiwillig in schmieriges Zeug eintauchen...
Ich freue mich aber über meinen Licinius egal, ob der Belag falsch oder echt ist.
Danke für Eure Antworten.
Annia
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder