Bitte um Bestimmungshilfe
Moderator: Homer J. Simpson
-
- Beiträge: 380
- Registriert: Mi 28.07.04 08:52
- Wohnort: Mainz
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Bitte um Bestimmungshilfe
Liebe Römergemeinde,
ich brauche mal wieder Eure Hilfe.
Bei dem letzten Stück tippe ich auf die Tochter von Diocletian, Galeria Valeria.
Gruß
Task_Force
ich brauche mal wieder Eure Hilfe.
Bei dem letzten Stück tippe ich auf die Tochter von Diocletian, Galeria Valeria.
Gruß
Task_Force
- Pscipio
- Beiträge: 8228
- Registriert: Fr 15.10.04 13:47
- Wohnort: Bern, CH
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 17 Mal
- Kontaktdaten:
Hallo Task_Force
Nr. 1: hierbei handelt es sich um eine Provinzialprägung aus Nikopolis ad Istrum, Moesia inferior, das Porträt ist zwar etwas korrodiert, aber vom Gesicht her könnte es sich um Macrinus oder um einen für einmal nicht sehr kindlichen Elagabal handeln. Die Rückseitenlegende lautet VΠ NOBIOV POVΦIOV NIKOΠOΛITΩN ΠPOC / ICTPO oder ähnlich und sollte damit auch gleich die Frage nach dem Kaiser lösen: der Statthalter NOBIOV POVΦIOV = Novius Rufus hat meines Wissens nur für Elagabal geprägt. Das Rückseitenmotiv zeigt Asklepios mit Schlangenstab. Eine Referenznummer kann ich dir leider nicht angeben.
Gruss, Pscipio
Nr. 1: hierbei handelt es sich um eine Provinzialprägung aus Nikopolis ad Istrum, Moesia inferior, das Porträt ist zwar etwas korrodiert, aber vom Gesicht her könnte es sich um Macrinus oder um einen für einmal nicht sehr kindlichen Elagabal handeln. Die Rückseitenlegende lautet VΠ NOBIOV POVΦIOV NIKOΠOΛITΩN ΠPOC / ICTPO oder ähnlich und sollte damit auch gleich die Frage nach dem Kaiser lösen: der Statthalter NOBIOV POVΦIOV = Novius Rufus hat meines Wissens nur für Elagabal geprägt. Das Rückseitenmotiv zeigt Asklepios mit Schlangenstab. Eine Referenznummer kann ich dir leider nicht angeben.
Gruss, Pscipio
Nata vimpi curmi da.
- Pscipio
- Beiträge: 8228
- Registriert: Fr 15.10.04 13:47
- Wohnort: Bern, CH
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 17 Mal
- Kontaktdaten:
Nr. 2: wiederum Nikopolis ad Istrum, und wiederum könnte der Prägeherr Elagabal geheissen haben. Die Rückseite zeigt diesmal Serapis frontal stehend (was eher selten ist), die Rückseitenlegende kann ich nicht vollkommen entziffern, aber wenn es sich auf der Vorderseite um Elagabal handelt, muss sie Rückseite wiederum Novius Rufus nennen. Interessant ist, dass die Rückseitenlegende in den Felder endet, und zwar mit ΠPOC / ICT im linken und TP / ON im rechten Feld.
Interessant ist auch, dass die Haltung "deines" Serapis exakt derjenigen auf einem Stück aus meiner Sammlung entspricht, welches in einer anderen Stadt und für einen anderen Kaiser geprägt wurde! Gut möglich, dass eine überregional bekannte Statue als Vorbild für dieses Motiv diente.
Diadumenian AE25, geprägt 217-218 n. Chr. in Deultum, Thrakien.
Av: M OPEL•ANT•DIADVMENIANVS, drapierte Büste nach rechts.
Rev: COL FL PA-C DEVLT, Serapis frontal stehend, trägt Modius auf Kopf und Szepter im linken Arm, rechte Hand erhoben.
Ø 22-25 mm, 9.10 g.
Bestimmung von Patricia Lawrence: Not found in Jurukova Deultum, and Varbanov II no. 1902, cites only "70, p. 406". In his list at the back of the book, this is SNG Milan VI for Macedonia and Thrace (2000). Varbanov's illus. surely reproduces that, as he too does not cite Jurukova.
Gruss, Pscipio
Interessant ist auch, dass die Haltung "deines" Serapis exakt derjenigen auf einem Stück aus meiner Sammlung entspricht, welches in einer anderen Stadt und für einen anderen Kaiser geprägt wurde! Gut möglich, dass eine überregional bekannte Statue als Vorbild für dieses Motiv diente.
Diadumenian AE25, geprägt 217-218 n. Chr. in Deultum, Thrakien.
Av: M OPEL•ANT•DIADVMENIANVS, drapierte Büste nach rechts.
Rev: COL FL PA-C DEVLT, Serapis frontal stehend, trägt Modius auf Kopf und Szepter im linken Arm, rechte Hand erhoben.
Ø 22-25 mm, 9.10 g.
Bestimmung von Patricia Lawrence: Not found in Jurukova Deultum, and Varbanov II no. 1902, cites only "70, p. 406". In his list at the back of the book, this is SNG Milan VI for Macedonia and Thrace (2000). Varbanov's illus. surely reproduces that, as he too does not cite Jurukova.
Gruss, Pscipio
Nata vimpi curmi da.
-
- Beiträge: 7255
- Registriert: Do 23.06.05 19:58
- Wohnort: Bitterfeld-Wolfen, OT Holzweißig
- Hat sich bedankt: 8512 Mal
- Danksagung erhalten: 4479 Mal
#3 ist Galeria Valeria, AD 308-311
AV: GAL VALERIA AVG - drapierte Büste mit Diadem n.r.
RV: VENERI VICTRICI - im Feld Epsilon und Stern; Venus n.l. stehend, hält Apfel und Scepter
Ex: SM Punkt TS Punkt - Thessalonika, 5.Offizin
RIC 36, E
Siehe: http://www.wildwinds.com/coins/bigpic.c ... ria/i.html
Gruß Chippi
AV: GAL VALERIA AVG - drapierte Büste mit Diadem n.r.
RV: VENERI VICTRICI - im Feld Epsilon und Stern; Venus n.l. stehend, hält Apfel und Scepter
Ex: SM Punkt TS Punkt - Thessalonika, 5.Offizin
RIC 36, E
Siehe: http://www.wildwinds.com/coins/bigpic.c ... ria/i.html
Gruß Chippi
Wurzel hat geschrieben:@ Chippi: Wirklich gute Arbeit! Hiermit wirst du zum Byzantiner ehrenhalber ernannt! ;-)
Münz-Goofy hat geschrieben: Hallo Chippi, wenn du... kannst, wirst Du zusätzlich zum "Ottomanen ehrenhalber" ernannt.
-
- Beiträge: 380
- Registriert: Mi 28.07.04 08:52
- Wohnort: Mainz
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder