Beitrag
von Marc » Fr 01.09.06 03:41
Nimm es bitte nicht persönlich Livia, ist eher allgemein weil es schon das X. mal ist,
aber jeder von uns der schon mal in China über einen Markt gelaufen ist, kennt das : CD, DVD, Sportschuhe, Markenklamotten etc. alles zu Preisen wo man weis das es kein Original ist.
Dazu kommt der andere Kulturkreis : Ein anderes Echtheitsverständnis, so schmolzen im letzten Jahrhundert Chinesen gern alte Münzen ein und gossen sie neu damit sie besser erhalten sind ( erinnert ein wenig an heutige Schnitzer bei den Römern ), aber das nicht um zu betrügen, für sie war das immer noch die gleiche Münze da aus dem gleichen Metall. Heute wissen sie natürlich was das westliche Herz als original ansieht. Dazu kommt das die Chinesen ein uraltes Händlervolk sind, deswegen in Asien auch einen schlechten Ruf unter ihren Nachbarn haben. Warum meinen immer westliche Touristen, welche meist auch nur ein par Wochen im Land sind, schlauer zu sein als die einheimischen Händler.
Die Chinesen selbst finden kaum noch Originale, und ja ich kenne Langnasen die glücklich - nach intensiven suchen in der Provinz - seltene Münzen gefunden haben, die bekamen sie aber auch nicht geschenkt. Ich aber habe Jahre in Ostasien gearbeitet, und kein einziges numismatisches Schnäppchen je gefunden, natürlich habe ich Münzen gefunden, diese aber zu dort gängigen Preisen. Das ein chinesischer Händler nicht weis was für Münzen er verkauft ist unwahrscheinlich, die Geschäfte sehen zwar häufig aus als käme man ins 18. Jahrhundert, aber die Händler sind nicht von gestern, und schauen genauso wie wir im I-Net nach.
Gleiches gilt für die Türkei. Fast jeder Türke hat zumindest entfernte Verwandte in Deutschland oder Mitteleuropa. Warum glauben immer noch Leute das der ach so dumme arme Bauer, dem auch so reichen Turi seine grad auf dem Feld gefundenen Schätze, unwissend was er da hat, verkauft.