Im Krause/Mishler finde ich unter Dortmund für das 17. Jahrhundert Schillinge, die mit 1/52 Thaler bewertet wurden( Auf was für einen Thaler mit was für einem Feingehalt beziehen sich diese Angaben?). Daneben Pfennige von denen wohl 12 einem Schilling entsprachen. Daneben 8 Heller Stücke, Halbe Blamuser, 4-Stüber Stücke. Im 18. Jahrhundert kommen dann 1/4 Stüber-Stücke dazu, weiterhin 6 Pfennig-Münzen, 4 Kreuzer, Groschen, Doppelgroschen, 1/6 Thaler. Welche dieser Münzen dienten dem "Export" in fremde Währungsräume, welche dem Bedarf in der Reichsstadt? Wie rechnete der Dortmunder im 17. und 18. Jahrhundert bei seinen täglichen Einkäufen? Hat sich dieses Währungssystem in diesen ca. 200 Jahren verändert? Wer kann mir etwas dazu erzählen?
Vielen Dank!
Elsa
Währungssystem in Dortmund im 17./18. Jahrhundert?
Moderator: Locnar
-
- Beiträge: 18
- Registriert: So 04.05.03 11:31
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- KarlAntonMartini
- Moderator
- Beiträge: 8265
- Registriert: Fr 26.04.02 15:13
- Wohnort: Dresden
- Hat sich bedankt: 682 Mal
- Danksagung erhalten: 1233 Mal
Das sind viele Fragen, die sich nicht im Rahmen eines Postings beantworten lassen, als Einführung empfehle ich zunächst das Buch von Rittmann, Auf Heller und Pfennig, das die deutsche Währungsgeschichte seriös aber übersichtlich darstellt. Zu einzelnen Fragen findest du auch in der numispedia was, zB Reichstaler. Grüße, KAM
Münzsammler seit 60 Jahren. Mitglied im Numismatischen Verein zu Dresden und der Oriental Numismatic Society.
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 4 Antworten
- 2091 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von trump
-
- 4 Antworten
- 1888 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Eric_der_Sammler
-
- 2 Antworten
- 622 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von moneypenny
-
- 0 Antworten
- 1403 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Pfennig 47,5
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder