Kann jemand mit diesen 2 Medaillons weiterhelfen?
Moderator: Lutz12
Kann jemand mit diesen 2 Medaillons weiterhelfen?
Hallo!
Bin absoluter Neuling und würde mich über nähere Informationen (Herkunft, Alter - wird wohl nicht so sensationell sein, aber mich interessiert es doch, Wert u.ä.) zu meinen 2 Medaillons sehr freuen. Vielleicht kann jemand weiterhelfen?
Bedanke mich schon im voraus für die Hilfe!
[/img]
Bin absoluter Neuling und würde mich über nähere Informationen (Herkunft, Alter - wird wohl nicht so sensationell sein, aber mich interessiert es doch, Wert u.ä.) zu meinen 2 Medaillons sehr freuen. Vielleicht kann jemand weiterhelfen?
Bedanke mich schon im voraus für die Hilfe!
[/img]
- Dateianhänge
Zuletzt geändert von Allium am So 26.02.06 19:36, insgesamt 1-mal geändert.
- chinamul
- Beiträge: 6055
- Registriert: Di 30.03.04 17:05
- Wohnort: irgendwo in S-H
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 79 Mal
Bei Stück 2 tippe ich auf eine Reliquienmedaille und würde die Inschrift PRETIOSUS SANGUIS D N I C IN ... folgendermaßen auflösen und übersetzen: PRETIOSUS SANGUIS D(omini) N(ostri) I(Esu) C(hristi) IN ... = Das kostbare Blut unseres Herrn Jesus Christus in ... (folgt wohl Standortangabe dieser Reliquie)
Die Inschrift der Rückseite bezieht sich auf eine andere Reliquie, nämlich den Schädel des Vaters von Johannes dem Täufer. CAPUT ZACHARIAE PAT(ris) IOAN(nis) BAP(tistae) = Das Haupt des Zacharias, des Vaters von Johannes dem Täufer
Nr 1 ist eine Klippe, die eventuell den Friedländer Herzog Wallenstein zeigt, obwohl ich das Wappen nicht verifizieren kann.
Auf jeden Fall sind das zwei hochinteressante und offenbar auch sehr alte Stücke.
Gruß
chinamul
Die Inschrift der Rückseite bezieht sich auf eine andere Reliquie, nämlich den Schädel des Vaters von Johannes dem Täufer. CAPUT ZACHARIAE PAT(ris) IOAN(nis) BAP(tistae) = Das Haupt des Zacharias, des Vaters von Johannes dem Täufer
Nr 1 ist eine Klippe, die eventuell den Friedländer Herzog Wallenstein zeigt, obwohl ich das Wappen nicht verifizieren kann.
Auf jeden Fall sind das zwei hochinteressante und offenbar auch sehr alte Stücke.
Gruß
chinamul
Nil tam difficile est, quin quaerendo investigari possit
- tournois
- Beiträge: 4446
- Registriert: Fr 26.04.02 17:38
- Wohnort: Rhein-Lahn-Kreis
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Bei Nr. 1 steht das Wappen auf dem Kopf. Ich würde sagen das es ein polnisches Wappen ist.......
Auf jeden Fall hat @chinamul Recht, wenn er sagt das dieses Stück in unmittelbarer Verbindung mit Wallenstein steht.
Albrecht Wenzel Eusebius von Waldstein, Herzog von Friedland und Mecklenburg, Fürst von Sagan, besser bekannt als Wallenstein, (* 24. September 1583 in Hermanitz an der Elbe, Böhmen, heute: Heřmanice nad Labem, Tschechien; † 25. Februar 1634 in Eger
http://de.wikipedia.org/wiki/Wallenstein
Auf jeden Fall hat @chinamul Recht, wenn er sagt das dieses Stück in unmittelbarer Verbindung mit Wallenstein steht.
Albrecht Wenzel Eusebius von Waldstein, Herzog von Friedland und Mecklenburg, Fürst von Sagan, besser bekannt als Wallenstein, (* 24. September 1583 in Hermanitz an der Elbe, Böhmen, heute: Heřmanice nad Labem, Tschechien; † 25. Februar 1634 in Eger
http://de.wikipedia.org/wiki/Wallenstein
[b]tournois[/b]
[img]http://www.my-smileys.de/smileys3/zensurmann.gif[/img]
"Wir leben in einem Zeitalter, in dem die überflüssigen Ideen überhand nehmen und die notwendigen Gedanken ausbleiben!"
Joseph Joubert 1754 - 1824
[img]http://www.my-smileys.de/smileys3/zensurmann.gif[/img]
"Wir leben in einem Zeitalter, in dem die überflüssigen Ideen überhand nehmen und die notwendigen Gedanken ausbleiben!"
Joseph Joubert 1754 - 1824
Nr. 1 zeigt, wie schon vermutet, Albrecht Wenzel Eusebius von Waldstein, Herzog von Friedland und Mecklenburg. Besser bekannt unter dem Namen Albrecht von Wallenstein - einer der bekanntesten Feldherrn des dreißigjährigen Krieges.
Das Wappen kann ich allerdings auch nicht deuten, Heraldik ist nicht so meine Stärke....
Deus Protector Meus bedeutet übersetzt: Gott mein Beschützer
Das Wappen kann ich allerdings auch nicht deuten, Heraldik ist nicht so meine Stärke....
Deus Protector Meus bedeutet übersetzt: Gott mein Beschützer
- KarlAntonMartini
- Moderator
- Beiträge: 8236
- Registriert: Fr 26.04.02 15:13
- Wohnort: Dresden
- Hat sich bedankt: 648 Mal
- Danksagung erhalten: 1211 Mal
-
- Beiträge: 19
- Registriert: Mi 01.03.06 13:34
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Hallo, Deine 2. Medaille ist eine Wallfahrtsmedaille und kommt aus Stams in Tirol. Beschreibung: Zisterzienserkirche. 18.Jh., Reliquiar, unten Pilger/ Kopfreliquiar des Zacharias. Slg. Peus 2459. Es gibt auch verschieden große Ausfertigungen. Ein solches Stück wurde angeboten in Auktion 21 Sept. 2002 bei der Westf. Auktionsgesellschaft unter Nr. 4395 mit Originalöse zum Schätzpreis von 75 Euro.
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder