gallienus-special
Moderator: Homer J. Simpson
- richard55-47
- Beiträge: 5352
- Registriert: Mo 12.01.04 18:25
- Wohnort: Düren
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 518 Mal
Re: gallienus-special
Bisher habe ich diesen Antoninian (Nr. 494)als Göbl 588a katalogisiert, allerdings mit einem ? versehen.
Bei nochmaliger Betrachtung meine ich, entweder Göbl 588c (B1P1) oder 588d (B1P2) zu sehen. Allerdings tendiere ich zur ersten Alternative. Der Strich, der zur linken Schulter des Gallienus führt, dürfte eher einem Stempelfehler geschuldet sein als den Abschluss eines Paludamentums darstellen.
Zum Vergleich mit meiner Münze 494 habe ich die Münze Nr. 480 beigefügt.
Wie ist die Meinung der werten Gemeinde?
Bei nochmaliger Betrachtung meine ich, entweder Göbl 588c (B1P1) oder 588d (B1P2) zu sehen. Allerdings tendiere ich zur ersten Alternative. Der Strich, der zur linken Schulter des Gallienus führt, dürfte eher einem Stempelfehler geschuldet sein als den Abschluss eines Paludamentums darstellen.
Zum Vergleich mit meiner Münze 494 habe ich die Münze Nr. 480 beigefügt.
Wie ist die Meinung der werten Gemeinde?
do ut des.
- beachcomber
- Beiträge: 10728
- Registriert: Mi 13.07.05 19:53
- Wohnort: portimão,portugal
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 155 Mal
- richard55-47
- Beiträge: 5352
- Registriert: Mo 12.01.04 18:25
- Wohnort: Düren
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 518 Mal
Re: gallienus-special
Trotz der gelb markierten, von einer normalen B1-Büste abweichenden Dinge?
do ut des.
- beachcomber
- Beiträge: 10728
- Registriert: Mi 13.07.05 19:53
- Wohnort: portimão,portugal
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 155 Mal
Re: gallienus-special
ja, das sind die anfänge der beiden bänder. die eine wird frei schwingen, und die ander macht einen bogen und liegt dann da wo man sie sieht!
grüsse
frank
grüsse
frank
- richard55-47
- Beiträge: 5352
- Registriert: Mo 12.01.04 18:25
- Wohnort: Düren
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 518 Mal
Re: gallienus-special
Es ist nicht von der Hand zu weisen, dass das breite, den unteren Rand der Strahlenkrone darstellende Kopfband eine (allerdings ungewöhnliche)Verlängerung Richtung rechter Schulter haben kann.
Nach links oben zeigt sich ein geschwungenes Band. Ungewönlich, dass es vom unteren Rand der Strahlenkrone nach oben ragt.
Unterhalb des verlängerten Kopfbandes sind zwei gerade "Striche". Sie können die Anfänge der die Strahlenkrone haltenden Bänder sein. Sie können genauso gut die Darstellung eines Paludamentums sein.
Der lange, geschlängelte Strich über den Hals kann das zweite Band sein. Aber eine solch unregelmäßige Darstellung eines Bandes habe ich noch nicht gesehen. Ich halte dieses Ding für einen Stempelfehler, genauso wie der gerade, zur linken Schulter verlaufende Strich.
Bei acsearch und bei wildwinds habe ich eine B1-Büste mit einer Darstellung wie bei meiner Münze nicht gefunden. Siehe
https://www.acsearch.info/media/images/ ... 592081.jpg
https://www.acsearch.info/media/images/ ... /65479.jpg
https://www.acsearch.info/media/images/ ... /66363.jpg
http://www.wildwinds.com/coins/ric/gall ... C_0297.jpg
https://www.acsearch.info/media/images/ ... 5109.s.jpg
Sei es, wie es sei, den Münzmeister können wir nicht mehr fragen. Wenn es eine B1-Münze ist, ist es zumindest eine mit ungewöhnlichem Erscheinungsbild.
Nach links oben zeigt sich ein geschwungenes Band. Ungewönlich, dass es vom unteren Rand der Strahlenkrone nach oben ragt.
Unterhalb des verlängerten Kopfbandes sind zwei gerade "Striche". Sie können die Anfänge der die Strahlenkrone haltenden Bänder sein. Sie können genauso gut die Darstellung eines Paludamentums sein.
Der lange, geschlängelte Strich über den Hals kann das zweite Band sein. Aber eine solch unregelmäßige Darstellung eines Bandes habe ich noch nicht gesehen. Ich halte dieses Ding für einen Stempelfehler, genauso wie der gerade, zur linken Schulter verlaufende Strich.
Bei acsearch und bei wildwinds habe ich eine B1-Büste mit einer Darstellung wie bei meiner Münze nicht gefunden. Siehe
https://www.acsearch.info/media/images/ ... 592081.jpg
https://www.acsearch.info/media/images/ ... /65479.jpg
https://www.acsearch.info/media/images/ ... /66363.jpg
http://www.wildwinds.com/coins/ric/gall ... C_0297.jpg
https://www.acsearch.info/media/images/ ... 5109.s.jpg
Sei es, wie es sei, den Münzmeister können wir nicht mehr fragen. Wenn es eine B1-Münze ist, ist es zumindest eine mit ungewöhnlichem Erscheinungsbild.
do ut des.
- richard55-47
- Beiträge: 5352
- Registriert: Mo 12.01.04 18:25
- Wohnort: Düren
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 518 Mal
Re: gallienus-special
Dieser ziemlich seltene Antoninian des Gallienus, der als Aurelianus angeboten wurde, ist zwar ausgelutscht, aber man muss ihn erst mal haben:
do ut des.
- beachcomber
- Beiträge: 10728
- Registriert: Mi 13.07.05 19:53
- Wohnort: portimão,portugal
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 155 Mal
Re: gallienus-special
und genaugenommen eine variante (oder technicum, wie Göbl sagen würde), denn das S ist invertiert!
aber scheint häufiger vorzukommen, mein exemplar ist von anderen stempeln, aber das S ist ebenfalls invertiert!
grüsse
frank
aber scheint häufiger vorzukommen, mein exemplar ist von anderen stempeln, aber das S ist ebenfalls invertiert!

grüsse
frank
- Homer J. Simpson
- Moderator
- Beiträge: 12043
- Registriert: Mo 17.10.05 18:44
- Wohnort: Franken
- Hat sich bedankt: 334 Mal
- Danksagung erhalten: 1687 Mal
Re: gallienus-special
Das ist in jedem Fall falsch; im Französischen bezeichnet man gerne Antoniniane nach der Reform des Aurelian (die mit XXI und Co.) als Aurélianus; aber dies hier ist natürlich so was von Vor-Reform...richard55-47 hat geschrieben: ↑Di 24.03.20 16:12Dieser ziemlich seltene Antoninian des Gallienus, der als Aurelianus angeboten wurde, ...
Homer
Wo is'n des Hirn? --- Do, wo's hiig'hört! --- Des glaab' i ned!
- richard55-47
- Beiträge: 5352
- Registriert: Mo 12.01.04 18:25
- Wohnort: Düren
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 518 Mal
Re: gallienus-special
Auch die Bilder auf Göbl Tafel 83 zeigen das invertierte S. bei den Antonianen 1038i. Auch bei 1038r findet man es. Andere zeigen das S richtig geschrieben. Wer weiß, was die bei der Arbeit getrunken haben ...
@homer: Die Münze wurde nicht als Aurelianus/Aurélien angeboten, sondern als "Roman bronze coins. Aurelianus (270-275), Ae antoninian. Scarce", also ganz klar auf die Person des Kaisers bezogen, nicht als Bezeichnung des Münztyps verwendet.
@homer: Die Münze wurde nicht als Aurelianus/Aurélien angeboten, sondern als "Roman bronze coins. Aurelianus (270-275), Ae antoninian. Scarce", also ganz klar auf die Person des Kaisers bezogen, nicht als Bezeichnung des Münztyps verwendet.
do ut des.
- Homer J. Simpson
- Moderator
- Beiträge: 12043
- Registriert: Mo 17.10.05 18:44
- Wohnort: Franken
- Hat sich bedankt: 334 Mal
- Danksagung erhalten: 1687 Mal
Re: gallienus-special
Okay, dann sollte der Katalogisierer eine schwarz-gelbe Armbinde tragen... 
Homer

Homer
Wo is'n des Hirn? --- Do, wo's hiig'hört! --- Des glaab' i ned!
- Bnumis
- Beiträge: 6
- Registriert: Fr 10.04.20 07:02
- Wohnort: Besançon / france
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- Kontaktdaten:
Re: gallienus-special
Hello ,richard55-47 hat geschrieben: ↑Di 24.03.20 11:38Es ist nicht von der Hand zu weisen, dass das breite, den unteren Rand der Strahlenkrone darstellende Kopfband eine (allerdings ungewöhnliche)Verlängerung Richtung rechter Schulter haben kann.
Nach links oben zeigt sich ein geschwungenes Band. Ungewönlich, dass es vom unteren Rand der Strahlenkrone nach oben ragt.
Unterhalb des verlängerten Kopfbandes sind zwei gerade "Striche". Sie können die Anfänge der die Strahlenkrone haltenden Bänder sein. Sie können genauso gut die Darstellung eines Paludamentums sein.
Der lange, geschlängelte Strich über den Hals kann das zweite Band sein. Aber eine solch unregelmäßige Darstellung eines Bandes habe ich noch nicht gesehen. Ich halte dieses Ding für einen Stempelfehler, genauso wie der gerade, zur linken Schulter verlaufende Strich.
Bei acsearch und bei wildwinds habe ich eine B1-Büste mit einer Darstellung wie bei meiner Münze nicht gefunden. Siehe
knowing a little bit of people here I decide (finally) to register on this forum

I don't speak german I'm sorry

All the coin with this ribbon are identical; why do you say you didn't find this style of ribbon?
ps : Why do you always put outdated or fake goebl rarity instead of my own

Example your Cmr 17b8b (mir 595e) - Goebl knew 2 ex. In my book it is in C- (between 61 and 100 ex.) [I would be on about 85ex. on the future editions of this volume].
Zuletzt geändert von Bnumis am Fr 10.04.20 11:02, insgesamt 1-mal geändert.
Bnumis | Besançon numismatique
Cédric Wolkow
27, rue de Châtillon
25048, Besançon cedex, France
www.bnumis.com
Cédric Wolkow
27, rue de Châtillon
25048, Besançon cedex, France
www.bnumis.com
- richard55-47
- Beiträge: 5352
- Registriert: Mo 12.01.04 18:25
- Wohnort: Düren
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 518 Mal
Re: gallienus-special
De ma part: Bienvenu au forum, Cédric. Je suis sûr, que ton appartenance au forum est un grand enrichissement.
Ici, on se tutoye.
"All the coin with this ribbon are identical; why do you say you didn't find this style of ribbon?"
C'est tout simple. Je n'ai pas l'expérience comme toi. En plus je ne dispose pas de mêmes sources comme toi. Et en ce qui concerne le nombre d'exemplaires d'un certain type de pièce de monnaie, on peut disputer bien, si l'on tient le Göbl ou le CMR ou le RIC. Mais on doit tenir compte du fait que Göbl/MIR est conçu dans les années 1990, donc il a 25 ans, et que le RIC a presque 100 ans. En plus en France on peut trouver souvent la citation du catalogue Cohen, qui est sûrement encore plus vieilli. Vraiment, il vaut mieux de citer un catalogue plus actuel comme le tien. Mais il n' y a que relativement peu de gens en Allemagne, qui possèdent le CMR, tandis que le Göbl est un peu plus répandu - et écrit en langue allemande. Ça signifie, que la citation de ton catalogue ne provoque qu'une certaine incompréhension.
Ici, on se tutoye.
"All the coin with this ribbon are identical; why do you say you didn't find this style of ribbon?"
C'est tout simple. Je n'ai pas l'expérience comme toi. En plus je ne dispose pas de mêmes sources comme toi. Et en ce qui concerne le nombre d'exemplaires d'un certain type de pièce de monnaie, on peut disputer bien, si l'on tient le Göbl ou le CMR ou le RIC. Mais on doit tenir compte du fait que Göbl/MIR est conçu dans les années 1990, donc il a 25 ans, et que le RIC a presque 100 ans. En plus en France on peut trouver souvent la citation du catalogue Cohen, qui est sûrement encore plus vieilli. Vraiment, il vaut mieux de citer un catalogue plus actuel comme le tien. Mais il n' y a que relativement peu de gens en Allemagne, qui possèdent le CMR, tandis que le Göbl est un peu plus répandu - et écrit en langue allemande. Ça signifie, que la citation de ton catalogue ne provoque qu'une certaine incompréhension.
do ut des.
- beachcomber
- Beiträge: 10728
- Registriert: Mi 13.07.05 19:53
- Wohnort: portimão,portugal
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 155 Mal
Re: gallienus-special
wo gerade von Cedric´s katalog die rede ist, demnächst kommt der neueste band auf den markt: 
https://bnumis.com/boutique/en/accueil/ ... -iii-.html
grüsse
frank

https://bnumis.com/boutique/en/accueil/ ... -iii-.html
grüsse
frank
- Bnumis
- Beiträge: 6
- Registriert: Fr 10.04.20 07:02
- Wohnort: Besançon / france
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- Kontaktdaten:
Re: gallienus-special
Thank you my friend, I have to go and advertise it somewhere on your forum but I don't know where elsebeachcomber hat geschrieben: ↑Fr 10.04.20 10:47wo gerade von Cedric´s katalog die rede ist, demnächst kommt der neueste band auf den markt:
https://bnumis.com/boutique/en/accueil/ ... -iii-.html
grüsse
frank


Bnumis | Besançon numismatique
Cédric Wolkow
27, rue de Châtillon
25048, Besançon cedex, France
www.bnumis.com
Cédric Wolkow
27, rue de Châtillon
25048, Besançon cedex, France
www.bnumis.com
- Bnumis
- Beiträge: 6
- Registriert: Fr 10.04.20 07:02
- Wohnort: Besançon / france
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- Kontaktdaten:
Re: gallienus-special
The problems in the Mir do not come from the fact that it is 25 years old but from the fact that Goebl did not have time to finish his work before he died and that the editor still edited his work.richard55-47 hat geschrieben: ↑Fr 10.04.20 10:22De ma part: Bienvenu au forum, Cédric. Je suis sûr, que ton appartenance au forum est un grand enrichissement.
Ici, on se tutoye.
"All the coin with this ribbon are identical; why do you say you didn't find this style of ribbon?"
C'est tout simple. Je n'ai pas l'expérience comme toi. En plus je ne dispose pas de mêmes sources comme toi. Et en ce qui concerne le nombre d'exemplaires d'un certain type de pièce de monnaie, on peut disputer bien, si l'on tient le Göbl ou le CMR ou le RIC. Mais on doit tenir compte du fait que Göbl/MIR est conçu dans les années 1990, donc il a 25 ans, et que le RIC a presque 100 ans. En plus en France on peut trouver souvent la citation du catalogue Cohen, qui est sûrement encore plus vieilli. Vraiment, il vaut mieux de citer un catalogue plus actuel comme le tien. Mais il n' y a que relativement peu de gens en Allemagne, qui possèdent le CMR, tandis que le Göbl est un peu plus répandu - et écrit en langue allemande. Ça signifie, que la citation de ton catalogue ne provoque qu'une certaine incompréhension.
My books have the consultation guide in English/French and the big house as Cng uses it...no reason that in Germany it is more complicated

Bnumis | Besançon numismatique
Cédric Wolkow
27, rue de Châtillon
25048, Besançon cedex, France
www.bnumis.com
Cédric Wolkow
27, rue de Châtillon
25048, Besançon cedex, France
www.bnumis.com
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 5 Antworten
- 1959 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von richard55-47
-
- 2 Antworten
- 485 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Peter43
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder